Sie sind hier
E-Book

Der Beitrag aktueller Entwicklungen im Strategic Management Accounting zu Change Prozessen in Unternehmen

AutorTimo Tempel
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl52 Seiten
ISBN9783958206960
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Eines der größten Themengebiete innerhalb der sozial- und naturwissenschaftlichen Disziplinen ist das Studium von Change, über dessen Entstehung, Entwicklung, Transformation, Verfall und Rückgang von menschlichen und natürlichen Systemen. Viele der theoretischen Literaturen sind dem Thema Change gewidmet, wie auch Forscher enthusiastisch dieses Phänomen untersuchen und eine Vielzahl an empirischen Erkenntnissen hervorbrachten. Aber was macht diese Thematik so interessant, da Change ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens ist? Diese selbstverständliche Gewissheit des Wandels formuliert zugleich die wissenschaftliche Neugier, denn faktisch ist Change die vorhersehbarste Eigenschaft der heutigen Wirtschaft. Wichtiger ist jedoch die steigende Geschwindigkeit des Entstehens, denn die stetig kürzer werdenden Zeitzyklen bis zur nächsten Veränderung lösten die Neugier der Forscher aus, um mehr über die Change Geschwindigkeit und seine Sequenzen der Tätigkeiten innerhalb der Change Prozesse zu erfahren. Das Forschungsfeld der Prozessstudien über Changes in Organisationen und im Management lädt Forscher dazu ein, in eine Welt der Prozesse einzutauchen und zu untersuchen, wie organisationale und führungsändernde Phänomene auftauchen, verändern und sich über die Zeit verbreiten. Im Forschungsgebiet des Management Accounting (MA) stellte bereits Hopwood (1987) fest, dass nur sehr wenig über Voraussetzungen und organisationalen Konsequenzen eines Accounting Change bekannt ist. Seitdem ist der Change Begriff ein fester Bestandteil innerhalb der Management Accounting (MA) Forschung und bis heute existiert eine erhebliche Anzahl von MA Forschungsarbeiten über Changes aus MA Sicht. Burns und Scapens (2000) formulierten erstmals unter dem Begriff Management Accounting Change (MAC) ein komplexes Rahmenwerk zur Beantwortung der Frage nach dem Warum und Wie MA zudem geworden ist, wie es gegenwertig ist bzw. nicht zudem wurde, wie es hätte sein sollen. Seit dieser Veröffentlichung ist die Anzahl von Veröffentlichungen über MAC stark angestiegen, wobei die Definition des Change von den MA Forschern vermieden wurde. Diese Situation bildet die Ausgangslage für diese Arbeit. Durch die MAC Theorie konnten konzeptionelle Änderungen und praktische Anwendungen aus Sicht der allgemeinen Change Theorie erklärt und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Der Ausgangpunkt des Wissensflusses lag bislang innerhalb des akademischen Felds der Change Forschung und der [...]

Timo Tempel, M.A, wurde 1983 in Seoul, Südkorea geboren. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel schloss der Autor im Jahre 2014 mit dem akademischen Grad des Master of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelt

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel II.2, Forschungstheorien zur Erklärung von 'Change Prozessen': 1951 wurde von Lewin erstmals die theoretische Erklärung über das Managen von Change formuliert, als eine diskrete Ereigniskette des Auftauens, Bewegens und Wiedereinfrierens innerhalb eines definierten Systems. Folglich kann Change definiert werden als die räumliche und zeitliche Veränderung eines anfänglichen Zustands A zu einem modifizierten Zustand B. Die Raum-Zeit-Bewegung innerhalb des aufgespannten Intervalls zwischen den Zuständen A und B, bestimmt wiederum den Change Prozess. Ein solcher Change Prozess ist im einfachsten Sinne zu verstehen als die gemanagte Wahl, zwischen der Change Adaption und dessen Implementierung, und umfasst nur die Taten im Bezug auf Objekte bei unbestimmter Position der Hauptbetroffenen, die den Change vorantreiben. In der institutionellen Theorie wird grundsätzlich angenommen, dass der Change Prozess nicht ausschließlich die Unternehmensreaktion auf externe Umweltveränderungen darstellt sondern auch von internen institutionellem Druck ausgelöst werden kann. Studien über institutionelle Change´s untersuchten im Schwerpunkt die Zusammenhänge zwischen den ausgeführten Tätigkeiten der Akteure und deren Einfluss auf die Entwicklung der betroffenen Institution. In einem umfassenden Literaturreview wurden von Van de Van und Pool (1995) vier Arten von prozessualen Idealtypen der institutionellen Entwicklung und Change identifiziert - der Lebenszyklus, die Teleologie, die Evolution und das Dialektische Modell-. Das Lebenszyklusmodell unterscheidet die Change Prozesse als eine Einheit des Fortschreitens durch eine erforderliche Sequenz von Zuständen, wobei die speziellen Inhalte der Stadien durch logische Programme bestimmt werden. Im teleologischen Modell wird diese Entwicklung als ein Kreis der Zielformulierung, Implementierung, Evaluierung und Modifikation der Ziele beschrieben. Innerhalb der Sequenzer entstehen soziale Beziehungen zwischen den Individuen in der Institution. Das Evolutionsmodell beschreibt den Prozess als eine repetitive Sequenz aus Variation, Selektion und Beibehaltung von Ereignissen innerhalb der abgebildeten Gesellschaft. Die treibende Kraft ist der Wettbewerb über seltene Wirtschaftsgüter zwischen den verschiedenen Einheiten, welche die Gesellschaft ausmachen. Im dialektischen Modell tauchen Widersprüche in Form von Thesen und Antithesen zwischen den Einheiten auf, die beim Aufeinandertreffen eine Synthese produzieren, welche über die Zeit selbst zur These für den nächsten dialektischen Zyklus wird. Die neo-institutionelle Theorie erweitert die klassische Kombination von Wirkungen und institutionellen Faktoren um die Annahme, dass die Institutionsstrukturen neben organisationalen Zusammenhängen auch durch soziale Tätigkeiten bestimmt werden. Diese konzeptionelle Erweiterung bildet zugleich die kausale Untersuchungsgrundlage zur Erklärung von Change Prozessen auf der Mikroebene und sozial-psychologische Motivationen auf individuellem Level. Kleinster gemeinsamer Konsens in der Organisationstheorie besteht darin, dass ein organisationaler Change als das führende Verhaltensmuster und als Struktur innerhalb einer Organisation mit einem Grad der Abweichung vom institutionellen Status Quo darstellt. Der organisationale Change Prozess entspricht nur teilweise der systemtheoretischen Erklärung des Zustandswandels von A nach B. Die beschrieben Idealtypen könnten nach organisationalem Verständnis zwar immer noch zutreffen, wobei das Fortschreiten eines Change´s nicht ausschließlich nach vorne ausgerichtet sein muss. Ein organisationaler Prozess kann beschrieben werden als ein angestoßenes Ereignis, indem die Richtung des Change zwar nach B ausgerichtet ist, wobei alte Gewohnheiten nicht vollständig verworfen wurden, d.h. anstellen von A zu B, gilt eher von A zu B´ mit ein wenig von A. Hervorzuheben ist, dass die meisten organisationalen Theorien direkt oder indirekt auf der gleichen institutionellen Annahme basieren, dass ein Change linear verläuft. Als theoretische Forschungsgrundlage und für die Erklärung organisationaler Change verwenden Wissenschaftler viele verschiedene Erklärungskonzepte, Metaphern, wie auch Theorien aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Teildisziplinen. Die organisationale Change Theorie kann in zwei Perspektiven unterteilt werden. Zum einen in die prozessuale Perspektive basierend auf der Evolutions-, Entwicklungs- oder Chaostheorie, um Change auf seinem Ursprung, organisationale Notwendigkeit, beteiligte interpretative Prozesse, der Implementierung und mögliche Schranken zu untersuchen. Zum anderen in die sozio-kulturelle Perspektive bestehender Konzepte aus der Gesellschaftsforschung bis hin zur Kindererziehung, in denen überwiegend die Kommunikation und Interaktion des Managementwandels im Mittelpunkt stehen. In Resümee, die institutionelle und organisationale Change Literatur tendieren zu separaten Erklärungswegen. Die institutionellen Change Autoren neigen dazu inter-organisationale Dynamiken auszuklammern, wohingegen die organisationalen Change Autoren überwiegend die institutionelle Umwelt ausschließen. Diese Vielfalt an Konzepten, Metaphern und Theorien hat einen theoretischen Pluralismus geschaffen wodurch neuartige Theorien hervorgebracht und bis heute neue Erkenntnisse geschaffen wurden.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...