Sie sind hier
E-Book

Bilanzierung von Zweckgesellschaften

Unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

AutorMichael Holzgethan
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783868152920
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Im Rahmen der Reform des deutschen Handelsrechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sollen die Vorschriften der Konzernrechnungslegungspflicht geändert werden. Davon betroffen ist auch die Behandlung von Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities). Mit der Neufassung des § 290 Abs. 1 HGB möchte der Gesetzgeber in Hinblick auf diese bilanztechnisch problematischen Konstrukte zukünftige Skandale à la Enron verhindern und klare Strukturen schaffen. Dadurch soll eine verstärkte Konsolidierung von SPE in den Konzernabschluss und damit eine Annäherung an die IFRS erreicht werden.Dieses Buch möchte dem Leser in kompakter Form die Vorschriften der Konzernrechnungslegungspflicht sowohl des bestehenden Handelsgesetzbuches wie auch der IFRS näher bringen. Anhand der Betrachtung der bilanziellen Behandlung der wichtigsten Erscheinungsformen von SPE, den Leasingobjekt- und Asset-Backed-Securities-Gesellschaften sowie Spezialfonds, wird ein direkter Vergleich der bestehenden Rechnungslegungsvorschriften mit dem neuen BilMoG ermöglicht. Durch diese Ausführungen soll beurteilt werden, ob der Gesetzgeber sein Ziel, die Annäherung des HGB an die IFRS, im Falle der bilanziellen Behandlung von SPE erreicht und zu einer Verbesserung der Transparenz im Konzernabschluss beiträgt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
I Einführung und Vorgehensweise11
1 Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)111
2 Hintergrund und Problematik von Zweckgesellschaften (SPE)12
3 Vorgehensweise14
II Der Konzernabschluss als Instrument der Informationsvermittlung16
1 Konzernbegriff16
2 Zwecke des Konzernabschlusses17
3 Anforderungen an den Konzernabschluss als Informationsinstrument19
4 Besonderheiten gegenüber dem Einzelabschluss20
5 Herleitung des Konzernabschlusses20
6 Mögliche Bestandteile eines Konzernabschlusses23
7 Abgrenzung des Konsolidierungskreises im engeren und weiterenSinne24
III Konzernrechnungslegungspflicht des HGB und der IFRS im Überblick28
1 Handelsgesetzbuch28
2 International Financial Reporting Standards39
IV Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities)44
1 Merkmale und Funktionen44
2 Häufige Erscheinungsformern45
3 Bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften im Allgemeinen56
4 Genauere Betrachtung der bilanziellen Behandlung der einzelnenErscheinungsformen73
V Konzernrechnungslegungspflicht nach BilMoG91
1 Übersicht der Änderungen91
2 Änderung des Konzepts der einheitlichen Leitung § 290 Abs. 1HGB-E92
3 Erweiterung der Anhangsangaben93
4 Bedeutung der Änderungen für die Konsolidierungspflicht vonSPE94
VI Zusammenfassung und kritische Würdigung99
Literaturverzeichnis101
Anhang110

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...