Sie sind hier
E-Book

Der Aufstieg des Sol Invictus zum römischen Reichsgott und dessen Auswirkungen - ein Überblick

ein Überblick

AutorJessica Weingart
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638611985
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem historischen Überblick des Aufstieg des Sol Invictus -Gottheit Emesas- werden dessen Auswirkungen auf das Christentum genannt. Sowohl auf den Einfluß der Inhalte der Religion des Sonnengottes bei einer Predigt von Augustinus von Hippo wird eingegangen als auch auf die Einführung des christlichen Weihnachtsfestes basierend auf dem Geburtstag des Sonnengottes. Inhaltsverzeichnis 1. Die Historia des Sonnengottes von Emesa 3 2. Das Auftreten Elagabals in Rom 4 2.1 Die Vita des Sonnenpriesters und Kaisers Elagabal 4 2.2 Die Auswirkungen der Herrschaft Elagabals auf das römische Reich 6 3. Die Bestätigung des Sol Invictus zum Reichsgott unter Aurelian 7 3.1 Das Auftreten des Sonnengottes in der Vita des Aurelian 7 4. Die Bedeutung des Sol Invictus für das Christentum 9 5. Die Verbindung von Sonnenkult und Christentum am Beispiel einer Weihnachtspredigt des Augustinus von Hippo 11 5.1 Die Weihnachtspredigt des Augustinus von Hippo 11 5.2 Die thematischen Bezüge zum Sol Invictus in der Predigt Augustinus von Hippo 13 6. Literaturverzeichnis 15

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...