Sie sind hier
E-Book

Adel und Militär im Kaiserreich

AutorSophie Thümmrich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783668051256
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Adel in der Konsumgesellschaft (1890-1933), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Signifikanz des Adels beruht vor allem auf seiner Stellung in Hof, Militär, Politik und Verwaltung, wobei das Militär die primäre Rolle spielt. Das Augenmerk der Arbeit liegt auf dem Offizierkorps des Kaiserreichs als Kern des Heeres. Der Adel hat in der sozialgeschichtlichen Forschung über das deutsche Offizierskorps eine besondere Stellung eingenommen. Dies ist die zentrale Thematik. Es gilt die soziale Herkunft der Offiziere zu untersuchen. Inwieweit hatte der Adel Einfluss auf das Offizierkorps? Und konnte sich der Adel behaupten? Bei den strukturverändernden Prozessen, die von statten gingen, fragt sich, ob der Adel dem Industriekapitalismus und dem damit verbundenen Leistungsprinzip standhalten konnte, um damit Schlüsselpositionen im Verwaltungs- und Militärapparat sichern zu können. Aufschlussreiche Literatur ist hier die 'Deutsche Gesellschaftsgeschichte 'Von der Deutschen Doppelrevolution bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1849-1914'' von Hans-Ulrich Wehler. Zahlreiche Quellen liefert der zweite Band des Arbeits- und Quellenbuches 'Grundzüge der deutschen Militärgeschichte' von Karl-Volker Neugebauer (Hg.), sowie das Werk von Heiger Ostertag 'Bildung, Ausbildung und Erziehung des Offizierskorps im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918'. In der Forschung findet man heute zwei Interpretationen vor, wobei erstere Interpretation vorherrschend ist. Einerseits wird die soziale Herkunft der Offiziere als Ansatzpunkt genommen, in der die feudale Offizierskaste Anlass für die konservative politische Rückständigkeit und die Innovationsfeindlichkeit war. Andererseits gibt es eine funktionale Interpretation, bei der die materiellen Faktoren bedeutsam sind, das heißt man geht davon aus, dass sich das Offizierkorps an die Modernisierungsprozesse und die funktionalen Zwänge anpasste. Hierbei stütze ich mich vorrangig auf den Sammelbandaufsatz von Mark Robert Stoneman im zweiten Band des Werks 'Adel und Bürgertum in Deutschland' von Heinz Reif. Im Bereich der bürgerlichen Offiziere existiert ein Forschungsdefizit, wobei es wichtig wäre, auch auf andere Sozialformationen als auf den Adel engeren Bezug zu nehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...