Sie sind hier
E-Book

Ernährung im Fernsehen

Eine Kultivierungsstudie zur Darstellung und Wirkung

AutorStephanie Lücke
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl343 Seiten
ISBN9783531903439
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Der kommunikationswissenschaftliche Kultivierungsansatz geht von einem unterschwelligen und langfristig wirksamen Einfluss des Fernsehens auf die Wahrnehmung der sozialen Realität und die daraus resultierenden Einstellungen und Verhaltensweisen von Fernsehzuschauern aus. Lässt sich ein solcher Zusammenhang auch zwischen der Fernsehnutzung und der Alltagstätigkeit Essen und Trinken empirisch belegen? Diese Arbeit gewinnt in einer systematisch aufgebauten Mehrmethodenstudie Erkenntnisse darüber, ob - und wenn ja, wie - ernährungsbezogene Vorstellungen, Einstellungen zum Thema Ernährung und das konkrete Essverhalten von Fernsehzuschauern mit den Darstellungen im Fernsehen zusammenhängen. Die zugrunde liegende Inhaltsanalyse bezieht dabei relevante Botschaften aus sämtlichen Programmformen des Fernsehens ein, während in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Fernsehnutzungsgewohnheiten und ernährungsbezogene Aussagen miteinander verknüpft werden.

Stephanie Lücke ist für die interne und externe Kommunikation im Telemedizin-Projekt 'Partnership for the Heart' an der Charité - Universitätsmedizin Berlin verantwortlich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
1 Einführung15
1.1 Problemstellung15
1.2 Fragestellung und Ziel17
1.3 Aufbau18
2 Thematischer Hintergrund19
2.1 Forschungsfeld Gesundheitskommunikation19
2.2 Forschungsstand Fernsehen und Ernährung23
2.3 Thematische Verortung der Studie38
3 Theoretische Basis: Der Kultivierungsansatz39
3.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung39
3.2 Entstehung44
3.3 Abstraktion49
3.4 Ausdifferenzierung70
3.5 Forschungsgegenstand Ernährung im Fernsehen98
4 Inhaltsanalyse121
4.1 Sozialisationsinstanzen der Ernährung121
4.2 Methodisches Vorgehen132
4.3 Ergebnisse140
4.4 Hypothesen und Forschungsfragen für die Kultivierungsanalyse180
5 Kultivierungsanalyse195
5.1 Auswertungsstrategie195
5.2 Methodisches Vorgehen204
5.3 Ergebnisse auf aggregierter Ebene233
5.4 Ergebnisse auf individueller Ebene288
6 Zusammenfassung und Ausblick303
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse303
6.2 Schlussfolgerung und Einordnung in die Kultivierungsforschung309
6.3 Konsequenzen für die Praxis der Ernährungsaufklärung327
Literaturverzeichnis332

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...