Sie sind hier
E-Book

Der Kundenberater als Mediator

Effiziente Gesprächsführung durch die Einbeziehung mediativer Elemente

AutorKirsten Rusert
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783658158569
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
In diesem Buch zeigt die Autorin, wie mediative Elemente in konfliktären Kundengesprächen Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit steigern können. Sie verhilft Mitarbeitern auf diese Weise zu einem souveränen Konfliktmanagement, wodurch die Effizienz der Kundenbetreuung und des Umgangs mit den gesundheitlichen Ressourcen erhöht wird. Wie in jedem Gebiet menschlicher Interaktionen gibt es auch im Bereich Kundenbetreuung Konflikte. Kontakte mit verärgerten Kunden gehören zum Tagesgeschäft und werden in Trainings mit Kundenberatern als anspruchsvoll geschildert. In diesen Situationen kann der kundenorientierte Einsatz mediativer Kommunikationstechniken entlasten und zu positiv empfundenen Gesprächsergebnissen beitragen.


Kirsten Rusert ist Politik-/Verwaltungswissenschaftlerin (B. A.) sowie Mediatorin (Master of Mediation) und verfügt über langjährige Erfahrungen als Trainerin für Kundenberater und train the trainer bei einer Krankenkasse. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Emden/Leer sowie selbstständige Mediatorin und Trainerin. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Die Autorin11
1 Einleitung12
Literatur14
2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Mediation und Kundenbetreuung aus systemischer Sicht15
2.1Begriffsbestimmungen15
2.1.1Konfliktgespräch15
2.1.2Mediation16
2.1.3Kundenbetreuung17
2.2Soziale Systeme18
2.2.1Soziales System Mediation21
2.2.2Soziales System Kundenbetreuung22
2.3Soziale Rollen24
2.3.1Rolle des Mediators24
2.3.2Rolle des Kundenberaters28
2.3.3Vergleich31
Literatur32
3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur von Mediationen und Konflikt-Beschwerdegesprächen in der Kundenbetreuung35
3.1Ablauf der Mediation35
3.1.1Einführung36
3.1.2Bestandsaufnahme37
3.1.3Konfliktbearbeitung38
3.1.4Optionen und deren Bewertung38
3.1.5Vereinbarung39
3.2Ablauf eines konfliktären Gespräches in der Kundenbetreuung39
3.2.1Begrüßungsphase42
3.2.2Aggressionsabbauphase43
3.2.3Konfliktbereinigungsphase43
3.2.4Problemlösungsphase44
3.2.5Abspannphase45
3.3Vergleich45
3.3.1Phase 1: Einführung versus Begrüßungsphase45
3.3.2Phase 2: Bestandsaufnahme versus Aggressionsabbauphase46
3.3.3Phase 3: Konfliktbearbeitung versus Konfliktbereinigungsphase47
3.3.4Phase 4: Optionen und deren Bewertung versus Problemlösungsphase48
3.3.5Phase 5: Vereinbarung versus Abspannphase50
3.3.6Zusammenfassung50
3.4Zielsetzung nach den Mediationsprojekten51
3.4.1Access-to-Justice-Projekt52
3.4.2Individual-Autonomy-Projekt52
3.4.3Social-Transformation-Projekt52
3.4.4Service-Delivery-Projekt53
3.4.5Reconciliation-Projekt54
3.4.6Zusammenfassung55
Literatur56
4 Gesprächsstruktur mit mediativen Elementen für konfliktäre Kundengespräche57
4.1Erste Phase: Gesprächseröffnung59
4.2Zweite Phase: Bestandsaufnahme60
4.3Dritte Phase: Interessen und Bedürfnisse65
4.4Vierte Phase: Lösungen67
4.5Fünfte Phase: Gesprächsabschluss70
4.6Sechste Phase: Follow-up-Gespräche70
4.7Zusammenfassung71
Literatur77
5 Kognitives Stressmanagement für Kundenberater79
5.1Stressor Emotionsarbeit81
5.2Deep acting oder surface acting?82
5.3Emotionale Dissonanz83
5.4Rollenverständnis85
5.5Persönliche Trigger reflektieren86
5.6Neue Ansätze der Stressbewältigung88
5.7Perspektivwechsel89
5.8Zusammenfassung90
Literatur91
6 Schlussbetrachtung: Können mediative Elemente in konfliktären Kundengesprächen Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit steigern?93
Stichwortverzeichnis95

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...