Sie sind hier
E-Book

Der erste Single

Jesus, der Familienfeind

AutorHans Conrad Zander
VerlagGütersloher Verlagshaus
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783641050634
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Jesus war Single!
Was ist nicht schon alles hineininterpretiert worden in den historischen Jesus! Eines aber hat noch keiner gewagt: Jesus als braven Familienvater darzustellen. Im Aufstand gegen die Familie haben auch ein Franz von Assisi oder ein Sören Kierkegaard zu ihrer christlichen Identität gefunden. Am deutlichsten drückt es Teresa von Avila aus: »Das Schrecklichste, was es gibt, ist die eigene Verwandtschaft.« Wie aber passt das zu der von den Kirchen gepriesenen Lebensform der Familie?

Hans Conrad Zander untersucht ein in der Tat fragwürdiges Phänomen und präsentiert in seinem Buch eine wahrhaft erlösende Nachricht für all jene, die heute als Singles leben: Archetypisch bietet die Single-Existenz die weitaus besten Voraussetzungen für ein religiöses Leben. Selbst wenn er an gar nichts glaubt, leistet der Single einen kostbaren Beitrag zur dringendsten christlichen Aufgabe unserer Zeit: Gottes Schöpfung zu bewahren vor der Zerstörung durch Übervölkerung.

Hans Conrad Zander, geboren 1937 in Zürich, lebt heute in Köln. Er war Mönch im Dominikanerorden, Reporter des 'Stern' und Gastprofessor an der Universität Essen. Bekanntgeworden ist er als Autor von WDR und NDR ('Zeitzeichen') und als Verfasser von Sachbüchern und Satiren vor allem zur Religionsgeschichte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5. Kapitel (S. 100-101)

Skandal in Neapel, Skandal in Siena, Skandal in Avila


»Im Wort Familienbande steckt ein Kern von Wahrheit.« 

So gern dieser Satz von Karl Kraus zitiert wird, eines bleibt unbeachtet: Karl Kraus war kein lauter neudeutscher Talker, sondern ein Meister des altösterreichischen Understatements. Wenn er leise einen »Kern von Wahrheit« antönt, dann denkt er sich die uneingeschränkte, die ganze Wahrheit. Jene brutale Wahrheit gibt er zu bedenken, die sich besonders gut bei edlen Familien beobachten lässt. Ganz leicht kann es geschehen, dass so eine hochnoble Familie sich benimmt wie eine vulgäre Rotte von Banditen. Wann? Aber das wissen wir doch schon: Wenn einer aus der Familienbande ausbrechen will, um Jesus Christus nachzufolgen. Ganz allein.

Es ist ein linder Maientag im Jahr 1244. An der Straße, die von Rom nach Mailand führt, lauert eine der edelsten Familien aus dem Königreich Neapel, verstärkt durch ein paar Kriegsknechte, waffenstarrend hinterm Strauch. Wen will diese edle Familie brutal überfallen? Ihren eigenen jüngsten Sohn: Thomas von Aquin. Es kommt in den besten Familien vor, dass einer geboren wird, der anders ist. Eine Kriegerfamilie waren die Herren von Aquin, Nachkommen langobardischer und normannischer Eroberer. So wie sie auf ihrer Burg Roccasecca bei Neapel saßen - »Roccasecca« heißt »Trockenfels« -, waren sie durchaus vergleichbar den heutigen Warlords im Jemen oder in Afghanistan.

Der jüngste Sohn aber war das Gegenteil all seiner Väter und Brüder: Thomas von Aquin war intelligent. Von so überragender Intelligenz war Thomas von Aquin, dass er mit neunzehn nur eines im Sinn hatte: ausbrechen aus seiner dumpfbackigen Familie, Jesus nachfolgen - aus lauter Intelligenz. Wäre Thomas einfach nur fromm gewesen, so hätte er mit seiner Familie keinen Streit bekommen, im Gegenteil. Er war ja der jüngste Sohn und somit für den Klerus bestimmt. Aber nicht für irgendeinen Klerus. Abt von Montecassino sollte er werden. Das war, nahe bei Burg Roccasecca, die mächtige Mutterabtei aller Benediktiner. Ganz im Dienst der Machtpolitik der Familie von Aquin sollte Thomas dereinst über alle Besitztümer dieser kolossalen Abtei herrschen. Lebenslänglich als Abt.

So allmächtig und so imposant wie zuvor sein Onkel Sinibaldo. Werden wie Onkel Sinibaldo? Der junge Thomas kannte die Abtei Montecassino. Zur Vorbereitung auf seine vorbestimmte Karriere hatte Familie von Aquin ihn dort als Knaben in die Klosterschule gesteckt. Unter dem Krummstab von Onkel Sinibaldo. Werden wie dieser omnipotent regierende Onkel? Dem intelligenten jungen Neapolitaner standen die Haare zu Berge. Nicht dass Onkel Sinibaldo nicht fromm gewesen wäre. Benediktineräbte sind fast immer fromm. Aber es gibt in der Religion nicht nur die Frömmigkeit. Es gibt auch, weniger beachtet, so etwas wie religiöse Intelligenz. Thomas von Aquin war ein junger Mann von überragender Intelligenz. Mit der ganzen Leidenschaft der Jugend war er auf der Suche nach religiöser Intelligenz. An der Universität Neapel sollte er sie kennenlernen.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...