Sie sind hier
E-Book

Familien in der Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen in Bezug auf Informationen über Bildungsmöglichkeiten

AutorDavid Gomez Garcia
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783656347293
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,8, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Bildung ist eines der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts und besonders in Deutschland kommt Bildung eine Schlüsselqualifikation zu. 'Das Bildungssystem hat durch die Vermittlung von Wissen und die Vergabe von Zertifikaten einen entscheidenden Einfluss auf die soziale Platzierung seiner Absolventen und daran geknüpfte Lebenschancen: Je höher der erreichte Abschluss, desto größer die Chancen auf den gewünschten Ausbildungs- oder Studienplatz und damit im Allgemeinen auch auf die spätere berufliche Position.' (Statistisches Bundesamt 2006, S. 481) Weiterhin zeigt sich, dass AusländerInnen bzw. Personen mit Migrationshintergrund an (Fach-)Hochschulen und Universitäten in Deutschland deutlich unterrepräsentiert sind. Dabei ist dies nicht Ausdruck geringerer Studienbereitschaft, sondern der bereits in den vorangegangenen Bildungsstufen stattgefundenen Selektionsprozesse. (vgl. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2009, S. 7) Zunächst einmal wird zu Beginn dieser Arbeit der Ausdruck 'Migration' definiert. Dies beinhaltet auch die Darstellung der Disknssion um den Begriff 'mit Migrationshintergrund'. Hieran schließt sich die Darstellung der akademischen Ausbildung von MigrantInnen und AusländerInnen in Deutschland an und der Fokus wird darauf gelegt, warum, wie schon angesprochen, AusländerInnen und MigrantInnen an deutschen (Fach-)Hochschulen und Universitäten unterrepräsentiert sind. Dem folgt die Erläuterung der Forschungsfrage und die Darstellung des Zugangs zum Forschungsfeld sowie der Forschungsmethodik. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus der Auswertung der erhobenen Daten (Quantitative und Qualitative) anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring. Am Ende der Arbeit steht eine Zusammenfasssung der Ergebnisse, em Fazit und die Perspektiven für die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...