Sie sind hier
E-Book

Atypische Beschäftigungsverhältnisse in der Einzelhandels- und Textilindustrie am Beispiel von H&M

AutorCatherina Gagsch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl91 Seiten
ISBN9783668986138
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, welche Ursachen für die Entwicklung von Prekarität in der Einzelhandels- und Textilindustrie verantwortlich sind. Anhand des Textilkonzern H&M, der in Deutschland einer der größten Arbeitgeber im Sektor Einzelhandel darstellt und als Vorreiter für prekäre Beschäftigungsverhältnisse gilt, soll eine empirische Untersuchung der Forschungsfrage durchgeführt werden. Zu den festen Parametern der modernen Arbeitsgesellschaft zählt die ständige Veränderung - die Digitalisierung, der technologischer Wandel und die Globalisierung der Wirtschaft mit der Internationalisierung der Märkte stellen Veränderungstendenzen dar, welche Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Beschäftigungsverhältnisse haben. Insbesondere die Ausweitung ungeschützter Beschäftigungen gewinnt einen starken Bedeutungszuwachs, sodass intensive Debatten über die Prekarisierung des Arbeitsmarktes in Deutschland geführt werden. Atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Teilzeit, Zeitarbeit, befristete Beschäftigung oder auch geringfügige Beschäftigung finden eine zunehmende Nachfrage und treiben den Beschäftigungswandel voran. Besonders Branchen wie die Einzelhandels- und Textilindustrie besitzen ein hohes Prekaritätspotenzial aufgrund ihrer wirtschaftsstrukturellen Merkmale und sozioökodemografischen Besonderheiten. Immer mehr Normalarbeitsverhältnisse werden hier durch Teilzeit und geringfügige Beschäftigung ersetzt und damit die Prekarisierung vorangetrieben. Mithilfe der Erkenntnisse der Fachliteratur wurde eine Grundlage für die empirische Untersuchung geschaffen und der aktuelle Forschungsstand präsentiert. Dabei ergaben sich Ursachen wie z.B. die Verschärfung des globalen Wettbewerbs, die Ausweitung des Dienstleistungssektors und die Deregulierungsmaßnahmen, welche es mit der empirischen Untersuchung zu prüfen und zu erweitern gilt. Aus methodischer Sicht wurden Experteninterviews und eine Dokumentenanalyse durchgeführt, welche branchenspezifische und -übergreifende Ursachen identifizieren konnte. Als prägnanteste Ergebnisse lassen sich der Strukturwandel, die Zielgruppenverschiebung und das veränderte Konsumverhalten nennen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...