Sie sind hier
E-Book

Der vertonte Liebeszyklus 'Frauenliebe und -leben op. 42' von Robert Schumann

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783668208575
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Musikinstitut), Veranstaltung: Das Lied im 19. Jahrhundert - Analyse und Rezeption von Musikwerken und künstlerischen Traditionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte sich tiefgehend mit dem von Robert Schumann vertonten Liederzyklus 'Frauenliebe und -leben op. 42' beschäftigen. Um diesen besser verstehen zu können, soll ein besonderer Wert auf die Entstehungsgeschichte gelegt werden. Da der Zyklus unmittelbar nach dem gerichtlichen Beschluss zum Einverständnis der Heirat entstand, soll auf die für Robert Schumann unvorstellbar schwere Zeit vor der Entstehung des Liederzyklus eingegangen werden. Die jahrelange Auseinandersetzung zwischen Schumann und seinem ehemaligen Lehrer Friedrich Wieck, dessen Tochter er heiraten wollte, wird in diesem Zusammenhang beleuchtet. Anschließend sollen Bezüge Schumanns zu Adelbert Chamissos Gedichtszyklus, der die Textgrundlage zu Schumanns Liederzyklus bildet, hergestellt werden. Dabei sollen Schumanns Ehe mit Clara Schumann und ihr gegenseitiger Umgang miteinander betrachtet werden. Daraufhin wird der Liederzyklus in seinem äußeren Aufbau vorgestellt, ehe zwei Stücke - das erste Lied 'Seit ich ihn gesehen' und das achte Lied 'Nun hast du mir den ersten Schmerz getan' - aus dem Zyklus analysiert werden sollen. Da es den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde, soll das Klaviernachspiel aus dem achten Lied unberücksichtigt bleiben. Robert Schumanns Leben ist geprägt von vielen Schicksalsschlägen und schwierigen Zeiten. So war es unter anderem der frühe Tod des Vaters - Robert war gerade 16 Jahre alt - sowie auch die frühen Tode zwei seiner Brüder (Julius 1833, Eduard 1839), die Schumann in Trauer versetzten. Auch der frühe Tod Robert Schumanns im Alter von 46 Jahren änderte nichts daran, dass er dennoch all seine Geschwister überlebte. Der dritte Bruder Carl starb 1849, Schumanns Schwester Emelie litt an Depressionen und beging 1825 - ein Jahr vor dem Tod des Vaters - im Alter von 29 Jahren Selbstmord. Gleichzeitig durchlebte Schumann jedoch auch Zeiten höchster Glückseligkeit und Zufriedenheit, als er beispielsweise seine Geliebte Clara Wieck nach jahrelangem Kampf und Bemühen endlich zur Frau nehmen durfte. Am Ende waren es womöglich gerade diese starken Gegensätze, die zu seinen gesundheitlichen Problemen und seinem frühen Tod führten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...