Sie sind hier
E-Book

Die gelbe Gier

Schwarzbuch ADAC - Die Insider-Story

AutorAlfons Kifmann
VerlagHeyne
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783641146085
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Wie konnte es soweit kommen? Jahrzehntelang war das Image des ADAC in der Öffentlichkeit nahezu makellos. Das wurde schlagartig anders, als Manipulationen bei der Wahl zum Lieblingsauto der Deutschen ruchbar wurden. Es war wie ein Dammbruch: Plötzlich jagte ein Skandal den nächsten.

Die entscheidenden Fragen lauten: Wieso konnte ein elitärer Zirkel jahrelang unbehelligt schalten und walten? Was für Charaktere waren hier am Werk?

Die Antwort gibt Alfons Kifmann, ehemaliger Pressesprecher des ADAC und Mitglied der Geschäftsführung. Ein Insider, der jahrelang erfahren hat, wie eine Clique von Funktionären sich diesen Automobilclub mit seinen 19 Millionen Mitgliedern und seinem Milliardenvermögen bedenkenlos für ihre Interessen zunutze gemacht hat. Ein entlarvender Bericht über Hintergründe und Strukturen, über Macht und Selbstherrlichkeit.

Alfons Kifmann hatte nach einer journalistischen Ausbildung Funktionen als Redakteur und Chefredakteur sowie als Pressesprecher und Redenschreiber bei Wirtschaftsmedien und in Großunternehmen inne. Von 1995 bis 1998 war er als Mitglied der Geschäftsleitung des ADAC Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Automobilclubs und Chefredakteur der ADAC Motorwelt, bevor er zurück in die Industrie wechselte. Heute ist er freier Autor und Buchautor. Alfons Kifmann lebt in München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Wie die »Gelben Engel« als Preise verschleudert wurden

Wie kam es zur Preisverleihung der »Gelben Engel«, die den ADAC letztlich selbst teuer zu stehen kam und den gesamten Club und seine Struktur mitsamt den Tochtergesellschaften erschüttert hat?

Das Folgende ist eine in Teilen fiktionalisierte Nacherzählung einer Vorgeschichte, die sich mehr oder weniger so zutrug und viel über das Selbstverständnis des Clubs und seiner Protagonisten verrät.

Zur Sitzung des ADAC-Präsidiums im Oktober 2003 bereitete Michael Ramstetter, Leiter der Kommunikation der ADAC-Zentrale und Chefredakteur der Clubzeitschrift ADAC Motorwelt, eine Sitzungsvorlage unter TOP 3 zur Diskussion und Entscheidung vor*:

TOP 3

Verleihung eines jährlichen ADAC-Preises (»Gelber Engel«) in verschiedenen Kategorien

Nach dem beigefügten Konzept möge das Präsidium über die Einrichtung und Verleihung eines jährlichen ADAC-Preises in insgesamt acht Kategorien entscheiden.

Voraussetzungen

Der ADAC verfügt durch seine Bedeutung, Größe und Kompetenz über sämtliche Voraussetzungen, einen jährlichen eigenen Preis in verschiedenen Kategorien zu verleihen, der in seiner Bedeutung sämtliche anderen Preisverleihungen (z.B. »Auto des Jahres«, (verschiedene Verlage) Goldenes Lenkrad (Bild am Sonntag) und die »Besten Autos« (Auto, Motor und Sport) in den Schatten stellt.

Ziele

Vorrangig: Der Preis soll die Kompetenz des ADAC auf sämtlichen Gebieten der Mobilität eindrucksvoll herausstellen und uns gleichzeitig gegenüber Politik und Wirtschaft als einflussreicher Partner auf Augenhöhe präsentieren. Er wird der bedeutendste, fundierteste und ehrlichste Preis seiner Art in Deutschland sein.

Nachrangig: Der Preis soll das Anzeigengeschäft der Motorwelt besonders in der Automobil- und Zulieferindustrie fördern (Dankesanzeigen) und generell die Bedeutung der Motorwelt als Werbemedium herausstellen.

Kategorien

Um dem ADAC-Preis »Gelber Engel« eine möglichst breite Basis an Empfängern zu verleihen, spreizen wir die Auszeichnung in acht Kategorien:

Deutschlands beliebtestes Auto

Eco-Auto

Stadtauto

Familienauto

Reiselimousine

Innovation & Umwelt

Qualität

Marke (Herstellerpreis)

Darüber hinaus zeichnen wir in unregelmäßigen Abständen eine Persönlichkeit aus Forschung, Industrie oder Motorsport mit einem »Gelben Engel« aus.

Organisation und Finanzierung

Es wird vorgeschlagen, den Preis in eine eigene Organisationsform, bevorzugt eine Stiftung, zu überführen, aus der heraus er auch finanziert wird (steuerliche Vorteile). Das Stiftungskapital beträgt € 10 Mio. Die Stiftung soll eine eigene Geschäftsführung erhalten, die von Präsidium und Vereinsgeschäftsführung getragen und kontrolliert wird.

Sie erhält eine eigene Satzung, in der auch die Verleihungsregularien festgehalten sind (Jury etc.).

Die weitere Ausarbeitung der Organisation soll der Hauptabteilung Kommunikation übertragen werden.

Weiteres Vorgehen

Die Stiftung »Gelber Engel« mit dem Zweck der gleichnamigen Preisverleihung soll ihre Arbeit unverzüglich aufnehmen mit dem Ziel der ersten Verleihungs-Veranstaltung im Januar 2004.

Veranstaltungsort soll München sein. Veranstaltungslokal soll die Allerheiligen-Hofkirche in der Münchner Residenz sein. Diesbezüglich fanden bereits erste Vorgespräche mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Seen statt.

Präsidium und Verwaltungsrat werden um Zustimmung gebeten.

HA Kommunikation

TOP 3 wurde in der vorliegenden Form nach kurzer Diskussion vom Präsidium einstimmig verabschiedet und – reine Satzungsformalie – zur Absegnung an den Verwaltungsrat weitergegeben, der ebenfalls einstimmig zustimmte.

Nachsatz 1

Bereits 1997 war ein vom damaligen 1. Vizepräsidenten in Auftrag gegebenes Konzept der Öffentlichkeitsarbeit für einen ADAC-Preis nach ebenso kurzer Diskussion zurückgestellt worden, weil darin auf mögliche Interessenskonflikte mit Automobilfirmen durch die Verträge der ADAC-Service GmbH für die Durchführung von Mobilitäts-Dienstleistungen während der Garantiezeit hingewiesen wurde. Der Präsident hatte außerdem in die Diskussion eingeworfen, dass es bei solchen Preisen immer nur einen Gewinner, aber mehrere Verlierer gebe.

Nachsatz 2

In der Leseranalyse des ADAC-Verlages für die Mitgliederzeitschrift Motorwelt aus dem Jahr 2011 hebt der Verlag besonders hervor, dass

der ADAC-Autopreis »Gelber Engel« für die Automobilindustrie wichtig ist,

der Preis von 76,1 Prozent der Motorwelt-Leser als besonders glaubwürdig angesehen werde.

Nachsatz 3

Am 22. Januar 2014 entschied Präsident Peter Meyer, den Preis »Gelber Engel« vorerst in dieser Form nicht weiterzuführen.

Die handelnden Personen in der Krise 2014

Peter Meyer (64) war seit 2001 Präsident des ADAC. Damals hatte er sich als Kandidat seines Vorgängers Otto Flimm (84) in einer Kampfabstimmung gegen Rolf-Peter Rocke, den Vorsitzenden des ADAC Hansa, durchgesetzt. Der Speditionskaufmann, Betriebswirt und Unternehmer (Spedition und Autohaus) aus Mülheim an der Ruhr hat eine relativ junge Funktionärskarriere im ADAC hinter sich: Er wurde 1997 in den Vorstand des ADAC Nordrhein gewählt, dessen Vorsitzender er seit 2006 ist, ebenfalls als Nachfolger von Ehrenpräsident Otto Flimm. Während seiner 13-jährigen Amtszeit stieg die Zahl der ADAC-Mitglieder von 14,4 auf knapp 19 Millionen. Meyer galt zwar extern als farblos, aber intern als durchsetzungsstark. Einer Reform der Vereinsstrukturen war er jedoch ausgewichen. Im Krisenmanagement tauchte er zunächst unter, machte sich dann aber zum »Garanten für die Aufklärung«. Der Jaguar-Fahrer war als ADAC-Präsident in dritter Amtszeit bis 2017 gewählt, legte aber am 9. Februar 2014 sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder. In der Presseinformation des Vereins stand kein Wort des Dankes. Meyer ist aber weiterhin Vorsitzender des ADAC Nordrhein.

Dr. August Markl (65) folgte Peter Meyer nach dessen Rücktritt am 9. Februar 2014 im Amt nach. Er war eine der treibenden Kräfte, die Meyer zur Aufgabe zwangen. Damit brachen auch die alten Spannungen zwischen den »Großgauen« Südbayern und Nordrhein wieder auf, die seit nahezu 40 Jahren abwechselnd den Vereinspräsidenten stellten.

Der Radiologe und Dozent an der LMU München ist seit 2001 Vorsitzender des ADAC Südbayern und seit 2011 erster Vizepräsident des Vereins. Obwohl er derzeit, notgedrungen, den Club in Vollzeit führt, ist Markl ein Ehrenamtler reinsten Wassers. Er gründete als Student 1971 mit einem Freund einen ADAC-Ortsverein, der sich Scuderia Magra nannte und heute noch 40 aktive Mitglieder hat, die sich alle zwei Monate zum Stammtisch treffen. Statt der früher bei Ortsvereinen beliebten Slalom- und Orientierungsfahrten (Bildersuchfahrten) bevorzugt der Arzt und Vereinsfunktionär heute Gleichmäßigkeitsfahrten mit seinem historischen Alfa Romeo Giulia.

Markl gilt als Motor der Reformer, denen, so eine ADAC-Presseinformation, »bewusst geworden ist, dass die Struktur des Vereins den mit der Organisationsgröße verbundenen Anforderungen in Zukunft nicht mehr gerecht wird«.

Ob Markl diese Reformen auch noch selbst mit durchsetzen wird, ist aus zwei Gründen fraglich: Zum einen ist nicht klar, ob der Vereinsstatus des ADAC erhalten bleibt, zum anderen ist noch nicht bekannt, ob er selbst sich bei der ADAC-Hauptversammlung im Mai zur Wahl stellen wird. Vielleicht bleibt dem Herzens-ADAC’ler bei der geringen Auswahl geeigneter Kandidaten nichts anderes übrig, als den Verein zumindest in den nächsten vier Jahren selbst zu führen – oder abzuwickeln.

Dr. Karl Obermair (51) war seit 2012 Vorsitzender der Geschäftsführung der ADAC-Zentrale in München, der er seit 2003 angehört. Hier leitete der Oberösterreicher aus Steyr zunächst den Bereich Verbraucherschutz und Interessenvertretung. Seit 2006 war er als Mitglied der Geschäftsführung des ADAC für das Ressort Mitgliedschaft, Verkehr, Tourismus, Verlag verantwortlich. 2011 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt.

Obermair war 13 Jahre lang Mitglied der Geschäftsführung des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring Clubs (ÖAMTC), der für den ADAC insofern als Vorbild dient, weil er mit mehr als 40 Prozent aller motorisierten österreichischen Verkehrsteilnehmer eine noch höhere »Marktsättigungsquote« aufweist als der deutsche Partnerclub. Der rhetorisch bisweilen angestrengt...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...