Sie sind hier
E-Book

Besteuerung und steuerliche Gestaltung deutscher Direktinvestitionen in China

AutorPhilipp Meyer
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783658155636
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Der Autor stellt in diesem Werk die Besteuerung deutscher Investitionsaktivitäten in China umfassend dar und entwickelt daraus steuerliche Gestaltungsstrategien, insbesondere für die Besteuerung von Betriebsstätten, Kapital- und Personengesellschaften. Er bietet damit eine wichtige Orientierungshilfe im Hinblick auf die substantiellen Änderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen der letzten Jahre, insbesondere durch das neue deutsch-chinesische Doppelbesteuerungsabkommen, die Reform der chinesischen Verrechnungspreisvorschriften und die Vereinheitlichung des chinesischen Umsatzsteuersystems.

Philipp Meyer arbeitet seit Abschluss seiner Promotion als Chinareferent der Geschäftsführung bei einem deutschen Maschinenbau- und Hochtechnologieunternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Inhaltsübersicht7
Inhaltsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis16
1 Einleitung27
1.1 Problemstellung27
1.2 Zielsetzung28
1.3 Gang der Untersuchung28
2 Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China31
2.1 Staatliche Investitionslenkung31
2.1.1 Nationale Investitionslenkung31
2.1.2 Lokale Investitionslenkung36
2.2 Investitionsformen38
2.2.1 Grundlagen38
2.2.2 Rechtsformen40
2.2.3 Investitionsvehikel43
2.2.4 Kapitalausstattung51
2.3 Reform des Investitionsrechts53
2.4 Rechnungslegung in China55
3 Steuerliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China59
3.1 Rechtsquellen des chinesischen Steuerrechts59
3.2 Das chinesische Körperschaftsteuerrecht61
3.2.1 Steuerpflicht61
3.2.2 Steuerliche Gewinnermittlung64
3.2.2.1 Bestimmung der steuerlichen Bemessungsgrundlage64
3.2.2.2 Das Bruttoeinkommen65
3.2.2.3 Steuerfreie Einnahmen69
3.2.2.4 Abzugsbeträge70
3.2.2.4.1 Abzugsfähige Aufwendungen70
3.2.2.4.2 Abschreibungen74
3.2.2.5 Verlustabzug78
3.2.3 Steuersätze78
3.2.4 Steuerliche Innovations- und Investitionsförderung79
3.2.5 Steuerliche Anti-Missbrauchsvorschriften90
3.2.5.1 Chinas Initiativen gegen Steuermissbrauch und Gewinnverlagerung90
3.2.5.2 Verrechnungspreiskorrekturvorschrift95
3.2.5.3 Hinzurechnungsbesteuerung98
3.2.5.4 Zinsabzugsbeschränkung101
3.2.5.5 Allgemeine Anti-Missbrauchsvorschrift103
3.2.5.5.1 Grundlagen103
3.2.5.5.2 Missbräuchliche Übertragung von Vermögenswerten105
3.3 Das chinesische Umsatzsteuerrecht110
3.3.1 Mehrwertsteuer110
3.3.1.1 Grundlagen110
3.3.1.2 Steuerreform114
3.3.2 Geschäftsteuer116
3.4 Das deutsch-chinesische Doppelbesteuerungabkommen118
3.4.1 Bedeutung und Wirkungsweise118
3.4.2 Geltungsbereich120
3.4.3 Inhaltliche Orientierung und Besonderheiten122
3.4.3.1 Unternehmensgewinne122
3.4.3.2 Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren123
3.4.3.3 Gewinne aus der Veräußerung von Vermögen125
3.4.3.4 Verhinderung von Abkommensmissbräuchen127
3.4.3.4.1 Nutzungsberechtigung127
3.4.3.4.2 Allgemeiner Missbrauchsvorbehalt129
3.4.4 Vermeidung der Doppelbesteuerung130
4 Besteuerung deutscher Direktinvestitionen in China134
4.1 Betriebsstätte134
4.1.1 Qualifikation chinesischer Betriebsstätten134
4.1.1.1 Die Bedeutung der Betriebsstättenqualifikation134
4.1.1.2 Der Betriebsstättenbegriff im chinesischen Steuerrecht135
4.1.1.3 Der Betriebsstättenbegriff im deutschen Steuerrecht137
4.1.1.4 Der Betriebsstättenbegriff im Abkommensrecht143
4.1.1.4.1 Betriebsstättengrundtatbestände143
4.1.1.4.2 Betriebsstättensondertatbestände147
4.1.1.4.2.1 Bauausführung, Montage und Überwachungstätigkeit147
4.1.1.4.2.2 Dienstleistungsbetriebsstätte147
4.1.1.4.2.3 Vertreterbetriebsstätte151
4.1.2 Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung152
4.1.2.1 Unterscheidung zwischen Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung152
4.1.2.2 Ebene der Gewinnermittlung155
4.1.2.2.1 Gewinnermittlung im chinesischen Steuerrecht155
4.1.2.2.2 Gewinnermittlung im deutschen Steuerrecht159
4.1.2.3 Ebene der Gewinnabgrenzung160
4.1.2.3.1 Gewinnabgrenzung im chinesischen Steuerrecht160
4.1.2.3.2 Gewinnabgrenzung im deutschen Steuerrecht161
4.1.2.3.3 Gewinnabgrenzung im Abkommensrecht164
4.1.2.3.3.1 Fremdvergleichsgrundsatz164
4.1.2.3.3.2 Aufwandsabgrenzung165
4.1.2.3.3.3 Methodenwahl167
4.1.3 Laufende Besteuerung168
4.1.3.1 Besteuerung in China168
4.1.3.2 Besteuerung in Deutschland169
4.1.3.2.1 Gewinnfall169
4.1.3.2.2 Verlustfall172
4.1.3.2.3 Gewerbesteuer173
4.1.4 Besteuerung aperiodischer Geschäftsvorgänge175
4.1.4.1 Gründung einer chinesischen Betriebsstätte175
4.1.4.2 Erwerb einer chinesischen Betriebsstätte177
4.1.4.3 Auflösung einer chinesischen Betriebsstätte179
4.2 Kapitalgesellschaft181
4.2.1 Qualifikation chinesischer Kapitalgesellschaften181
4.2.2 Gewinnabgrenzung bei chinesischen Kapitalgesellschaften183
4.2.2.1 Notwendigkeit der Gewinnabgrenzung bei chinesischen Kapitalgesellschaften183
4.2.2.2 Verrechnungspreise im chinesischen Steuerrecht184
4.2.2.2.1 Aktuelle Entwicklung der chinesischen Verrechnungspreisvorschriften184
4.2.2.2.2 Fremdvergleichsgrundsatz187
4.2.2.2.3 Verrechnungspreismethoden189
4.2.2.2.4 Inhaltliche Besonderheiten der chinesischen Verrechnungspreisvorschriften196
4.2.2.2.4.1 Standortvorteile196
4.2.2.2.4.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter200
4.2.2.2.4.3 Dienstleistungen204
4.2.2.2.4.4 Funktionsreduzierte Gesellschaften207
4.2.2.2.5 Advance Pricing Agreements208
4.2.2.2.6 Cost Sharing Arrangements210
4.2.2.3 Gewinnkorrekturvorschriften212
4.2.2.3.1 Korrekturvorschriften im chinesischen Steuerrecht212
4.2.2.3.2 Korrekturvorschriften im deutschen Steuerrecht212
4.2.2.3.3 Abkommensrecht216
4.2.3 Laufende Besteuerung218
4.2.3.1 Besteuerung in China218
4.2.3.2 Besteuerung in Deutschland219
4.2.3.2.1 Gewinnfall219
4.2.3.2.2 Verlustfall220
4.2.3.2.3 Gewerbesteuer221
4.2.4 Besteuerung aperiodischer Geschäftsvorgänge222
4.2.4.1 Gründung einer chinesischen Kapitalgesellschaft222
4.2.4.2 Erwerb einer chinesischen Kapitalgesellschaft224
4.2.4.3 Veräußerung oder Liquidation einer chinesischen Kapitalgesellschaft226
4.3 Personengesellschaft228
4.3.1 Qualifikation chinesischer Personengesellschaften228
4.3.2 Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung231
4.3.2.1 Ebene der Gewinnermittlung231
4.3.2.1.1 Gewinnermittlung im chinesischen Steuerrecht231
4.3.2.1.2 Gewinnermittlung im deutschen Steuerrecht233
4.3.2.2 Ebene der Gewinnabgrenzung234
4.3.2.2.1 Gewinnabgrenzung im chinesischen Steuerrecht234
4.3.2.2.2 Gewinnabgrenzung im deutschen Steuerrecht235
4.3.2.2.3 Gewinnabgrenzung im Abkommensrecht237
4.3.3 Laufende Besteuerung238
4.3.3.1 Besteuerung in China238
4.3.3.2 Besteuerung in Deutschland240
4.3.4 Besteuerung aperiodischer Geschäftsvorgänge242
4.3.4.1 Gründung oder Erwerb einer chinesischen Personengesellschaft242
4.3.4.2 Veräußerung oder Liquidation einer chinesischen Personengesellschaft245
5 Steuerplanung bei deutschen Direktinvestitionen in China248
5.1 Grundlagen der internationalen Steuerplanung248
5.1.1 Begriff und Bedeutung der internationalen Steuerplanung248
5.1.2 Ziele und Instrumente der internationalen Steuerplanung249
5.2 Aufbau der Untersuchung251
5.3 Die Steuerbelastung der Rechtsformalternativen254
5.3.1 Betriebsstätte254
5.3.2 Kapitalgesellschaft256
5.3.3 Personengesellschaft258
5.3.4 Vergleich der Steuerbelastungen259
5.4 Optimierung der Steuerbelastung durch grenzüberschreitende Finanzierungsgestaltungen260
5.4.1 Finanzierung der chinesischen Grundeinheit260
5.4.2 Allokation von Refinanzierungskosten269
5.5 Optimierung der Steuerbelastung durch grenzüberschreitende Holdingstrukturen270
5.5.1 Reduzierung von Quellensteuern270
5.5.2 Abschirmung von Veräußerungsgewinnen272
5.6 Optimierung der Steuerbelastung durch Verrechnungspreisgestaltung274
5.6.1 Steuerliche Gestaltung von Vertriebsaktivitäten274
5.6.2 Steuerliche Gestaltung der Produktion279
5.6.3 Steuerliche Gestaltung konzerninterner Dienstleistungen284
5.6.4 Steuerliche Gestaltung von Forschung und Entwicklung285
6 Thesenförmige Zusammenfassung288
Anhang I: Inhaltliche Schwerpunkte neuverhandelter chinesischer DBA291
Anhang II: Belastungsrechnungen294
Literaturverzeichnis311
Internetquellenverzeichnis370
Rechtsquellenverzeichnis371
1) Deutsche Rechtsquellen371
a) Gesetze, Verordnungen und Richtlinien371
b) Entscheidungen373
c) Verwaltungsanweisungen378
2) Chinesische Rechtsquellen379
a) Gesetze379
b) Verordnungen381
c) Höchstrichterliche Gesetzesauslegungen384
d) Verwaltungsanweisungen und Erlasse385
3) Doppelbesteuerungsabkommen und Konventionen413
4) Sonstige Rechtsquellen416

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...