Sie sind hier
E-Book

Business Continuity Management

ISO 22301 und weitere Normen im Rahmen der Informationstechnologie

AutorStefan Spörrer
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783658234034
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Business Continuity Management (BCM) bzw. Betriebskontinuitätsmanagement (BKM) beschreibt die Entwicklung von Strategien, Plänen und Handlungen, um Tätigkeiten oder Prozesse, deren Unterbrechung einem Unternehmen ernsthafte Schäden oder vernichtende Verluste zufügen würden, zu schützen sowie alternative Abläufe der Prozesse zu ermöglichen. Das Ziel besteht somit in der Sicherstellung des Fortbestands des Unternehmens im Sinne ökonomischer Nachhaltigkeit unter Beachtung etwaiger Risiken mit hohem Schadensausmaß.

Diplom-Kaufmann (Univ.) Stefan Spörrer, Wirtschaftsinformatiker und Master of Arts in Risk und Compliance, ist seit drei Jahrzehnten im IT-Umfeld tätig. Stefan Spörrer hält an der Technischen Hochschule in Regensburg einen Lehrauftrag an der Fakultät für Mathematik und Informatik. Als Geschäftsführer eines Systemhauses für Informationstechnologie mit den Schwerpunkten Managed Services sowie eines Beratungsunternehmens für die Bereiche Datenschutz, Risk & Compliance ist er täglich mit den Fragen von Business Continuity Management konfrontiert. 

Das vorliegende Werk richtet sich vor allem an Geschäftsführer, IT-Verantwortliche und Risk-Manager in mittelständischen Unternehmen.


Wirtschaftsinformatiker, M.A., Dipl.-Kfm. (Univ.) Stefan Spörrer ist Geschäftsführer und Gesellschafter mehrerer Unternehmen aus dem erweiterten IT-Umfeld und lehrt an verschiedenen Technischen Hochschulen und an der COMPLAVIS®-Akademie. Seine Laufbahn begann klassisch als Programmierer, verstärkt hilft er aktuell Kunden dabei, sich unter Beachtung der drei Säulen Betriebswirtschaft, IT sowie Risiko und Compliance im Rahmen von Datenschutz und Informationssicherheit sicher und zukunftsfähig aufzustellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
VORWORT6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
1 Einleitung11
2 Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement14
2.1 Rechtliche Grundlagen14
2.2 Historische Entwicklung16
2.3 Notfallmanagement/Krisenmanagement/ Kontinuitätsmanagement17
2.4 Risikobereiche22
2.5 IT-Compliance und IT-Governance23
2.6 Problembereiche in der Informationstechnologie26
2.7 Risiko und Verzahnung der Disziplinen39
3 Standards im Notfallmanagement41
3.1 Abgrenzung der Standards42
3.2 Standard BSI 100-443
3.3 Good Practice Guidelines (GPG)43
3.4 Standards BS25999-1 und BS25999-244
3.5 ISO/PAS 22399, PAS 56:2003, PAS 200:201145
3.6 ISO/IEC 27001 / ISO 2700246
3.7 NIST SP 800-3450
3.8 ISO/IEC 2476250
3.9 ITIL51
3.10 ISO/IEC 20000 / ISO/IEC 2703152
3.11 NFPA 1600 und BS 2577753
4 Business Continuity Management55
4.1 BCM als Teil der Good Governance57
4.2 Sicherstellung des Geschäftsbetriebs und Umsetzung BCM65
4.3 Das PDCA-Modell innerhalb des BCM-Lebenszyklus67
4.4 Tests und Übungen70
4.5 Früherkennung durch interne Kontrollsysteme und Monitoring72
4.6 Einfluss auf Unternehmenswert73
5 Informationstechnologie im Unternehmen77
5.1 Notfallmanagement77
5.2 Business Continuity Management in der IT77
5.3 Physikalische Bedrohungen79
5.4 Serviceorientierte Architekturen (SOA)81
5.5 IT-Architektur und veränderte Anforderungen an die IT82
5.6 IT-Wertbeitrag und Wertbeitragsmessung86
5.7 Aktuelle Trends und Gefahren93
6 ISO 2230197
6.1 Einführung97
6.2 Aufbau der ISO 22301101
6.3 Einführung in ISO 22301 (Kapitel 0)102
6.4 Anwendungsbereich (Kapitel 1)103
6.5 Normative Referenzen (Kapitel 2)105
6.6 Begriffe und Definitionen (Kapitel 3)105
6.7 Kontext der Organisation (Kapitel 4)105
6.8 Führung (Kapitel 5)107
6.9 Planung (Kapitel 6)109
6.10 Unterstützung (Kapitel 7)110
6.11 Betrieb (Kapitel 8)112
6.12 Leistungsbewertung (Kapitel 9)115
6.13 Verbesserungsprozess (Kapitel 10)119
6.14 Direkter Vergleich mit BS 25999-2:2007119
6.15 Neuerungen und Terminologie der ISO 22301122
6.16 Übergangsphase126
7 Krisen und Business Continuity127
8 Zusammenfassung135
8.1 Allgemeines135
8.2 Erkenntnisse136
9 Anhang139
9.1 Terminologie139
9.2 Aufgaben der IT147
10 Quellenverzeichnis155
10.1 Literaturverzeichnis155
10.2 Verzeichnis der Internetquellen161

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...