Sie sind hier
E-Book

Corporate Governance in Familienunternehmen

Eine Analyse zur Sicherung der Unternehmensnachfolge

AutorMatthias Papesch
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783834989956
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Matthias Papesch stellt ein integratives Konzept vor, um Familienunternehmen über lange Zeiträume erfolgreich in Familienbesitz zu halten. Im Fokus seiner Analyse steht die Einführung von Corporate-Governance-Mechanismen. Auf der Grundlage der Erfahrungen von 180 Familienunternehmen gibt der Autor Empfehlungen für die Regelung der Unternehmensnachfolge.



Matthias Papesch diplomierte bei Herrn Prof. Dr. Eric Frère am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Entrepreneurship der privaten Hochschule für Oekonomie und Management mit Hauptsitz in Essen (FOM). Er ist als Senior-Firmenkundenbetreuer im Bereich Projektfinanzierungen tätig sowie nebenamtlicher Dozent an der FOM.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis18
1 Einleitung20
1.1 Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Diskussion20
1.2 Problemstellung23
1.3 Ziele der Untersuchung25
1.4 Methodisches Vorgehen und Gang der Arbeit27
2 Theoretische Fundierung und Charakteristika der Corporate Governance in Familienunternehmen30
2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs Corporate Governance30
2.2 Definition mittelständischer Familienunternehmen32
2.2.1 Mittelständische Unternehmen33
2.2.2 Begriff des Familienunternehmens36
2.2.3 Definition der Analyse41
2.3 Neoinstitutionelle Modelle und Familienunternehmen42
2.3.1 Property-Rights-Theorie43
2.3.2 Transaktionskostentheorie45
2.3.3 Prinzipal-Agenten-Theorie47
2.4 Theoretische Modelle der Governance in Familienunternehmen50
2.4.1 Stewardship-Theorie53
2.4.2 Drei-Kreis-Modell56
2.4.3 Family Governance60
3 Unternehmensnachfolge im Spannungsfeld der Corporate Governance65
3.1 Generationenwechsel im Mittelpunkt der Auseinandersetzung66
3.2 Grundgesamtheit und Größenverteilung analysierter Familienunternehmen70
3.3 Prozess der Unternehmensnachfolge76
3.3.1 Aktuelle und zukünftige Bedeutung der Unternehmensübergaben81
3.3.2 Nachfolgeplanung und Vorbereitungsmaßnahmen86
3.3.3 Motive und Zielsetzungen der Eigentümer94
3.3.4 Personenkreise der Unternehmensnachfolge97
3.4 Bedeutende Spannungsfelder im Nachfolgeprozess103
3.4.1 Abgrenzung führungsrelevanter Problemfelder der Unternehmensnachfolge104
3.4.2 Personenorientierte Aspekte106
3.4.2.1 Fehlen von Nachfolgern107
3.4.2.2 Mehrere potentielle Nachfolger109
3.4.2.3 Rivalisierende Gesellschafterstämme111
3.4.2.4 Notwendigkeit des „Loslassens“ des abtretenden Unternehmers114
3.4.3 Unternehmensorientierte Aspekte118
3.4.3.1 Personenabhängigkeit in der Führung118
3.4.3.2 Unzureichende Organisationsstruktur120
3.4.3.3 Probleme in der strategischen Positionierung122
3.4.3.4 Finanzierung der Nachfolge124
4 Umsetzung von funktionierenden Corporate- Governance-Strukturen in Familienunternehmen127
4.1 Systematisierung und Erfolgsdefinition der Mechanismen128
4.2 Aktuelle und zukünftige Bedeutung der Strukturen131
4.3 Einrichtung eines Beirates – Mechanismus des Unternehmens137
4.3.1 Begriffsbestimmung und Zusammensetzung140
4.3.2 Beratung und Kontrolle der Geschäftsführung145
4.3.3 Begleitung strategischer Entscheidungen149
4.3.4 Sicherstellung der personellen Kontinuität151
4.4 Einrichtung einer Family Governance – Mechanismus der Familie154
4.4.1 Familienverfassung157
4.4.2 Familientreffen160
4.4.3 Family Education164
4.4.4 Family Office167
4.5 Einrichtung eines eigenen Kodex – Mechanismus des Eigentums171
4.5.1 Ziel und Inhalt eines eigenen Kodex172
4.5.2 Regelungen der Höhe der Gewinnauszahlungen174
4.5.3 Festlegung des Gesellschafterkreises176
4.5.4 Trennung von Familie und Unternehmen179
4.6 Kosten und Nutzen von Corporate-Governance-Strukturen181
5 Fazit und Ausblick186
Literaturverzeichnis190

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...