Sie sind hier
E-Book

Eltern von sexuell missbrauchten Kindern

Reaktionen, psychosoziale Folgen und Möglichkeiten der Hilfe

AutorDirk Bange
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783840923579
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Wenn das eigene Kind sexuell missbraucht wurde, stellt dies für Eltern eine große Belastung dar. Häufig fragen sie sich, warum sie nichts bemerkt haben, machen sich Vorwürfe und haben Schuldgefühle. Das Buch widmet sich der bis jetzt wenig beachteten Seite der nicht missbrauchenden Eltern bzw. Elternteile. Gut verständlich werden die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse beschrieben und mit Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit betroffenen Eltern und Kindern verknüpft. Nach einem Überblick über die Fakten zum Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen werden häufige Schuldzuweisungen, vor allem an nicht missbrauchende Mütter, thematisiert und als »Mythen« entlarvt. Ausführlich beschreiben weitere Kapitel den oft langwierigen und von Missverständnissen begleiteten Aufdeckungsprozess eines sexuellen Missbrauchs und welche Reaktionen und Folgen er bei den nicht missbrauchenden Elternteilen hervorruft. Die Schilderung der Täterstrategien und Diskussion des Themas »Missbrauch mit dem Missbrauch« liefern wichtige Informationen, um die Reaktionen der Eltern nachvollziehen zu können. Abschließend gibt der Band Anregungen für die Beratung, Therapie und Präventionsarbeit mit Eltern von sexuell missbrauchten Kindern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Eltern von sexuell missbrauchten Kindern
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. 1 Definitionen und Fakten
  5. 2 Vorwürfe an die Eltern: Schuldzuweisungen an die Mütter und Nichtbeachtung der Väter
  6. 3 Der Aufdeckungsprozess
  7. 4 Was bedeutet der sexuelle Missbrauch für nicht missbrauchende Eltern?
  8. 5 Eltern zwischen Glauben, Unterstützen und Leugnen
  9. 6 Wie verändert der sexuelle Missbrauch die Eltern-Kind-Beziehung?
  10. 7 Wie verändert der sexuelle Missbrauch die Elternbeziehung?
  11. 8 Mütter als Opfer (sexuellen) Kindesmissbrauchs
  12. 9 Täterstrategien
  13. 10 Missbrauch mit dem Missbrauch – Mythos oder Realität?
  14. 11 Interventionsmöglichkeiten
  15. 12 Prävention mit Eltern
  16. Literaturtipps
  17. Hilfreiche Adressen für Betroffene
  18. Literatur
  19. Sachregister
Leseprobe

5 Eltern zwischen Glauben, Unterstützen und Leugnen (S. 74-75)
In den ersten Tagen nach der Aufdeckung eines sexuellen Missbrauchs wirken die Reaktionen von nicht missbrauchenden Müttern und Vätern auf Außenstehende oftmals auf eine befremdliche Art und Weise distanziert, ambivalent und unentschlossen. Selbst ein Teil der Mütter und Väter, die ansonsten eine liebevolle Beziehung zu ihren Kindern haben, ihre Kinder vorbehaltlos unterstützen und schützend auftreten, zeigen häufig inkonsistente und ambivalente Reaktionen. Sie schwanken in ihrer Haltung, ob sie ihrem Kind glauben sollen oder nicht. Sie bagatellisieren den sexuellen Missbrauch oder möchten ihn nicht wahrhaben. Sich selbst werfen die Eltern vielfach vor, nicht genügend Zeit für ihr Kind gehabt und/oder es nicht genügend über mögliche Gefahren aufgeklärt zu haben. Wenn das Kind ihnen gegenüber den sexuellen Missbrauch schon früher angedeutet hat, sind sie ärgerlich auf sich selbst, weil sie ihren Kindern nicht zugehört, die mehr oder weniger deutlichen Hinweise nicht wahrgenommen oder nicht richtig interpretiert haben. Sie haben folglich nicht reagiert und werfen sich dies vor. Einige Eltern schimpfen ihre Kinder aus, weil sie beispielsweise ohne Erlaubnis das Haus verlassen haben. Oft äußern sich die Eltern enttäuscht, weil ihr Kind ihnen nicht sofort erzählt hat, was passiert ist. Und gerade Jungen werfen sie häufig vor, sich falsch verhalten oder sich nicht genügend gewehrt zu haben. Bei Jungen scheinen insbesondere die Väter den Missbrauch nicht wahrhaben zu wollen. Wegen der fehlenden Aufklärung von Eltern über sexuellen Missbrauch an Jungen ist der Schock oft besonders groß. Väter und Mütter von Söhnen befürchten darüber hinaus, ihr Sohn könne homosexuell und von anderen als Junge verlacht werden (Bange 2007, S. 86 f., McGuffey 2005, S. 638). Solche Reaktionen der Eltern sind letztlich meist verzweifelte Versuche, sich selbst vor der Wahrheit und der eigenen Betroffenheit zu schützen. Sie verstärken jedoch die Ängste der Mädchen und Jungen und damit ihr Leiden. Die Kinder fühlen sich allein gelassen mit ihren Ängsten und ambivalenten Gefühlen, sie werden ausgeschimpft und ihnen werden Vorwürfe gemacht. Im Grunde reagieren viele Eltern so, wie sich die Kinder dies in ihren Gedanken vor der Aufdeckung ausgemalt haben und warum sie vielfach so lange damit zögern, sich ihren Müttern und Vätern anzuvertrauen (s. Kapitel 3).

Vor mittlerweile mehr als 25 Jahren hat David Finkelhor (1984, S. 71 ff.) 334 Mütter und 187 Väter aus Boston danach befragt, welche Gefühle der sexuelle Missbrauch ihres Kindes bei ihnen hervorgerufen hat bzw. hervorrufen würde. Seinen Ergebnissen nach sind die oben beschriebenen Gefühle normal. Von den 48 Eltern, deren Kinder sexuell missbraucht worden waren, waren 90 % wütend auf den Täter, 88 % emotional außer sich, 81 % verängstigt, 77 % fühlten sich schuldig und 10 % waren wütend auf das Kind. Die Antworten der befragten Eltern, deren Kinder nicht missbraucht worden waren und die diese Frage hypothetisch beantworten sollten, waren fast deckungsgleich: 99 % würden wütend auf den Täter sein, 98 % emotional außer sich, 89 % verängstigt und 91 % würden sich schuldig fühlen. In der Untersuchung von Allan R. De Jong (1988, S. 18) äußerten die befragten Mütter sexuell missbrauchter Kinder ähnliche Gefühle. Neben den bereits genannten Gefühlen sorgten sich 83 % der ihre Kinder unterstützenden Müt- ter über die möglichen Folgen des sexuellen Missbrauchs für ihre Kinder. Von ihnen war nur ein Drittel wütend auf den Täter, während die ihre Kinder nicht unterstützenden Mütter zu zwei Dritteln wütend auf die Kinder waren.

Bei Eltern, deren Partner oder ein enger Freund der Familie, zu dem immer noch Kontakt besteht, der Täter war, treten diese Gefühle und Reaktionen oft in extremer Form auf. Eine Entlastung und klare Haltung können sich bei ihnen in der Regel erst ergeben, wenn sie den Kontakt zum Täter abbrechen und die Beziehung zu ihm geklärt ist.

5.1 Forschungsmethodische Probleme
Die vorliegenden Untersuchungen über die elterlichen Reaktionen weisen zahlreiche methodische Probleme auf, die ihre Vergleichbarkeit und die Aussagekraft ihrer Ergebnisse deutlich einschränken: Ein großer Teil der Untersuchungen basiert auf kleinen Stichproben, die zudem meist aus einem klinischen Kontext kommen. Sie dürfen deshalb nicht verallgemeinert werden (s. Tab 3 und 4). Sehr häufig fehlen außerdem Vergleichsgruppen, ohne die nicht herauszufinden ist, wie sich die Eltern sexuell missbrauchter Kinder von anderen Müttern und Vätern unterscheiden. Darüber hinaus wird vielfach nicht zwischen innerfamilialem und außerfamilialem sexuellen Missbrauch sowie anderen wichtigen Faktoren wie dem Alter oder dem Geschlecht der Kinder differenziert (Nahkle Tamraz 1996, S. 88 f.). Wie im gesamten Feld der Erforschung des sexuellen Missbrauchs werden in den Studien zudem sehr unterschiedliche Definitionen sexuellen Missbrauchs verwendet, was die Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit ihrer Ergebnisse zusätzlich erschwert (Wipplinger & Amann 2005, S. 25 f., Bange 2004, S. 30 f., Kapitel 1).

Definition elterlicher Reaktionen
In den meisten Studien wird entweder schlicht danach gefragt, ob die Mütter – Väter sind bisher in die Untersuchungen nicht einbezogen worden – den Kindern geglaubt und/oder ob die Mütter sie unterstützt haben. In einigen Studien wird darüber hinaus erhoben, ob die Mütter schützend tätig geworden sind und/oder ob sie etwas gegen den Beschuldigten unternommen bzw. den Kontakt zum Beschuldigten unterbunden haben (Bolen 2002, S. 41, Heriot 1996, S. 182, Nahkle Tamraz 1996, S. 89).

Glauben, Unterstützung und Schutz sind jedoch sich überlappende Konstrukte, die tatsächlich nur schwer voneinander zu trennen sind. So kann ein Elternteil, das dem Kind glaubt, sich mit der Unterstützung schwer tun oder eine Mutter glaubt zwar ihrem Kind, aber nicht, dass ihr Mann der Täter ist (Elliott & Carnes 2001, S. 315). Zu wenig berücksichtigt wird zudem, zu welchem Zeitpunkt nach der Aufdeckung die Untersuchungen stattfinden, da die elterlichen Reaktionen auf den sexuellen Missbrauch ihres Kindes sich mit der Zeit verändern (können) (Heriot 1996, S. 182).

Inhaltsverzeichnis
Eltern von sexuell missbrauchten Kindern1
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung11
1 Definitionen und Fakten14
1.1 Was ist sexueller Missbrauch?14
1.2 Wie häufig ist sexueller Missbrauch an Kindern?16
1.3 Die Umstände des sexuellen Missbrauchs19
1.4 Folgen bei betroffenen Kindern23
2 Vorwürfe an die Eltern: Schuldzuweisungen an die Mütter und Nichtbeachtung der Väter28
2.1 Häufige Vorwürfe an die Mütter bei innerfamilialem sexuellen Missbrauch29
2.2 Die Sicht der Kinder auf ihre nicht missbrauchenden Eltern32
2.3 Traditionelles Mutterbild und Ideologie der „heiligen Familie“35
2.4 Mutterbilder bei Helferinnen und Helfern39
2.5 Welche Funktion hat die Abwertung der nicht missbrauchenden Mütter?41
2.6 Die Väter dürfen nicht ignoriert werden42
3 Der Aufdeckungsprozess44
3.1 Was bedeutet Aufdeckung?44
3.2 Formen der Aufdeckung46
3.3 Wie und wann sprechen Kinder über sexuellen Missbrauch?48
3.4 Welche Faktoren beeinflussen die Aufdeckung?49
3.5 Wem vertrauen sich betroffene Kinder und Erwachsene an?56
3.6 Was nehmen die Eltern wahr?57
3.7 Was passiert nach der Aufdeckung?61
4 Was bedeutet der sexuelle Missbrauch für nicht missbrauchende Eltern?65
4.1 Innerfamilialer sexueller Missbrauch als existenzielle Bedrohung66
4.2 Stress und psychische Auffälligkeiten67
4.3 Welche Faktoren nehmen Einfluss auf das Belastungserleben?70
5 Eltern zwischen Glauben, Unterstützen und Leugnen76
5.1 Forschungsmethodische Probleme77
5.2 Glauben und helfen Eltern ihren Kindern?78
5.3 Inkonsistentes und ambivalentes Verhalten82
5.4 Hintergründe für inkonsistentes und ambivalentes Verhalten83
5.5 Reaktionen der Eltern im Wandel85
5.6 Was bestimmt die Reaktionen der Eltern?85
6 Wie verändert der sexuelle Missbrauch die Eltern-Kind-Beziehung?93
6.1 Verunsicherung über Erziehungsfragen94
6.2 Vater-Kind-Beziehung100
6.3 Positive Veränderungen der Eltern-Kind-Beziehung101
7 Wie verändert der sexuelle Missbrauch die Elternbeziehung?103
7.1 Gegenseitige Schuldvorwürfe103
7.2 Probleme mit der Sexualität104
7.3 Der Partner als Täter105
7.4 Dauerhafte Probleme107
8 Mütter als Opfer (sexuellen) Kindesmissbrauchs108
8.1 Ausmaß der selbst erlittenen Gewalt108
8.2 Zyklus der Gewalt109
8.3 Frühe Mutterschaft110
8.4 Sexueller Missbrauch und Stillen111
8.5 Sexueller Missbrauch und Erziehungsverhalten112
8.6 Risiko für körperliche Misshandlungen und sexuellen Missbrauch114
8.7 Bindung an die eigenen Eltern115
8.8 Was bedeutet der sexuelle Missbrauch ihres Kindes für selbst betroffene Mütter?116
8.9 Reaktionen auf den Missbrauch des eigenen Kindes117
8.10 Vorsicht vor einseitigen Zuschreibungen118
9 Täterstrategien120
9.1 Aufbau einer Vertrauensbeziehung zum Kind120
9.2 Widerstände beim Kind überwinden121
9.3 Manipulation der Eltern122
9.4 Nach der Aufdeckung127
10 Missbrauch mit dem Missbrauch – Mythos oder Realität?129
10.1 Untersuchungsergebnisse aus den USA130
10.2 Untersuchungsergebnisse aus Deutschland134
11 Interventionsmöglichkeiten138
11.1 Grundsätze für Beratung und Therapie138
11.2 Wirkung von Beratung und Therapie143
11.3 Selbsthilfe144
11.4 Kinder mit sexuell auffälligem Verhalten145
11.5 Der erste Schritt der Intervention – Fakten analysieren146
11.6 Wann sollten die nicht missbrauchenden Eltern einbezogen werden?151
11.7 Weitere Schritte der Intervention153
11.8 Themen der Beratung und Therapie153
11.9 Beratungsangebote für Väter158
12 Prävention mit Eltern161
12.1 Das Wissen von Eltern über sexuellen Missbrauch162
12.2 Grundsätze der Elternbildung165
12.3 Inhalte und Ziele der Elternbildung167
12.4 Strukturen professioneller Elternbildung170
Literaturtipps172
Hilfreiche Adressen für Betroffene173
Literatur174
Sachregister190

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...