Sie sind hier
E-Book

Das Medienhaus der Zukunft

Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ)

VerlagVDZ e. V.
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl44 Seiten
ISBN9783931940157
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“
In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der Werbekrise erreicht ist. Neben Printwerbung, die wieder an Fahrt gewinnt, wird das Wachstum auch von steigenden Onlinewerbeumsätzen getrieben.

Das Medienhaus der Zukunft wird nur dann überlebensfähig sein, wenn es mit neuen Geschäfts- und Erlösmodellen antritt. Welche Modelle das sind und wie die Verlage dafür organisiert sein müssen, stellt diese Studie vor.

An den Interviews nahmen neben namhaften VDZ-Mitgliedsverlagen Vertreter von Unternehmen wie Procter&Gamble, Die Zeit, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, T-Online International, Dow Jones (USA) und AOL teil. Insgesamt wurden 46 Interviews mit Entscheidungsträgern von 26 Medienkonzernen durchgeführt. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 3 Content effizient produzieren (S. 16-17)

Integrierte Print-Online-Redaktionen werden als überlegene Organisationsform angesehen. Externe Onlineredaktionen sind nur bei einer ausreichend großen Zahl an betreuten Objekten bzw. bei Webseiten mit einer extrem hohen Reichweite als Zentralredaktion finanzierbar. Separate CMS mit einer definierten Schnittstelle werden häufig eingesetzt.

Die Personalkosten stellen den mit Abstand größten Kostenblock innerhalb der Onlineabteilungen dar. Die beiden zentralen Hebel zur Steigerung der Effizienz sind daher eine dem Ertragspotenzial der jeweiligen Website angepasste Redaktionsgröße und -organisation und die Verwendung eines geeigneten Content- Management-Systems. Doch welche Organisationsform ist unter Kostengesichtspunkten zu empfehlen? Und: Welche Content-Management-Systeme sollen eingesetzt werden?

Erfolgsfaktor 1: Integrierte Print- Online-Redaktion

Unsere Interviews ergaben, dass integrierte Print-Online-Redaktionen derzeit als überlegene Organisationsalternative angesehen werden (siehe Abbildung 3-1). Mehr als zwei Drittel der befragten Verlage – wie beispielsweise „geo.de" – setzen bereits auf diese Form der Zusammenarbeit. Bewusst wird dabei auf eine eigenständige Onlineidentität verzichtet, um dafür vertikale Synergien – vor allem inhaltliche Nähe und Schnelligkeit – freizusetzen und Kosten zu sparen. Externe Onlineredaktionen zeichnen sich hauptsächlich durch ein hohes Innovationspotenzial und eine ausgeprägte Internetspezifität – also horizontale Synergien – aus. Ein attraktives und umfassendes Webangebot, das von einer externen Redaktion erstellt wird, kann die Markenbekanntheit der Mutter signifikant steigern – so belegt Stefan Austs Aussage, wie wichtig „Spiegel-Online" für die Werbung des Printmagazins ist. Dem stehen allerdings in der Regel hohe Kosten und Gefahren bei der Markenführung gegenüber: Zu schnell können sich Online- und Printmarke in unterschiedliche Richtungen entwickeln.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
Editorial5
Inhaltsverzeichnis6
Executive Summary8
Onlinewachstum nutzen – Print nicht vernachlässigen10
Content effizient produzieren18
Online-Ertragsmodelle erweitern24
Mit Crossmedia Umsatzpotenziale erschließen30
Das Medienhaus der Zukunft errichten38
Methodologie40
Autoren42
Impressum43

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...