Sie sind hier
E-Book

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang: Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren

AutorOliver Richard Neubert
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl81 Seiten
ISBN9783842808171
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Mit der Einführung der elektronischen Bahnübergangsicherungsanlagen konnte ein wichtiger Meilenstein in der Verwirklichung moderner Technik am Bahnübergang gesetzt werden. Zur Sicherstellung des technischen Fortschrittes unterliegt dieses System einer ständigen Weiterentwicklung. So konnten zum Beispiel in den letzten Jahren erfolgreich LED Signalgeber eingeführt werden.
Befinden sich BÜSA kurz hintereinander spricht man von Bahnübergangsketten. In Bahnübergangsketten wird für jeden Bahnübergang eine eigene Schalteinrichtung mit Schalthaus, Batterie und Energieversorgungsanschluss benötigt. Zur Reduzierung dieser Kosten kann es sinnvoll sein, die Bahnübergangsanlagen in einer Kette in einem zentralen Schalthaus zu integrieren.
Die Integration der Schalteinrichtung stösst sehr schnell an ihre Grenze, da die Schrankenantriebe während des Schaltvorgangs kurzzeitig viel Energie benötigen und mit der heute eingesetzten Technik die Übertragungsstrecke limitiert ist.
Zum Speichern von Energie werden Doppelschichtkondensatoren verwendet. Die Forschung und Entwicklung von Doppelschichtkondensatoren ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sich für diese Energiespeicher interessante Einsatzmöglichkeiten, auch in der Eisenbahntechnik, ergeben.
Es wäre denkbar, die Steuereinrichtung für mehrere Bahnübergänge in einem Schalthaus zu integrieren, obwohl die Bahnübergänge in weiteren Entfernungen auseinander liegen.
Die vorliegende Studie zeigt anhand von theoretischen Betrachtungen Möglichkeiten für den Einsatz von Doppelschichtkondensatoren auf. Hierbei werden insbesondere die planungstechnischen Parameter betrachtet.Oliver Neubert wurde 1980 in Hagen (Westf.) geboren. Nach seiner Berufsausbildung zum Energieelektroniker Anlagentechnik in einem grossen Infrastrukturunternehmen lernte er die Leit- & Sicherungstechnik als Angestellter in diesem Bereich kennen. Neben dem Beruf entschied sich Oliver Neubert seine Kenntnisse durch ein Studium zu erweitern und schloss dieses im Jahre 2010 an der Wilhelm Büchner Hochschule (Private Fernfachhochschule Darmstadt) mit dem akademischen Grad des Diplom Ingenieurs erfolgreich ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.3, Überwachungsarten: Bahnübergänge werden unterschieden in nichttechnisch gesicherte und technisch gesicherte Bahnübergangsanlagen. Die technisch gesicherten Anlagen untergliedern sich in reine Lichtzeichenanlagen (Lz), Lichtzeichen mit Halbschranken (LzH), Lichtzeichen mit Vollschranken (LzHH) oder Vollschranke ohne Lichtzeichen. Wann ein Bahnübergang technisch zu sichern ist, wird in der EBO2 beschrieben. Welche Art der technischen Sicherung zum Einsatz kommt, geht aus der Konzernrichtlinie 8153 hervor. Unberührt davon welche Sicherungsart am technisch gesicherten Bahnübergang vorliegt, muss die ordnungsgemäße Funktion der BÜSA überwacht werden. Dazu werden verschiedene Überwachungsarten genutzt. Eine BÜSA kann in allen Fahrtrichtungen mit der gleichen Überwachungsart ausgestattet sein, es ist aber ebenso zulässig die Überwachungsarten je nach Anwendungsfall zu kombinieren. 2.3.1, Überwachungsart ÜS: Die BÜSA mit der Überwachungsart ÜS arbeitet völlig autark. Die betriebliche Verantwortung liegt alleine beim Tf. Die Einschaltung erfolgt durch das Triebfahrzeug beim Befahren der Gleisschaltmittel. Die ordnungsgemäße Einschaltung wird dem Tf durch das im Bremswegabstand befindliche Überwachungssignal signalisiert. Im Regelfall ist am gleichen Standort ein PZB Magnet installiert. Das Signal BÜ 0 (Grundstellung) signalisiert, dass die BÜSA nicht gesichert ist; beim Befahren sind Ersatzmassnahmen einzuleiten. BÜ 1 signalisiert, dass der BÜ mit einer Geschwindigkeit nach VzG befahren werden darf. In der Grundstellung, BÜ 0, ist der PZB Magnet mit einer Frequenz von 1000 Hz beschaltet; damit wird sichergestellt, dass das Triebfahrzeug rechtzeitig vor dem Bahnübergang zum Halten kommt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis8
Verzeichnis der Formelzeichen9
1 Einleitung11
1.1 Problemstellung12
1.2 Lösungsansatz12
1.3 Zielstellung der Studie13
2 Beschreibung der rechnergesteuerten BUES 200014
2.1 Die BUES 200014
2.1.1 Systemstruktur der BUES 200015
2.2 Der Schrankenantrieb HSM 10 E17
2.3 Überwachungsarten18
2.3.1 Überwachungsart ÜS18
2.3.2 Überwachungsart FÜ19
2.3.3 Überwachungsart Hp20
2.3.4 Überwachungsart ÜSOE21
2.3.5 Überwachung HpOE23
2.4 Bahnübergangsanlagen als Kette25
2.5 Schaltfälle26
2.5.1 Schaltfall Wirksamschalten (WS)26
2.5.2 Schaltfall Unwirksamschalten (UW)27
2.5.3 Schaltfall 1227
2.5.4 Schaltfall Automatik-HET (AutoHet)28
2.5.5 Schaltfall Nebeneinschaltpunkt28
2.5.6 Schaltfall Weiche in der Einschaltstrecke29
2.5.7 Schaltfall Gegenfreigabe durch Schaltfallsensor29
2.6 Zusammenfassung der rechnergesteuerten BÜSA31
3 Leistungsfähigkeit der BÜSA Bauform Cluster33
3.1 Der Anwendungsfall Cluster33
3.2 Energiebetrachtung am Bahnübergang Cluster34
3.2.1 Der Doppelschichtkondensator35
3.2.2 Versuch Doppelschichtkondensator38
3.2.3 Zusammenfassung der Untersuchungen44
3.3 Betrachtung der Ein- & Ausschaltung BÜ-Cluster45
3.3.1 Betrachtung Einschaltung Fall 1- ÜS46
3.3.2 Betrachtung Einschaltung Fall 2 - ÜSOE51
3.3.3 Betrachtung Einschaltung Fall 3 - HpOE55
3.3.4 Betrachtung Ausschaltung57
3.4 Betriebliche Betrachtung des BÜ Cluster58
3.4.1 Betriebliche Betrachtung Fall 1 - ÜS58
3.4.2 Betriebliche Betrachtung Fall 2 – ÜSOE59
3.4.3 Betriebliche Betrachtung Fall 3 – HpOE60
3.5 Betrachtung Grenzwerte61
3.5.1 Betrachtung von Sperrfahrten61
3.5.2 Betrachtung Ausserbetriebnahme BÜSA62
3.5.3 Betrachtung Netzausfall62
3.6 Betrachtung der Schaltfälle63
3.7 Doppelschichtkondensator an einzelnen BÜSA63
3.8 Zusammenfassung Leistungsfähigkeit BÜ Cluster64
4 Planungstechnische Parameter BÜ Cluster65
4.1 Ausrüstungsmöglichkeiten BÜ Cluster65
4.2 Einschaltstreckenberechnung BÜ Cluster66
4.3 Schaltfälle BÜ Cluster66
5 Praktische Anwendung an einer BÜBÜ Kette68
5.1 Beschreibung der Bk Wulfen mit BÜ-Anlagen68
5.2 Untersuchung der Machbarkeit BÜ Cluster70
5.2.1 Prüfung der planungstechnischen Parameter70
5.2.2 Berechnung der Einschaltstrecken71
5.2.3 Ermittlung des Kabelquerschnitt zu den BÜSA74
5.2.4 Ermittlung der Ladezeit Kondensatormodul75
5.3 Zusammenfassung und Fazit76
6 Schlussbetrachtung77
6.1 Zusammenfassung77
6.2 Weiterführender Untersuchungsbedarf78
Quellenverzeichnis79

Weitere E-Books zum Thema: Elektronik - Elektrotechnik - Telekommunikation

Logikbausteine

E-Book Logikbausteine
Format: PDF

Aus Sicht der Bausteinarchitekturen werden die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten feldprogrammierbarer Bausteine beschrieben:- Grundlegende Modelle, Elemente und Programmierverfahren- I/O-…

Logikbausteine

E-Book Logikbausteine
Format: PDF

Aus Sicht der Bausteinarchitekturen werden die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten feldprogrammierbarer Bausteine beschrieben:- Grundlegende Modelle, Elemente und Programmierverfahren- I/O-…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

E-Book Lehr- und Übungsbuch Elektronik
Analog- und Digitalelektronik Format: PDF

Das Lehrbuch führt die Studenten im Grundstudium in die Elektroniklehrveranstaltungen Bauelemente, Schaltungs- sowie Analog- und Digitaltechnik ein. Die durchgängige Systematik erleichtert die…

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

E-Book Lehr- und Übungsbuch Elektronik
Analog- und Digitalelektronik Format: PDF

Das Lehrbuch führt die Studenten im Grundstudium in die Elektroniklehrveranstaltungen Bauelemente, Schaltungs- sowie Analog- und Digitaltechnik ein. Die durchgängige Systematik erleichtert die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...