Sie sind hier
E-Book

Das Böse

PiD - Psychotherapie im Dialog

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783132418417
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,00 EUR
Was ist das Böse aus Sicht unterschiedlicher Schulen und was bedeutet das für Ihre Therapie? Das 'Böse' ist ein unabweisbarer Bestandteil der menschlichen Existenz. Im Arbeitsalltag begegnet es immer wieder auch jenen Therapeuten, die nicht in der Forensischen Psychiatrie tätig sind. Doch wie ist damit umzugehen? Die Fachzeitschrift PiD - Psychotherapie im Dialog versucht nicht, einfache Antworten zu geben, sondern will mit unterschiedlichen Perspektiven eine differenzierte Betrachtung des komplexen Phänomens des 'Bösen im Menschen' ermöglichen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen: - Die böse Tat - Deliktrelevante psychische Störungen und ihre Behandlung - Das Böse und die Wahrheit der Tat - Der Gutachter begegnet dem Täter - Das Böse in der Philosophie - Mythos Todestrieb - Über einen Irrweg der Psychoanalyse - Zur Psychologie des islamisierten Terrors - Das kollektive Böse - Destruktive Kräfte in Gruppen - Die antisoziale Persönlichkeitsstörung - Hintergründe von Bösartigkeit - Teufelspsychose - Verlauf einer Psychotherapie in der Forensischen Psychiatrie - Die Dunkle Triade der Persönlichkeit - Ein Korrelat des Bösen? - Wenn Psychotherapeuten schaden - Eine kollegiale Reflexion - Therapie mit 'bösen' Jugendlichen - Das Böse in der Religion - Eine psychotherapeutische Perspektive - Arbeitsplatz Forensische Psychiatrie - Eine Hölle auf Erden? - Therapeutische Hilfe für Menschen mit Pädophilie - Sympathy for the Devil - Wie die neuen TV-Serien das Serienpublikum zum Komplizen des Bösen machen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Psychotherapie im Dialog 2•2018 – Das Böse: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms, Andrea Dinger-Broda1
Editorial2
Herausgeber3
Inhaltsverzeichnis4
Für Sie gelesen6
Missbrauch-Opfer: Therapie festigt die Erinnerung6
Online-Selbsthilfeprogramm: Gute Ergänzung (auch) der stationären Therapie7
Soziale Angststörung: Beeinflusst partnerschaftliche Bindung den Therapieerfolg?8
Therapiemethoden9
Schreiben in der Psychotherapie oder Wofür es sich lohnen könnte, einen Stift zu haben…9
Das Böse11
Editorial11
Allgegenwärtig – im Leben und in Therapien11
Essentials13
Das Böse13
Standpunkte15
Die böse Tat – deliktrelevante psychische Störungen und ihre Behandlung15
Das Böse und die Wahrheit der Tat – Der Gutachter begegnet dem Täter23
Das Böse in der Philosophie28
Mythos Todestrieb – Über einen Irrweg der Psychoanalyse34
Aus der Praxis40
Das kollektive Böse – Destruktive Kräfte in Gruppen40
Die antisoziale Persönlichkeitsstörung – Hintergründe von Bösartigkeit45
Teufelspsychose – Verlauf einer Psychotherapie in der Forensischen Psychiatrie51
Die Dunkle Triade der Persönlichkeit – Ein Korrelat des Bösen?56
Wenn Psychotherapeuten schaden – Eine kollegiale Reflexion61
Therapie mit „bösen“ Jugendlichen – Mentalisierungsbasierte Therapie für Jugendliche mit Störungen des Sozialverhaltens66
Zur Psychologie des islamisierten Terrors71
Das Böse in der Religion – Eine psychotherapeutische Perspektive76
Arbeitsplatz Forensische Psychiatrie – eine Hölle auf Erden?83
Therapeutische Hilfe für Menschen mit Pädophilie87
CME-Fragen93
Über den Tellerrand97
Sympathy for the Devil – Wie die neuen TV-Serien das Serienpublikum zum Komplizen des Bösen machen97
Interview103
„Wer „Böses“ tut, ist nicht automatisch psychisch krank“ – Interview mit Prof. Thomas Pollmächer103
Dialog Links105
Die Diversität des „Bösen“ – Informationen aus dem Internet105
Dialog Books109
Das Böse – Bücher zum Thema109
Resümee113
Das „Böse“ und die Psychotherapie113
Ein Fall – Verschiedene Perspektiven115
Fallbericht Depression, Zwangshandlungen und Panikstörung – „Reiß dich doch endlich mal zusammen!“115
Lesenswert119
Ingeborg Bachmann: „Male Oscuro“ – Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit – Der Friedhof der ermordeten Töchter119
Backflash120
Besorgte Bürger …120
Vorschau121
Impressum122

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...