Sie sind hier
E-Book

Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem und beispielhafte Darstellung von Unterschieden zu Informationssystemen der Industrie unter Einbeziehung der Standardsoftware R/3

AutorPeter Ringbeck
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783832440121
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Einordnung des Themas 1.2Aufbau der Arbeit 2.Grundlagen 2.1Charakterisierung des Handelsunternehmens 2.2Betriebstypen im Handel 2.3Geschäftsarten im Handel 2.4Probleme heutiger Warenwirtschaftssysteme 3.Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem des Handels 3.1Definition und Abgrenzung von Warenwirtschaftssystemen 3.2Aufbauorganisation 3.3Operative Einheiten 3.3.1Filiale 3.3.2Zentral-/Regionallager 3.3.3Niederlassung/Zentrale 3.3.4Unternehmenshierarchien 3.3.5Zusammenwirken der operativen Einheiten 3.4Funktionsbereiche und Stammdaten operativer Einheiten 3.4.1Stammdaten 3.4.1.1Operative Einheiten 3.4.1.2Lieferanten 3.4.1.3Kunden 3.4.1.4Artikel 3.4.1.5Konditionen 3.4.1.6Zeitsteuerung 3.4.2Einkauf 3.4.2.1Lieferantenverwaltung 3.4.2.2Einkaufskonditionen 3.4.2.3Einkaufsbündelung 3.4.2.4Wechselwirkung Einkauf und Verkauf 3.4.2.5Bonusabrechnung 3.4.2.6Rechnungsprüfung 3.4.3Verkauf 3.4.3.1Auftragsabwicklung 3.4.3.2Fakturierung und Rechnungsstellung am POS 3.4.3.3Sortimentsgestaltung 3.4.3.4Etikettierung 3.4.3.5Verkaufspreiskalkulation 3.4.3.6Aktionen 3.4.4Warenlogistik 3.4.4.1Disposition 3.4.4.2Wareneingang 3.4.4.3Lagerverwaltung 3.4.4.4Warenausgang 3.4.4.5Inventur 3.5Anbindung externer Subsysteme 3.5.1Regaloptimierungsprogramme 3.5.2Tourenplanungsprogramme 3.5.3Lagersteuerungssysteme 3.5.4Kassensysteme 3.6Management-Informationssysteme als Steuerungsinstrument 3.6.1Handelscontrolling 3.6.2Operatives Handelsmanagement 3.6.3Strategisches Handelsmanagement 4.Unterschiede WWS des Handels zu Informationssystemen der Industrie 4.1Vorgehensweise 4.2Einkauf 4.2.1Mehrstufigkeit des Handels im Einkauf 4.2.2Mengenproblematik des Handels im Einkauf 4.2.3Teilbereiche des Einkaufs 4.2.3.1Lieferantenverwaltung 4.2.3.2Einkaufskonditionen 4.2.3.3Einkaufsbündelung 4.2.3.4Bonusabrechung 4.2.3.5Rechnungsprüfung 4.3Verkauf 4.3.1Mehrstufigkeit des Handels im Verkauf 4.3.2Mengenproblematik des Handels im Verkauf 4.3.3Teilbereiche des Verkaufs 4.3.3.1Auftragsabwicklung 4.3.3.2Fakturierung und Rechnungsstellung am POS 4.3.3.3Sortimentsgestaltung 4.3.3.4Etikettierung 4.3.3.5Verkaufspreiskalkulation 4.3.3.6Aktionen 4.4Warenlogistik 4.4.1Mehrstufigkeit des Handels in der Warenlogistik 4.4.2Mengenproblematik des Handels in der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...