Sie sind hier
E-Book

Analyse des Werkes '3100 Gramm' (Carsten Hennig)

AutorSteffen Peise
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783656228455
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Tonsatz/Werkanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar Tonsatz / Werkanalyse stand im Wintersemester 2011/2012 die projekt- und praxisorientierte Arbeit mit vier Dresdner Komponisten im Vordergrund. Es handelte sich hierbei um Manfred Weiss (* 12.02.1935 in Niesky / Oberlausitz), Jörg Herchet (* 20.09.1943 in Dresden), Wilfried Krätzschmar (* 23.03.1944 in Dresden) und Carsten Hennig (* 01.07.1967 in Dresden). Bis auf den letztgenannten sind alle während der Zeit des Deutschen Nationalsozialismus zur Welt gekommen. Somit war eine regionale und größtenteils auch eine zeitliche Eingrenzung vorgegeben. Auch die Wahl der zu analysierenden Stücke erfolgte nach einem bestimmten Kriterium, nämlich dem einer relativ kleinen Besetzung. Nach persönlichen Vorträgen der einzelnen Komponisten in Leipzig wurde in kleinen Arbeitsgruppen von vier bis fünf StudentInnen jeweils mit ihnen gearbeitet. Dabei fanden Gespräche statt, man besuchte sich, telefonierte und hielt Kontakt über das Internet. Schließlich fassten die einzelnen Arbeitsgruppen in Referaten das Schaffen ihres gewählten Komponisten zusammen und stellten den anderen StudentInnen ausgewählte Werke vor. Meine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit dem jüngsten der vier Komponisten, Carsten Hennig. Nachdem wir in unserem Referat Hennigs Stücke 'Kadenzes - 13 Fälle', 'lost', 'Kammerflimmern' sowie '3100 Gramm' unter dem Aspekt der zeitlichen Entwicklung seiner Kompositionen kurz und eher oberflächlich vorgestellt haben, soll in dieser Hausarbeit das Werk '3100 Gramm' intensiver betrachtet werden. Während der Analyse wird häufig auf genaue Taktzahlen hingewiesen, weshalb eine parallele Arbeit mit Text und Partitur (im Anhang) empfohlen wird. Um '3100 Gramm' nicht völlig losgelöst von seinem Kontext darzustellen, sehe ich es als erforderlich an, zuvor über wesentliche biografische Fakten Carsten Hennigs sowie über Hintergründe zur Entstehung des Werks zu informieren. Die Analyse selbst wird zunächst allgemeiner und schließlich spezieller vorgenommen, denn die Länge und Komplexität von '3100 Gramm' würde ansonsten die Fasslichkeit erschweren. In einer kurzen Zusammenfassung werde ich aufzeigen, welche wesentlichen Punkte sich in der genauen Analyse herauskristallisiert haben. Zum Komponisten Carsten Hennig wurde am 1. Juli 1967 in Dresden geboren, wo er noch heute als freischaffender Komponist lebt. Ab dem Alter von 15 Jahren erhielt er zunächst Klavier- und dann Orgelunterricht...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...