Sie sind hier
E-Book

Die Kunst des Feuermachens

Motiviert leben, unternehmerisch denken, tatkräftig handeln

AutorLutz Langhoff
VerlagGabal Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783956230363
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Sie wollen etwas Neues aufbauen und fragen sich: Schaffe ich das? 'Die Kunst des Feuermachens' zeigt die Quellen für den eigenen Mut auf. Es eröffnet den Blick auf das Potential zum tatkräftigen und visionären Handeln. Dieses Buch wendet sich an den Mut-Bürger, Menschen mit der großen und unbändigen Sehnsucht, aktiv etwas Sinnvolles in ihrem Leben aufzubauen. Diese Menschen haben verstanden, dass der wichtigste Mensch auf der Welt, den sie ändern können, sie selbst sind. Das Buch gibt dem Leser Impulse, wie er sein Leben zu einem großen Feuerwerk machen kann.

Lutz Langhoff ist Unternehmensberater und Vortragsredner mit einer feurigen Bühnenshow, denn in seinem 'ersten Leben' war der Unternehmer Straßen- und Varietékünstler. Seine Spezialität: bei Unternehmern wie Mitarbeitern das Feuer zu entfachen, eigenverantwortlich und unternehmerisch zu denken und zu handeln. Als Start-up-Berater, Coach und Redner zeigt Lutz Langhoff Menschen, wie sie im beruflichen Alltag ihre eigenen Ziele und Visionen erreichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Brandbeschleuniger für innere Ressourcen


»Brandbeschleuniger werden leicht brennbare chemische Stoffe (meistens Flüssigkeiten) genannt, die dazu verwendet werden, wenig brennbare Sachen in Flammen zu setzen.«

Quelle: Wikipedia

Wenn Sie Ihre inneren Ressourcen stärken und unternehmerischen Mut entwickeln wollen, nutzen Sie sechs Brandbeschleuniger, sechs Brand-Sätze, die Ihnen dauerhaft weiterhelfen:

  1. Sie müssen sich entscheiden.
  2. Sie brauchen Durchhaltevermögen – Ihr Prozess braucht Zeit.
  3. Sie haben einen intuitiven Zugang zu Ihrem Mut, eine innere Vorstellung davon.
  4. Sie brauchen unterstützende Wegbegleiter.
  5. Sie wissen, dass Rückschläge dazugehören und stark machen.
  6. Sie brauchen und setzen Ziele.

Diese sechs Brandbeschleuniger mögen auf den ersten Blick recht banal aussehen. Weil wir gewohnt sind, über solche Gedanken hinwegzulesen. Sie sind aber nicht banal, sie sind basal! Sie bilden die Basis für erfolgreiches, mutiges Handeln. In der Umsetzung begeben wir uns in schweres Wetter. Oder vielmehr: auf brenzliges Gelände. Denn sie konfrontieren uns mit entscheidenden Fragen unseres Lebens. Es geht um Verantwortung und Leidenschaft, um Geduld und Ausdauer. Wie steht es um unsere Ziele, Werte, Beziehungen und Möglichkeiten?

Die Frage ist: Dürfen wir scheitern?

Brandbeschleuniger 1: Die grundlegende Entscheidung

Unternehmerischen Mut müssen Sie vor allem (haben) wollen!

Ich bin immer wieder überrascht, wie viele Menschen auf Geschäftsführerebene nicht unternehmerisch denken und handeln wollen. Ja, wollen! »Sonst wäre ich ja Unternehmer geworden«, dieser Satz wird hinter verschlossenen Türen oft gesagt. Nach außen wird sicherlich etwas anderes vertreten.

Dazu fällt mir ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit ein: Fünf Minuten, bevor ich bei einem Dax-Konzern mit meinem Vortrag »Unternehmerischer Mut« auf die Bühne ging, sprach mich ein sehr gepflegt aussehender 50-jähriger Mann an: »Ich war beim Betriebsrat und habe mich erkundigt, ob Sie diesen Vortrag überhaupt halten dürfen. Ich bin angestellt und will nicht das Risiko eingehen. Ich mache nur, was man mir sagt.« Eine sehr klare und reflektierte Ansage, oder? Solche Sätze überraschen mich mittlerweile kaum noch. Sie können sich kaum vorstellen, mit wie viel Mutlosigkeit ich in deutschen Unternehmen schon konfrontiert worden bin, sobald dieses Thema aktiv angegangen wird. In diesem Fall habe ich nach dem Vortrag allerdings schon gestaunt. Denn besagter Herr wurde mir als Standortleiter mit einer dreistelligen Mitarbeiterzahl vorgestellt. Das hatte schon besondere Qualität. Aber nicht die beste. Was meiner Meinung nach evident ist: Der Standortleiter hatte eine Position inne, die er eigentlich nicht ausfüllen wollte. Er identifizierte sich nicht mit seiner Rolle, er war für diese Position und seine Aufgabe denkbar ungeeignet. Denn ohne die innere Bereitschaft sind Ausbildung, Wissen und Können nichts wert. Egal, wie qualifiziert jemand sein mag.

Wer nicht will, der will nicht. Und wer nicht will, der kann nicht.

Weitergedacht: Wollen Sie unternehmerischen Mut?

Wenn Ihnen jetzt auf die Frage »Wollen Sie unternehmerischen Mut in Ihrem Leben leben?« kein Ja! von den Lippen kommt und Sie sich nicht sicher sind: Dann heißt das einfach, Ihr Prozess braucht Zeit.

Das ganze erste Kapitel setzt sich mit der Möglichkeit »Ja, ich kann« auseinander.

Ihr Wille wird sich beim Lesen in diese Richtung entwickeln.

Vielleicht müssen Sie erst verstehen, wie sehr unternehmerischer Mut für Sie möglich ist! Vielleicht brauchen Sie Zeit – und die innere Erlaubnis. Geben Sie sich diese Erlaubnis. Sie sind dafür geboren, alles zu erreichen, was Sie als Unternehmer können. Unter-Nehmer sind nicht Unter-Lasser. Aber sie sind auch keine Unter-Denker.

Der Prozess, Unternehmer zu sein, Mut zu sammeln, braucht Zeit.

Und Sie sollen nicht nur Mut sammeln, sondern auch Ideen, eine Vision.

Mut ohne Ideen, ohne eine Vision und auch ohne eine Risikoabschätzung ist Übermut. Und Übermut tut selten gut – das alte Sprichwort stimmt. Aber Mut tut gut!

Brandbeschleuniger 2: Unternehmerischer Mut braucht Zeit zur Entwicklung

»Die erste Million ist die schwerste.« Bei diesem Zitat geht es nicht um das Geld, sondern um die Fähigkeiten, die sich auf dem Weg dahin entwickeln.

Ein Kunde von mir, ich nenne ihn hier Dimitri Rachnow, erlebte nach dem Studium den beruflichen Supergau. Er fand über zwei Jahre hinweg keine Arbeit. Migrant zweiter Generation, ein Politikstudium mit dem Schwerpunkt Neomarxismus und 17 Semester an der Hochschule sind auch nicht die besten Zutaten für eine Karriere. Dann gründete er ein Unternehmen – aus der Not der fehlgeschlagenen Arbeitssuche heraus. Heute, nach über sechs Jahren, hat er sich zu einem profitablen Werbemittelproduzenten mit acht Angestellten und eigener Produktion entwickelt. Und plant jetzt, »so richtig loszulegen«, wie er es selbst ausdrückt.

Die ersten drei Jahre nach der Gründung sind alles andere als erfolgreich verlaufen. Dimitri Rachnow war zu Beginn so weit vom unternehmerischen Denken und Handeln entfernt, wie sein Lebensweg es erahnen lässt. Intellektuell hat er alle Herausforderungen schnell verstanden. Er konnte sie nur nicht richtig einsortieren, Handlungen ableiten und mutig nach vorne gehen. Er hat sich wie ein Welpe verhalten, der das Gehen erlernen muss. Süß und tapsig. Aber er ist drangeblieben. Er hat schnell verstanden, dass er Zeit braucht.

Unternehmer-Mut: ein oftmals unerforschter Kontinent

Unternehmerischer Mut ist wie ein komplett anderer Kontinent. Stellen Sie sich einen Asylbewerber vor, der sich in Deutschland zurechtfinden muss. Es dauert Jahre, um in der Tiefe zu verstehen, wie dieses Land tickt. Übertragen Sie das auf die Arbeitswelt: Egal, was Sie erreicht haben, bevor Sie den Schritt in ein unternehmerisches Wagnis schaffen: Sie müssen eine komplett andere Kultur verstehen und leben lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dafür. Sie müssen oft eine harte Prüfungszeit einkalkulieren – denn allem Mut zum Trotz läuft nicht alles unproblematisch: Vor einigen Jahren sind bei einem Weltmarktführer für Spezialkrane fünf der leitenden Ingenieure zu dem Entschluss gekommen: »Das können wir auch selbst, das schaffen wir auch ohne die anderen!« Ein Risikokapitalgeber und eine Bank waren schnell gefunden und haben eine achtstellige Summe zugeschossen. Nur: Was gut in einem Kontext funktioniert – nämlich in einer großen Organisation –, muss noch längst nicht in einer eigenen Firma klappen. Die Ingenieure haben zu viel Zeit für den Aufbau der Firma verbraucht. Ihre Produkte waren besser und billiger, sie konnten nur nicht liefern. Es tauchte ein Engpass nach dem anderen auf und am Ende waren sie finanziell ausgetrocknet. Auch unternehmerische Mut-Bürger dürfen die harte Anfangszeit nie unterschätzen.

Weitergedacht: Braucht unternehmerischer Mut nicht immer ein gewisses Tempo?

Sie werden in diesem Buch immer wieder lesen, dass unternehmerischer Mut Geschwindigkeit braucht. Ohne ein ordentliches Grundtempo gibt es keine »Abfluggeschwindigkeit«. Der »Flieger« würde nie den Boden verlassen. Aber am Anfang gilt: Gut Ding will Weile haben. Schnell in eine Bruchlandung zu starten bringt nichts!

Brandbeschleuniger 3: Einfach und klar

»Die Seele denkt nie ohne ein Bild.«

Aristoteles

Das ist eines meiner Lieblingszitate. Was heißt das für uns? Wir können nur etwas anpacken, wenn wir wissen, worum es geht. Wenn wir in uns dieses Mosaik von Zuversicht, Hoffnung, Kompetenz und Zähigkeit tragen und uns eine erfolgreiche Zukunft vorstellen können. Die Voraussetzung, die wir mit diesem Brandbeschleuniger diskutieren, heißt: »einfach und klar«. Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass wir intuitiv verstehen müssen, worum es geht. Was hilft uns ein wunderbares theoretisches Wissen, das in den Hirnwindungen einiger Intellektueller vielleicht sogar sinnvoll ist? Ich habe meine schriftlichen Abschlussprüfungen als Soziologe über »Selbstreferentielle autopoietische Systeme« sowie »lernende Organisationen« mit der Note »Sehr gut« abgeschlossen. Aber wie ein Unternehmer tickt, habe ich eher während meines Schülerjobs bei einem Fleischermeister gelernt. Der hatte eine neue Filiale eröffnet, die leider erst einmal gar nicht gut lief. Der tägliche Kampf um Kunden, Qualität und Rentabilität war für mich, live erlebt, spannender als jeder Kinofilm, obwohl ich noch sehr jung war … und damals sehr oft ins Kino gegangen bin.

Natürlich sind das – es wird nichts Neues für Sie sein – zwei verschiedene Bereiche: auf der einen Seite das Wissen, auf der anderen Seite der Wille und die Tat:

  • Nur ist all unser Wissen und Können nichts ohne Mut!
  • Wenn aber das Herz will, wird das Wissen folgen.
  • Wissen und Können bauen auf unserem Mut auf.
  • Wissen im unternehmerischen Kontext ist immer handlungsorientiert.
  • Kraft entfaltet es nur, wenn es unmittelbar und klar verstanden wird.

Grimms Märchen mit der darin enthaltenen Bauernschläue haben einen höheren Nährwert für unternehmerischen Mut als jedes betriebswirtschaftliche Lehrbuch an der Universität.

Jeder unternehmerische Zugewinn an Wissen und Erkenntnis muss von Ihnen im Kern als Prinzip so einfach und klar wie möglich abgespeichert werden....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...