Sie sind hier
E-Book

Der Kompetenzerwerb von Jugendlichen im Übergangssystem am Beispiel des Berufsvorbereitungsjahres

Intention oder Realität?

AutorGisa Vogel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783656482079
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Frage, ob innerhalb des Berufsvorbereitungsjahres ein Kompetenzzuwachs erfolgt oder ob dieser lediglich Intention ist und mit der Realität wenig zu tun hat. Dass die Fragestellung berechtigt und v.a. sehr aktuell ist, zeigt sich daran, dass die Zahl der SchülerInnen, welche nach Beendigung der Schulpflicht ins BVJ kommen, innerhalb von 15 Jahren (1992 bis 2007) um 67% gestiegen ist (vgl.Beicht 2009,S.3). Im Hinblick auf diese Zahlen wird deutlich, dass es für die Jugendlichen, insbesondere für diejenigen mit maximal Hauptschulabschluss, offensichtlich immer schwieriger wird, den Übergang ins Berufsleben zu meistern. Aber selbst Jugendlichen mit mittlerem Bildungsabschluss gelingt es gerade mal zur Hälfte, innerhalb von drei Monaten nach Schulabschluss eine voll qualifizierende Berufsausbildung aufzunehmen (vgl. ebd.). Aufgrund der steigenden Zahlen muss dringend geprüft werden, ob das BVJ Kompetenzen, welche für eine Berufsausbildung benötigt werden, vermittelt, oder ob es lediglich als 'Auffangbecken' bzw. 'Warteschleife' für die Jugendlichen dient. Meine These ist, dass die Jugendlichen im Übergangssystem bzw. im BVJ keine Kompetenzen erwerben, da sie die, die sie dort erwerben sollen, bereits in der allgemeinbildenden Schule erworben haben. Im Folgenden werde ich kurz das Übergangssystem darstellen und anschließend das BVJ und den dort intendierten Kompetenzerwerb am Beispiel von Rheinland-Pfalz erläutern. Eine Schwierigkeit, die bei meiner Fragestellung unumgänglich ist, besteht darin sich mit dem Begriff 'Kompetenz' auseinanderzusetzen. Jeder spricht von Kompetenz, und es hat den Anschein, dass jeder zu wissen glaubt, was man unter Kompetenz versteht bzw. verstehen soll. Doch je länger man sich mit dem Begriff beschäftigt, desto unklarer scheint er zu werden. Nach eingehender Diskussion des Kompetenzbegriffs, werde ich dann versuchen die Frage nach dem Kompetenzerwerb zu beantworten, wobei eine direkte Beantwortung meiner Frage im Sinne von tatsächlich erworbenen Kompetenzen nicht möglich ist, da es momentan noch keine Kompetenzmessungen gibt (vgl. S. 10). Deshalb werde ich versuchen die Frage indirekt zu beantworten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...