Sie sind hier
E-Book

Aufklärer der Gegenwart

Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp

AutorSabrina Wagner
VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl346 Seiten
ISBN9783835328594
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Das Konzept der Politischen Autorschaft unter sich wandelnden Bedingungen in der Gegenwart. Wie oft haben Feuilleton und Kritiker den Intellektuellen für tot erklärt, wie oft das Ende der gesellschaftsrelevanten Literatur verkündet? Und doch treten gerade auf dem neuerlichen Höhepunkt weltweiter bürgerlicher Protestbewegungen auch Schriftsteller hierzulande wieder verstärkt als engagierte Intellektuelle auf. Sabrina Wagner stellt sich in ihrer Studie dezidiert der häufig formulierten Annahme entgegen, dass mit dem Ende des Kalten Krieges die Figur des Intellektuellen sowie die politisch engagierte Literatur endgültig verschwunden seien. Wie Autoren zu Beginn des 21. Jahrhunderts als Stichwortgeber, Meinungsführer und Gestalter in der Öffentlichkeit agieren und eine politische Autorschaft entwerfen, zeigt sie am Beispiel von Juli Zeh, Ilija Trojanow und Uwe Tellkamp auf. Die einzelnen Analysen verdeutlichen, wie Schriftsteller heute ihre Rolle als politische Autoren den sich wandelnden Feldbedingungen anpassen. Dabei wird auch sichtbar, dass die jüngeren Gegenwartsautoren das schriftstellerisch-intellektuelle Engagement nicht etwa gänzlich neu erfinden, sondern gezielt auf bestehende Traditionen zurückgreifen.

Sabrina Wagner, geb. 1981, studierte Germanistik, Neuere Geschichte und Jüdische Studien in Potsdam. Nach einigen Jahren als PR- und Projektmanagerin in der Kommunikationsbranche kam sie zur Promotion nach Göttingen. Sie lebt als freie Kritikerin in Frankfurt a. M.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umschlag1
Titel4
Impressum5
Inhalt8
1. Einleitung: »Die Mär von den jungen unpolitischen Autoren«10
2. Der Heterogenität eine Form geben18
2.1. Die Konzeption und Methodik18
2.2. Autorenauswahl und Modellentwurf24
2.3. Begrifflichkeiten31
3. Schriftsteller und Politik – Positionen um die Jahrtausendwende39
3.1. Von einer langen und wechselvollen Geschichte39
3.2. Das Ende von Engagement und Intellektuellen?42
3.3. Neue Lust? Die ›junge deutsche Literatur‹ der 1990er Jahre46
3.4. Neuer Ernst? Die Politik kehrt zuru?ck53
3.5. Neue Protestjahre? Ein Ausblick63
4. Der Blick aus der Mitte: Juli Zeh. Der Schriftsteller als Citoyen und moralische Instanz65
4.1. Juli Zeh: Dichterjuristin65
4.2. Die Romane71
4.3. Theater88
4.4. Non-Fiction93
4.5. Poetologischer Selbstentwurf102
4.6. ›Generationensprecherin‹ Juli Zeh?126
4.7. Vorbild Gu?nter Grass oder: »Linksliberale Klassensprecherin«131
4.8. Resu?mee: Der Blick aus der Mitte136
5. Der Blick von außen: Ilija Trojanow. Der Schriftsteller als Reisender und kosmopolitischer Beobachter138
5.1. Ilija Trojanow: Reisender, Kosmopolit, Schriftsteller139
5.2. Die Romane145
5.3. Reiseliteratur: Berichte und Reportagen158
5.4. Journalistisches, Essays und Herausgeberschaften165
5.5. Poetologischer Selbstentwurf178
5.6. Kosmopolitischer Repräsentant?197
5.7. Dekonstruktion der Tradition205
5.8. Resu?mee: Der Blick von außen208
6. Der Blick von oben: Uwe Tellkamp. Der Schriftsteller als Bildungsbu?rger und Schöpfer210
6.1. Uwe Tellkamp: Bildungsbu?rger, Arzt und Dichter211
6.2. Die Romane217
6.3. Lyrik233
6.4. Poetologischer Selbstentwurf236
6.5. Nationaldichter und Repr äsentant258
6.6. Der »Wille zum Zauberberg« oder: Ein Enkel Thomas Manns?267
6.7. Resu?mee: Der Blick von oben276
7. Aufklärer der Gegenwart: Ein Quervergleich278
7.1. Mensch und Politik oder: Universalismus und Partikularismus278
7.2. Rezeption und Erwartung284
7.3. Flexibilität I: ›Spieler in zwei Diskursen‹287
7.4. Flexibilität II: Tradition und Eklektizismus289
7.5. Eine ›neue Generation‹?293
7.6. ›Vernetzte‹ politische Autorschaft? Ein Ausblick300
8. Schluss302
Dank304
Literaturverzeichnis306

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...