Sie sind hier
E-Book

Der entspannte Weg zum Reichtum

AutorSusan Levermann
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783446423725
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR

Viele Jahre managte Susan Levermann große Fonds von bis zu 1,7 Milliarden Euro - und das mit überragendem Erfolg, in Bullen- wie in Bärenmärkten. Jetzt gibt sie ihr Wissen weiter, allgemeinverständlich und für jeden anwendbar.
Die Börse ist keine Einbahnstraße: Wer sich von Gerüchten, vermeintlich todsicheren Tipps, von Gier und Angst leiten lässt, wird mit Sicherheit Geld verlieren. Wer dagegen systematisch, Schritt für Schritt und nach klaren Kriterien die richtigen Aktien auswählt, wird überdurchschnittliche Renditen einfahren. So einfach ist das.
Susan Levermann zeigt, wie das geht: Aktien werden nach einem verständlichen und nachvollziehbaren Punktesystem bewertet - nur die besten werden gekauft und regelmäßig überprüft. Der Zeitaufwand liegt bei etwa einer Stunde alle zwei Wochen. Und das Beste dabei: Alle Daten, die man dafür braucht, sind im Internet für jeden kostenlos zugänglich. Damit auch Börsenlaien den Einstieg schaffen, erklärt Levermann jeden Fachbegriff so, dass ihn jeder versteht. Checklisten, viele konkrete Beispiele und ein Börsenquiz machen die Lektüre zum Vergnügen.
Doch Geld allein ist nicht alles: Und so zeigt die Autorin, wie sich Börsenerfolg und ethisches Handeln miteinander verbinden lassen und wie jeder für sich persönlich das richtige Verhältnis zwischen Geld und Glück findet.
"Mir ist kein anderer deutschsprachiger Autor eines Aktienbuches bekannt, der seine Kompetenz so eindrucksvoll unter Beweis gestellt und gleichzeitig ein so hilfreiches Buch geschrieben hat."
Max Otte, Bestsellerautor

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Vorwort12
TEIL I: Wege durch den Vokabelwald oder Was Sie wissen müssen, um mitdenken zu können16
Einführung18
Ein kleines Dorf in den Schweizer Alpen18
Wir brauchen Geld!20
Was gehört mir? Das Eigenkapital, die Aktie und die Dividende21
Mut zum Risiko! Oder doch lieber nicht?23
Gewinne und Verluste: Wie berechnet man die?25
Mager oder fett: Was uns die Margen sagen35
Fix versus variabel: Wie flexibel sind unsere Kosten?39
Die Bilanz: Jetzt wird es richtig ernst43
Forderungen, Verbindlichkeiten und was noch so alles in eine Bilanz gehört47
Eigenkapitalrendite: RoE – nicht Rö!49
Verschuldungsgrad und Eigenkapitalquote: Steht uns das Wasser bis zum Hals?55
Die Kapitalrendite: Einfacher geht’s nicht58
Flüssig oder nicht: weitere Ausflüge in die Welt der Bilanzen61
Altman’s Z-Score: nicht der letzte im Börsenalphabet63
Echte versus unechte Gewinne: Wahlfreiheiten in der Bilanzierung und Berechnung von Gewinnen65
Nur Bares ist Wahres? Wir führen den Cashflow ein70
Cashflow versus Buchgewinne: Was sagt die Börse eigentlich dazu?72
Hilfe, die Kasse brennt! Oder: Muss negativer Cashflow gleich ein Problem sein?73
Neue Besen kehren gut? Wir gehen an die Börse75
Wenn die Minderheit gewinnt: Analysten und ihre Empfehlungen81
Der DAX: ein „Tier“, das Aktien im Korb bündeln kann83
Vokabeln ahoi: ein Wissenstest zum Abschluss86
Das Quiz86
Die Auflösung89
TEIL II: Wie funktioniert Börsenerfolg wirklich? oder Wie Sie im Haifischbecken überleben und die besten Bröckchen abbekommen92
Einführung94
Ein Appetitanreger vorneweg97
Hase und Igel: Wer oder was bestimmt nun wirklich den Lauf der Welt?98
Reflexivität oder: Wer ist wirklich der Motor hinter den Ereignissen an der Börse?102
Die Zukunft vorherzusagen ist unmöglich – und unnötig105
Fehler sind das A und O: Warum 80?% plötzlich die Hälfte sind106
Theorie der Erwartungen: Durch welche Brille wir die Welt sehen107
Zwei Komma fünf – die magische Zahl der Börse109
Überoptimismus und Realitäts­unter­schätzung: Wie passt das zusammen?113
Die (neue) Relativitätstheorie der Börse116
Ein ganz einfaches Aktienauswahlmodell gefällig – oder auch zwei?121
Renditeträchtige Langeweile oder: Warum es so wichtig – und so schwer – ist, mal nichts zu tun125
Blasen im Labor: Was passiert, wenn man die Langeweile nicht aushält131
Leinen los: der Ankereffekt134
Langeweile heißt nicht Trägheit: über die Macht des Status quo138
Surprise, Surprise: Welche Art Überraschungen die Börse gern hat140
David gegen Goliath: Warum es einen Unterschied macht, ob wir ein großes oder ein kleines Unternehmen betrachten143
Das Reisen will uns eines lehren: Das Schönste ist stets, heimzukehren?146
Reue ist ein echter Schmerz: von der Theorie des Bedauerns149
Fundamental versus quantitativ: Welche Prognosen machen Sinn?153
Seien Sie opportunistisch: Warum man sich in Aktien nicht verlieben sollte156
Sind 10?% eigentlich viel? Renditen im Vergleich158
Teuer oder billig: Was ist denn nun der Preis einer Aktie?161
Mein Modell – und meine Empfehlung an Sie165
Ausnahmen sind die Regel? Sonderfälle und wie sie behandelt werden171
Der Teufel steckt im Detail: Wie Sie die Checkliste Schritt für Schritt anwenden176
„Levermann light“ – ein Rezept für Ungeduldige191
Die Suche nach lukrativen Aktien: Wie komme ich überhaupt auf Ideen?193
Skeptisch oder nicht: Hat der Kleinanleger denn keine Nachteile?194
Gestalten Sie sich Ihre eigene Checkliste – und was Sie dabei beachten sollten196
Wie viele Aktien braucht mein Depot? Ein Wort zum Thema Risikobudget200
Wann verkaufen wir denn wieder? Strategien für eine Verkaufsdisziplin201
Von führenden Köchen empfohlen: Beispiele erfolgreicher „Kochrezepte“206
Ein paar Kuriositäten zum Schluss oder: Was Sonne und Mond mit Aktien zu tun haben212
Zu guter Letzt218
TEIL III: Ist Börsenspekulation ethisch oder lässt sich Börsenerfolg mit Moral vereinbaren?220
Einführung222
Ethisch sein – was meint das überhaupt?223
Wer investiert, ist gut, wer spekuliert, ist böse?225
Spekulieren: Was trägt es bei zum Guten in dieser Welt?228
Wirtschaftsethik und Spekulation: Was uns die Philosophen sagen234
Aktienauswahl mit System: Hat die Ethik was dagegen?239
2,5 : 1 = –1,5 für alle: die „Weltformel“ hinter den Kulissen der Börse242
Börsenspekulation und Ethik: ein weiterer Blick aus der Perspektive der christlichen Kirchen246
Kritik der Börsenspekulation – ein nicht nur esoterischer Ausflug249
Übernehmen Sie Verantwortung: Was Ihr Geld in der Welt bewirkt251
Eigentum verpflichtet: Aufruf zu mehr Nachhaltigkeit unter Investoren254
TEIL IV: Ein Ausblick, der nicht fehlen soll258
Danksagung262
Anmerkungen263
Anhang270
Quellen und Literatur274
Register279

Weitere E-Books zum Thema: Karriere - Bildung - Startup

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Rhetorik

E-Book Rhetorik
Die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen Format: PDF

Wodurch werden Verstehen, nonverbaler Ausdruck und Zuhören zu Grundlagen für den rhetorischen Erfolg? Nach Klärung dieser Frage werden wesentliche Anwendungen für Rhetorik behandelt: verständlich…

Rhetorik

E-Book Rhetorik
Die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen Format: PDF

Wodurch werden Verstehen, nonverbaler Ausdruck und Zuhören zu Grundlagen für den rhetorischen Erfolg? Nach Klärung dieser Frage werden wesentliche Anwendungen für Rhetorik behandelt: verständlich…

Rhetorik

E-Book Rhetorik
Die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen Format: PDF

Wodurch werden Verstehen, nonverbaler Ausdruck und Zuhören zu Grundlagen für den rhetorischen Erfolg? Nach Klärung dieser Frage werden wesentliche Anwendungen für Rhetorik behandelt: verständlich…

Handbuch Projektmanagement

E-Book Handbuch Projektmanagement
Format: PDF

Dieses umfassende Handbuch für die effiziente Gestaltung und Abwicklung von Projekten bietet Praktikern eine systematische Übersicht über alle Projektphasen, eine eingehende Darstellung der einzelnen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...