Sie sind hier
E-Book

Ausschreibung als ökonomisches Instrument zur Ausgestaltung von Agrarumweltprogrammen

AutorRobert Hilden
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783736924086
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,30 EUR
Agrarumweltprogramme werden in der gesamten Europäischen Union als flankierende Maßnahmen angeboten. Dabei werden gerade die Zahlungen von Einheitsprämien bezüglich der Effizienz des Mitteleinsatzes kritisiert. Ausschreibungen stellen ein alternatives Prämiensystem zu diesen Einheitsprämien dar. Sie führen in theoretischen Simulationen zu erheblichen Effizienzsteigerungen hinsichtlich der Flächen- und Teilnehmerausdehnung der Programme. Diesen Simulationen liegen jedoch Annahmen zugrunde, deren Gültigkeit in der Praxis erst belegt werden muss. Dazu zählt insbesondere, dass es zu keinem common knowledge (Wissen über die Gebote der Anderen und/oder der Ausschlussgrenze) kommt, dass eine glaubhafte Konkurrenzsituation aufgebaut wird, und dass die Transaktionskosten gering sind. Zur Überprüfung der genannten Annahmen sowie der Untersuchung von Ausschreibung im Allgemeinen wurde ein Ausschreibungsverfahren entwickelt, das in den Jahren 2003 bis 2005 in den Modellkreisen Wesel und Minden-Lübbecke einmal jährlich angeboten wurde. Es baut auf dem bestehenden MSL-Grünlandextensivierungsprogramm in Nordrhein-Westfalen auf. Im Rahmen der Ausschreibung konnten die Landwirte eine auf die vorhandene Prämie aufstockende Zusatzprämie fordern, zu der sie ihre Flächen extensivieren würden. Parallel zu den Ausschreibungsrunden wurden Befragungen bei Landwirten sowie Experten der Landwirtschaftskammer durchgeführt. Folgende Punkte konnten herausgearbeitet werden: Common knowledge zeigte sich durch vereinzelte Absprachen unter den Landwirten. Darüber hinaus spekulierten einige mit einer vermuteten Ausschlussgrenze. Der entsprechende Einfluss war aber gering und scheint durch ein geeignetes Ausschreibungsdesign kontrollierbar zu sein. Mit Hilfe der Ausschlussgrenze wurde eine Konkurrenzsituation aufgebaut, die zu sinkenden Prämienforderungen in der zweiten und dritten Ausschreibungsrunde führte. Die Landwirte sahen die Gefahr der Ablehnung nach den ersten durchgeführten Ausschreibungsrunden und gaben entsprechend vorsichtige Gebote ab. Jedoch zeigte sich bei einigen abgelehnten Betrieben, dass die Zusatzprämie ein reiner Mitnahmeeffekt gewesen wäre, da sie die Extensivierung zur bestehenden Prämie durchführen. Die Transaktionskosten der Landwirte waren sehr gering, da sie keine umfangreichen Prämienberechnungen durchgeführt hatten. Bei Landwirten, die eine genauere Prämienberechnung durchführen würden, wäre mit erheblich höheren Transaktionskosten zu rechnen. Vor dem Hintergrund einer Ablehnung könnten diese Kosten dazu führen, dass Landwirte kein Angebot abgeben. Die Verwaltungskosten durch das Ausschreibungsverfahren waren gering. Auch wenn dies im Modellprojekt an den geringen Teilnehmerzahlen lag, so kann durch eine Standardisierung des Antragsablaufs auch bei größeren Teilnehmerzahlen der Verwaltungsaufwand in einem akzeptablen Rahmen gehalten werden. Bei der Evaluierung der Landwirte, die nicht teilgenommen haben, stellten sich die Betriebsausrichtung und die persönliche Einstellung als Gründe gegen eine Extensivierung heraus. Insbesondere die langfristige Umstellung des Betriebes durch eine Extensivierung kann nicht durch realistische Prämienforderungen ausgeglichen werden. Daher erscheinen Ausschreibungen für entsprechende Extensivierungsprogramme ungeeignet, um intensivere Betriebe zu einer Teilnahme zu bewegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...