Sie sind hier
E-Book

Archiv - Macht - Wissen

Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven

AutorAnja Horstmann, Vanina Kopp
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783593408637
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.

Anja Horstmann und Vanina Kopp sind Stipendiatinnen des Graduiertenkollegs 'Archiv - Macht - Wissen' an der Universität Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Offenbaren und Verheimlichen "vor dem Archiv" (S. 89-90)

Schriftlichkeit, Sichtbarkeit und öffentlichkeit im spätmittelalterlichen Lüneburg

Andreas Litschel

Diskussionen um die öffentlichkeit der Archive, um Zugänglichkeit und Schutz des Archivierten haben in der Wissensgesellschaft die Qualität kultureller Leitdebatten erreicht. Dabei wird leicht vergessen, dass diese Probleme ihrerseits historisch konstruiert sind. Ausgangsthese ist im Folgenden, dass jene Konstruktionen durch ihr jeweiliges Verhältnis zum sozialen "Wissensapparat" ihrer Zeit (also den konkreten Techniken und Verfahren des Wissens und seiner Organisation) bestimmt werden. In diesem Verhältnis lässt sich die Sichtbarkeit von Wissen - politisch, wirtschaftlich, sozial - präzise untersuchen. In diesem Sinne geht es im Folgenden darum, ein allgemeines Problem spezifisch zu operationalisieren, und zwar als sozial- und institutionengeschichtliche Lokalstudie zum Lüneburg des 14. bis 16. Jahrhunderts.

Ansatzpunkt ist damit ein städtisches Spätmittelalter, das in mehrfacher Hinsicht die Ursprünge des modernen Archivs (ver)birgt - hinsichtlich einer explosiv zunehmenden Schriftlichkeit, einer ersten juristischen Theorie des archivum und der Engführung beider unter den Bedingungen korporativer Verwaltung. Auf die eingangs angeschnittenen Fragen bezogen, lässt sich hier ein geradezu modern anmutender (Schein?-)Widerspruch beobachten: Das Archiv, das der Kanonist schon als Ausweis von öffentlichkeit behandeln kann,1 stellt sich vor Ort hinsichtlich seiner konkreten Verschlossenheit und kontrollierten (Un-)Sichtbarkeit als exaktes Gegenteil dar, nämlich als Schatzkammer,2 als secretum, als Geheimnis.

In einer Umwelt, in der Unsichtbarkeit - gerade im Blick auf Schriftstücke, die immer entscheidender Besitzverhältnisse regulieren - gleichermaßen Angst und Begehren provoziert und "Heimlichkeit" massiv pejorisiert wird, ist urkundlich zitierte "Offenbarheit" (apenbare ist hier auch und zuerst die niederdeutsche Wiedergabe des lateinisch- notariellen publice) also nie wörtlich zu nehmen, sondern immer eine Rechtfertigung für Verfahren der Auswahl und Sichtkontrolle, auf die sie gleichzeitig angewiesen ist.

"Protoarchivischen" Apparaten vor und um 1500 fehlen Möglichkeiten, diesen Zirkelschluss von Offenbarheit und Sichtkontrolle technisch aufzuheben - etwa durch Verfahrensregeln höherer Ordnungsebene, die Auswahlmomente steuern und überprüfbar machen könnten. öffentlichkeit "vor dem Archiv" gewinnt in diesem Zeitraum ihre Plausibilität, so ist zu zeigen, aus einer ganz anderen Logik, nämlich als Wechselwirkung (Einspeisung/ Investition und überformtes feedback) zwischen einem autorisierenden und authentifizierenden Zentrum (der Ratsverwaltung) und einer Peripherie3 bürgerlicher Haushalte. In anderen Worten geht es hier um die Spannung zwischen zwei Archiven "vor dem Archiv": Einer obrigkeitlichen Schriftgutverwaltung, die noch nicht "Archiv" heißt, und einer bürgerlichen "Schreibkammer ", deren Schriftproduktion, -verwahrung und -nutzung zu dieser Verwaltung in einem zu bestimmenden Verhältnis steht."
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Archiv – Macht – Wissen: Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven – Anja Horstmann, Vanina Kopp10
Simancas – Ein Archiv um die Welt zuregieren? Archivwissen und Verwaltungshandeln zur Zeit Philipps II. – Marc-André Grebe24
Informationsverdichtung als Herrschaftsintensivierung? – Michael Aumüller40
Königliche Archive und Herrschaftsinformation am Beispiel des spätmittelalterlichen Frankreichs – Vanina Kopp56
Das Schweigen der Subalternen – Die Entstehung der Archivkritik im Postkolonialismus – Hubertus Büschel74
Offenbaren und Verheimlichen »vor demArchiv« Schriftlichkeit, Sichtbarkeit und Öffentlichkeit im spätmittelalterlichen Lüneburg – Andreas Litschel90
Die Schrift der Sterne – Das ›astro-politische‹ Archiv der Bibliothek Morandi – Sabine Kalff108
Stören, Vergessen, Zerstören – Ein anderer Blick auf einen frühneuzeitlichen Kulturtransfer – Mareike Menne124
Antiquarische Topik – Der Codex Pighianus und die Wissensverarbeitung der Frühen Neuzeit – Kathrin Schade140
Das Museum als Sacharchiv – Deponieren und Exponieren von antiker Plastik in den Berliner Sammlungen des 19. Jahrhunderts – Astrid Fendt156
Das Zeigen, Vergessen und Erinnern von Pressefotografien – Zur Funktionsweise der Massenmedien als visuelles Archiv – Maren Tribukait176
Film als Archivmedium und Medium des Archivs – Anja Horstmann192
Das »Archiv des Bia?ystoker Judenrats« – Selbstbilder jüdischer Akteure in den Quellen des geheimen Ghettoarchivs 1941–1943 – Karsten Wilke208
Die Rettung des Archivs – Ein Vorschlag zur Analyse eines Wissensnetzwerks – Yaman Kouli222
Vom Sammler zum Jäger – Überlegungen zur archivischen Überlieferungsbildung im nichtamtlichen Bereich – Stefan Sudmann236
Autorinnen und Autoren250

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...