Sie sind hier
E-Book

Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen

Ein Vergleich

AutorKim-Christin Janßen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783638731263
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Schulpädagogik), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Bezug auf das Verständnis von Religion knüpft die Reformpädagogik an die Romantik an. Das Thema 'Religion in der Reformpädagogik' findet in der Literatur nur wenig Beachtung. In Bezug auf die Fülle von Werken zur Reformpädagogik ist dies verwunderlich, denn es existieren durchaus pädagogische Konzeptionen verschiedener Reformpädagogen, welche religiöse Dimensionen aufweisen und verschiedene Impulse der Auseinandersetzung mit Religion, Religiosität und damit verbundener Erziehung beinhalten. Nicht nur reformpädagogische Konzepte, sondern auch die Reformpädagogen selbst waren oftmals aktiv an Debatten um Religion und Religiosität beteiligt, vor allem in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Schon Ellen Key beschäftigt sich in ihrem Werk 'Das Jahrhundert des Kindes' (1900) mit der Frage nach dem schulischen Religionsunterricht. Ihr Denken war sowohl vom Christentum, als auch von Religion und Religiosität geprägt. Diese Arbeit wird sich mit der Pädagogik Maria Montessoris und Peter Petersens beschäftigen. Die Lebenswerke dieser beiden Reformpädagogen zeichnen sich durch eine hohe internationale Resonanz aus. Beiden Konzeptionen wird nachgesagt, dass sie ohne Berücksichtigung des religiösen Hintergrundes nicht verstanden werden könnten. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle Religion im Denken von Maria Montessori und Peter Petersen sowie in deren pädagogischen Konzeptionen spielt. Ebenfalls gilt es herauszuarbeiten, welche Vorstellungen die beiden Reformpädagogen in Bezug auf die Praxis religiöser Erziehung hatten. In der Literatur existieren durchaus Vergleiche der Pädagogik Maria Montessoris und Peter Petersens. Diese befassen sich jedoch nicht mit dem Themenkomplex 'Religion und Religiosität', sondern arbeiten allgemeine Aspekte heraus. Diese Arbeit jedoch widmet sich in besonderem Maße dem religiösen Aspekt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...