Sie sind hier
E-Book

Abhängigkeit und Leidensbereitschaft der Frau in der Partnerschaft - Ein Beitrag zu Theorien geschlechtsspezifischer Sozialisation

Ein Beitrag zu Theorien geschlechtsspezifischer Sozialisation

AutorSonja Lottmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783638415057
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: gut, Ruhr-Universität Bochum, 92 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage war jedesmal anders formuliert, aber es war immer die gleiche Frage. Sag mir, sag mir wie kann ich Ohne Schmerz leben? Ich weiß es nicht.' (French, M. (1980), S. 18) Die Frage nach dem Leid birgt wohl eine der schwierigsten existentiellen Problematiken. In der Theorie beschäftigt man sich häufig mit seiner Überwindung. In der Praxis jedoch scheint dies unmöglich. Niemand möchte leiden, Aber wer ist seit Beginn der Menschheitsgeschichte prädestinierter dafür als die Frau? Und wo werden dem Leid Tür und Tor geöffnet, wenn nicht in der Liebeserfahrung? Und schließlich: Schiebt nicht die Abhängigkeit des sogenannten schwachen Geschlechts jedem Entrinnen einen Riegel vor? Wie kann man in einer Liebesbeziehung als Frau unabhängig und glücklich werden? Ich weiß es nicht. Aber ich will mich auf den Weg machen, dies herauszufinden. Ein solches 'Unterfangen' streift doch das pädagogische Diskursfeld lediglich am Rande, möchte man vorschnell urteilen. Und gehört nicht die Frage nach menschlichem Leid in den Bereich der Philosophie? Hiermit wäre zunächst das Thema einer Abgrenzung einzelner Wissenschaften angesprochen. In einer Zeit jedoch, in der endlich auch die Physik ihre Verbindung zur Philosophie gefunden hat, scheint es mir wesentlich, fachübergreifend zu arbeiten, ohne daß der Stolz, Herr über sein eigenes Diskursfeld zu sein, verletzt würde. Diese Arbeit hat eindeutig ihren Mittelpunkt in der Pädagogik. So wird zum ersten die Frage nach einer aufgeklärten Bildungskonzeption angesprochen, die Vernunft und Selbstbestimmung zu wesentlichen Zielen gemacht hat. Diese Diskussion erfolgt jedoch vor dem Hintergrund zwischenmenschlicher Beziehungen, genauer der Beziehung zwischen Mann und Frau. Zum zweiten geht es um geschlechtsspezifische Erziehung, sicherlich ein nicht unwesentliches Anliegen der Pädagogik. Dabei werden verschiedene Konzeptionen vorgestellt und am Erzieher-verhalten praktisch ausgewiesen, Und schließlich fragt diese Arbeit am Beispiel weiblicher Leidens- und Abhängigkeitsbereitschaft implizit immer wieder nach einer zukünftigen Pädagogik, die auch das 'Andere' der Wirklichkeit zu zeigen in der Lage wäre. Unverzichtbar scheinen mir unter diesen Fragestellungen Anleihen bei der Soziologie und Psychologie sowie vor allem auch bei der Philosophie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...