Sie sind hier
E-Book

Bedingungsloses Grundeinkommen und die Vorstellung einer idealen Arbeitsstelle

AutorMelanie Postler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783668738492
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Sozialsystem baut darauf auf, dass möglichst viele Erwerbstätige einzahlen und gleichzeitig möglichst wenige Bedürftige, wie z. B. Senioren, Leistungen daraus beziehen müssen. Allerdings sorgen Automatisierungsprozesse für immer mehr Erwerbslose und simultan der demografische Wandel für einen immer höheren Rentneranteil. Um die Arbeitstätigkeit als Basis der Existenzsicherung abzulösen, werden vermehrt Konzepte eines existenzsichernden, monatlich vom Staat gezahlten Einkommens für jeden Bürger, unabhängig von seinem Verdienst und seiner Erwerbstätigkeit, diskutiert. Mit einem solchen bedingungslosen Grundeinkommen hätte jeder Empfänger die freie Wahl, ob er arbeitet, was wiederum die Anforderungen an die Erwerbstätigkeit verändern könnte. Um dieser Vermutung nachzugehen, wurden 156 deutsche, nicht-selbstständige Beschäftigte mittels Online-Fragebogen zu ihrer Vorstellung einer idealen Arbeitsstelle aktuell und unter einem BGE befragt. Demnach reduzieren Arbeitnehmer ihre wöchentliche Arbeitszeit um 5 Stunden. Außerdem werden motivierende Ressourcen im BGE-Szenario wichtiger und demotivierende Belastungen unwichtiger. Trotz mangelnder Generalisierbarkeit repliziert die Studie den bisherigen Forschungsstand und schafft eine Grundlage für weitere Studien. Was wäre, wenn Maschinen und Algorithmen die ganze Arbeit erledigen würden und der Mensch frei hätte? Viele verschiedene Fachrichtungen sagen Trends voraus, die das künftige gesellschaftliche Zusammenleben grundlegend verändern. Einerseits werden bis zu 47 % der aktuellen Berufe in den nächsten 10 bis 20 Jahren automatisiert und nehmen somit vielen Erwerbstätigen die Grundlage der gesellschaftlichen Teilhabe: den Arbeitsplatz. Diese bekommen andererseits von der Rentner-Generation Druck, das Sozialsystem weiterhin zu finanzieren. Durch den demographischen Wandel zahlen also immer weniger Menschen ein, während eine immer größere Anzahl daraus Leistungen bezieht. Die zurzeit am meisten diskutierte und am besten entwickelte Lösung des dargestellten Problems ist die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Es gibt kaum eine Personengruppe, die noch keinen Beitrag zu dieser oder einer ähnlichen Idee geleistet hat. Unternehmer, wie Elon Musk und Götz Werner, plädieren z. B. für die finanzielle staatliche Grundsicherung eines jeden Bürgers, damit seine Arbeitskraft flexibel nach Bedarf in der Wirtschaft einsetzbar ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitspsychologie - Wirtschaftspsychologie - Coaching

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teamdiagnose

E-Book Teamdiagnose
Format: PDF

Trends in der organisationalen Praxis belegen, dass Gruppen für die Bearbeitung von Aufgaben in Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Personal- und Organisationsentwickler, Trainer,…

Teamdiagnose

E-Book Teamdiagnose
Format: PDF

Trends in der organisationalen Praxis belegen, dass Gruppen für die Bearbeitung von Aufgaben in Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Personal- und Organisationsentwickler, Trainer,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...