Sie sind hier
E-Book

Der strategische Einfluss von Informationen in Vertrauensgütermärkten

Eine spieltheoretische Analyse

AutorSteffen Reik
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl307 Seiten
ISBN9783658133924
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Steffen Reik untersucht die Heterogenität der Kunden in Bezug auf ihre Informationsasymmetrie zu den Verkäufern eines Vertrauensgutes. Er beweist, dass die Existenz informierter Kunden nicht zwangsläufig zu effizienteren Märkten führt, sondern tatsächlich effiziente Gleichgewichte stören und die soziale Wohlfahrt negativ beeinflussen kann. Da bei Vertrauensgütermärkten, wie sie auch im Gesundheitswesen und der Finanzbranche vorkommen, eben diese Informationsasymmetrie ursächlich für Marktineffizienzen ist und das betrügerische Verhalten der Verkäufer erst ermöglicht, wirken die Ergebnisse dieser Arbeit intuitiven Vorstellungen entgegen. Sie ist damit nicht nur für Theoretiker, sondern insbesondere auch für Praktiker innerhalb von Vertrauensgütermärkten von hoher Relevanz.



Dr. Steffen Reik promovierte bei Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Organisationstheorie an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis17
Abbildungsverzeichnis18
1.Einleitung21
1.1.Motivation und wissenschaftlicher Bezug21
1.2.Zielsetzung und Forschungsbeitrag der Arbeit23
1.3.Aufbau der Arbeit26
2.Ökonomische Darstellungen von Gütern30
2.1.Güterklassifikation nach Art der Informationsasymmetrie31
2.1.1.Das homogene Gut32
2.1.2.Das Suchgut33
2.1.3.Das Erfahrungsgut34
2.1.4.Das Vertrauensgut36
2.2.Andere Klassifikationen von Gütern38
2.3.Überschneidende Forschungsbereiche41
2.3.1.Prinzipal-Agenten-Theorie41
2.3.2.Cheap Talk45
3. Der Vertrauensgütermarkt49
3.1.Wirtschaftliche Rolle49
3.1.1.Das Gesundheitswesen49
3.1.2.Das Finanzsystem53
3.1.3.Der Automobilmarkt57
3.1.4.Sonstige59
3.2.Vertrauensgüter in der Spieltheorie61
3.2.1.Grundlegende modelltheoretische Darstellungen61
3.2.2.Untersuchungen zum Gut65
3.2.2.1.Informationsasymmetrie65
3.2.2.2.Preis und Kosten69
3.2.3.Untersuchungen zum Verkäufer70
3.2.3.1.Haftbarkeit des Experten70
3.2.3.2.Marktmacht70
3.2.3.3.Heterogene Experten70
3.2.4.Untersuchungen zum Käufer74
3.2.4.1.Verpflichtung zum Kauf bei Besuch74
3.2.4.2.Heterogene Kunden74
3.2.5.Untersuchungen dritter Akteure75
3.2.6.Forschungslücke der Literatur77
3.2.7.Zusammenfassung78
4.Marktmodell mit einem Verkäufer80
4.1.Aufbau81
4.1.1.Grundstruktur81
4.1.2.Zeitlicher Ablauf83
4.1.3.Spielbaum85
4.1.4.Marktunterscheidungen89
4.2.Die verschiedenen Märkte91
4.2.1.Markt (1,0) – Mit Verifizierbarkeit, ohne Haftung91
4.2.1.1.Die Preisstrategien97
4.2.1.2.Die Gleichgewichte105
4.2.2.Markt (0,0) – Ohne Verifizierbarkeit, ohne Haftung115
4.2.3.Markt (0,1) – Ohne Verifizierbarkeit, mit Haftung125
4.2.4.Markt (1,1) – Mit Verifizierbarkeit, mit Haftung129
4.3.Vergleich und komparative Statik131
4.3.1.Gesamteinfluss der Information131
4.3.2.Einfluss der Schwerewahrscheinlichkeit136
4.3.3.Einfluss des Erfüllungsnutzens139
4.3.4.Einfluss des Kostenverhältnisses140
4.4.Erweiterungen143
4.4.1.Diagnosekosten143
4.4.2.Unterschiedlicher Erfüllungsnutzen146
4.4.3.Unterschiedliche Schadenswahrscheinlichkeit148
4.5.Zusammenfassung150
5.Marktmodell mit mehreren Verkäufern154
5.1.Aufbau155
5.1.1.Grundstruktur155
5.1.2.Zeitlicher Ablauf156
5.1.3.Spielbaum159
5.1.4.Marktunterscheidungen163
5.2.Die verschiedenen Märkte165
5.2.1.Märkte (1,1,1) und (1,1,0) – Mit Verifizierbarkeit und Haftung165
5.2.1.1.Markt (1,1,1) – Mit Verpflichtung166
5.2.1.2.Markt (1,1,0) – Ohne Verpflichtung168
5.2.2.Märkte (1,0,1) und (1,0,0) – Mit Verifizierbarkeit, ohne Haftung170
5.2.2.1.Markt (1,0,1) – Mit Verpflichtung171
5.2.2.2.Markt (1,0,0) – Ohne Verpflichtung173
5.2.3.Märkte (0,1,1) und (0,1,0) – Ohne Verifizierbarkeit, mit Haftung174
5.2.3.1.Markt (0,1,1) – Mit Verpflichtung174
5.2.3.2.Markt (0,1,0) – Ohne Verpflichtung177
5.2.3.3.Kurzzusammenfassung188
5.2.4.Märkte (0,0,1) und (0,0,0) – Ohne Verifizierbarkeit, ohne Haftung190
5.2.4.1.Markt (0,0,1) – Mit Verpflichtung190
5.2.4.2.Markt (0,0,0) – Ohne Verpflichtung196
5.3.Vergleich und komparative Statik200
5.3.1.Gesamteinfluss der Information200
5.3.1.1.Einfluss auf den Kundennutzen203
5.3.1.2.Durchschnittlicher Einfluss im Markt (0,0,1)204
5.3.2.Einfluss der Verkäuferanzahl206
5.3.3.Einfluss der Schwerewahrscheinlichkeit208
5.3.4.Einfluss des Erfüllungsnutzens210
5.3.5.Einfluss des Kostenverhältnisses212
5.4.Erweiterungen215
5.4.1.Diagnosekosten215
5.4.2.Unterschiedlicher Erfüllungsnutzen218
5.4.3.Unterschiedliche Schadenswahrscheinlichkeit219
5.5.Zusammenfassung222
6.Diskussion und weitere Betrachtungen226
6.1.Vergleich der Ergebnisse226
6.1.1.Monopolmodell226
6.1.2.Wettbewerbsmodell227
6.1.3.Vergleich der Modelle228
6.2.Modell- und Methodenkritik231
6.2.1.Diskussion kritischer Annahmen231
6.2.1.1.Annahme der Verpflichtung231
6.2.1.2.Annahme des bekannten Käufertyps233
6.2.1.3.Annahme der bekannten Besuchsreihenfolge235
6.2.1.4.Annahme umsatzmaximierender Preise237
6.2.1.5.Annahme der Besuchszahlminimierung238
6.2.2.Diskussion des Modellrahmens238
6.2.2.1.Kosten der Informationsbeschaffung238
6.2.2.2.Erneuter Besuch bei Unterversorgung240
6.2.2.3. Wechselkosten241
6.2.2.4.Unterschiedliche Kosten bei den Verkäufern242
6.2.2.5.Unterschiedliche Wettbewerbssituationen242
6.3.Ansatzpunkte für weitere Forschung243
6.4.Implikationen für die Praxis245
7.Fazit248
Anhang A. Verwendete Modellvariablen254
Anhang B.Rechnungen und Beweise256
B.1.Berechnungen aus Kapitel 4256
B.1.1Markt (1,0) – Preisstrategien256
B.1.1.1.Nebenrechnung: Gewinnrückgang bei Preisstrategie a256
B.1.1.2.Zusammenfassung der Prioritäten der Preisstrategien257
B.1.2.Markt (1,0) – Lemma 1257
B.1.2.1.Nebenrechnung: Preisstrategie a zu b259
B.1.2.2.Nebenrechnung: Preisstrategie a zu c260
B.1.2.3.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen a, b und c260
B.1.2.4.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen a und d261
B.1.3.Markt (1,0) – Lemma 2262
B.1.3.1.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen b und c263
B.1.3.2.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen b und d264
B.1.4.Markt (1,0) – Lemma 3265
B.1.5.Markt (1,0) – Lemma 4266
B.1.6.Markt (1,1) – Lemma 7267
B.2.Berechnungen aus Kapitel 5270
B.2.1.Markt (0,1,0)270
B.2.1.1.Prüfung eines Gleichgewichtes in reinen Strategien270
B.2.1.2.Ermittlung des Gleichgewichtes in gemischten Strategien273
B.2.2.Markt (0,0,0)279
Anhang C.Schaubilder281
C.1.Markt (1,0)281
C.2.Markt (0,1)284
C.3.Markt (0,1,0)285
Literaturverzeichnis286

Weitere E-Books zum Thema: Statistik - Algorhitmen

Wahrscheinlichkeitstheorie

E-Book Wahrscheinlichkeitstheorie
Format: PDF

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende moderne Einführung in die wichtigsten Gebiete der Wahrscheinlichkeitstheorie und ihre maßtheoretischen Grundlagen. Themenschwerpunkte sind: Ma…

Fathom 2

E-Book Fathom 2
Eine Einführung Format: PDF

Fathom 2 ist eine einzigartige dynamische Stochastik- und Datenanalysesoftware, die den besonderen Bedürfnissen der schulischen und universitären Lehre gerecht wird und die hier erstmals in deutscher…

Fathom 2

E-Book Fathom 2
Eine Einführung Format: PDF

Fathom 2 ist eine einzigartige dynamische Stochastik- und Datenanalysesoftware, die den besonderen Bedürfnissen der schulischen und universitären Lehre gerecht wird und die hier erstmals in deutscher…

Fathom 2

E-Book Fathom 2
Eine Einführung Format: PDF

Fathom 2 ist eine einzigartige dynamische Stochastik- und Datenanalysesoftware, die den besonderen Bedürfnissen der schulischen und universitären Lehre gerecht wird und die hier erstmals in deutscher…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Weitere Zeitschriften

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...