Sie sind hier
E-Book

Bildung und Gesundheit

Über den Einfluss der Bildung auf die Gesundheit anhand dem Modell der beruflichen Gratifikationskrise

AutorJulia Gretz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783656655350
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Folgen hoher Arbeitsbelastungen sind für den einzelnen Mitarbeiter ebenso gravierend wie für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Gesamtsituation. Allein zwischen 2006 und 2009 ist der Anteil an vorzeitigen Renteneintritten aufgrund psychischer Erkrankungen um 5% auf 38% gestiegen (vgl. Dragano/Kroll/Müters 2011: 5). In Anbetracht der dargelegten demographischen Prognose ist ein derartiger Ausfall an Arbeitskräften weder für die Unternehmen noch für die Gesellschaft tragbar. Setzt man nun die aufgeführten gesellschaftlichen und arbeitsspezifischen Entwicklungen in Zusammenhang, ergibt sich ein Bedarf an möglichst hochqualifizierten Erwerbstätigen, die sich einerseits den veränderten Anforderungsprofilen anpassen und andererseits den gegebenen Arbeitsbedingungen in der Weise gewachsen sind, dass weder ihre Arbeitsleistung, noch ihre persönliche Gesundheit eingeschränkt wird. Die sich daraus ergebenden zentralen Faktoren sind das Bildungsniveau und die Arbeitsbelastungen. Aufgrund der Aktualität und Brisanz der Thematik ist eine Zusammenführung dieser Faktoren besonders aus erziehungswissenschaftlicher Sicht von Interesse, da eine solche Untersuchung bisher kaum unternommen wurde. Dies zeigt auch die hierzu spärlich vorhandene pädagogische Literatur. Daher soll das Thema vorliegender Magisterarbeit der Zusammenhang von Bildung und Arbeitsbelastungen, und die daraus resultierenden Folgen sein. Die fokussierte Fragestellung ist dabei, welchen Einfluss Bildung auf das Erleben von und den Umgang mit belastenden Arbeitsanforderungen hat. Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Bildung und Arbeitsbelastungen setzt eine Definition der Begriffe voraus. Während dabei das Qualifikationsniveau eines Mitarbeiters leicht durch zertifizierte Bildungsabschlüsse definierbar ist, stellt sich jedoch die Frage was eine belastende Arbeitssituation ist bzw. wann eine Arbeitsanforderung als Belastung wahrgenommen wird. Ein theoretisches Modell, welches dieser Frage nachgeht, ist das Modell der beruflichen Gratifikationskrise von Johannes Siegrist (1996). Es führt dabei die individuellen Erwartungen und Haltungen eines Mitarbeiters mit den externen Arbeitsanforderungen zusammen und erklärt hieraus die Gründe für das Erleben belastender Arbeitsanforderungen bzw. Arbeitsstress.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...