Sie sind hier
E-Book

Festschrift für Hansjörg Otto zum 70. Geburtstag am 23. Mai 2008

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl697 Seiten
ISBN9783899495799
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis239,00 EUR

Friends, colleagues, and students honor Hansjörg Otto, scholar and teacher, on his 70th birthday with this commemorative publication.

 



Rüdiger Krause, Universität Göttingen; Roland Schwarze, Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
III. Die Sicherung der Existenzgrundlage des Arbeitnehmers als Zweck des arbeitsvertraglichen Kündigungsschutzes nach der Konzeption der herrschenden Auffassung (S. 77-78)

Vielfach wird als Grund für den Kündigungsschutz die Sicherung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage des Arbeitnehmers genannt30. Der Arbeitnehmer sei in den meisten Fällen typischerweise auf den Arbeitsverdienst als alleinige oder doch wesentliche Lebensgrundlage angewiesen.

1. Kein Bezug zum persönlichen Anwendungsbereich des KSchG

Diese These, wonach der Kündigungsschutz des Arbeitnehmers der Sicherung seiner wirtschaftlichen Existenz diene, ist allerdings zahlreichen Einwänden ausgesetzt. Zunächst stellt diese These keinen Bezug her zu den Merkmalen der Personengruppe, die überhaupt Kündigungsschutz genießt, zum Arbeitnehmerbegriff. Der Arbeitnehmer zeichnet sich nach der Rechtsprechung und herrschender Meinung durch persönliche Abhängigkeit von seinem Auftraggeber und Weisungsunterworfenheit aus. Diese Merkmale dienen übrigens auch in den anderen Mitgliedstaaten der EU bei allen Unterschieden in Details als wesentliche Abgrenzungskriterien und als An knüpfungspunkt für das Eingreifen des Kündigungsschutzes. Die Rechtsvergleichung zeigt also, daß diesen Kriterien durchaus Plausibilität zukommt.

Demgegenüber wird die wirtschaftliche Abhängigkeit einer Person von einer anderen mit Recht nicht als Charakteristikum des Arbeitnehmerbegriffs angesehen. Erklärt man den Kündigungsschutz des Arbeitnehmers primär mit dem Erfordernis der Sicherung seiner wirtschaftlichen Existenz, müßte man auch andere Personengruppen – etwa arbeitnehmerähnliche Personen – in den Kündigungsschutz einbeziehen, weil diese Personen wirtschaftlich von einem Auftraggeber abhängig sind und daher auch bei ihnen ein Bedürfnis nach wirtschaftlicher Existenzsicherung besteht.

Dies aber lehnt die herrschende Auffassung – im Ergebnis zu Recht – ab. Zwecksetzung des KSchG – Sicherung der wirtschaftlichen Existenz der geschützten Personengruppe – und die Rechtsfolgenanordnungen – Kündigungsschutz nur für Arbeitnehmer – entsprechen sich dann aber offenkundig nicht. Dieser Befund wird teilweise argumentativ dafür genutzt, für den Begriff des Arbeitnehmers nicht an die persönliche Abhängigkeit anzuknüpfen, sondern wirtschaftliche Kriterien wie die „freiwillige Übernahme des Unternehmerrisikos“ zu verwenden. Dies würde die Personengruppe der „Arbeitnehmerähnlichen“ stärker in den Arbeitnehmerbegriff und damit in den Kündigungsschutz einbeziehen, weil auch bei dieser Personengruppe das Bedürfnis der wirtschaftlichen Existenzsicherung bestehen würde.

Diese Argumentation ist in sich schlüssig, geht allerdings m.E. von der unzutreffenden Prämisse aus: Weil der Kündigungsschutz der Arbeitnehmer gerade nicht ihrer wirtschaftlichen Existenzsicherung dient, ist es folgerichtig, wenn sich der Gesetzgeber des KSchG auf den Schutz der Arbeitnehmer beschränkt und nicht weitere Personengruppen einbezieht38. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche Arbeitsverhältnisse, die unstreitig als Arbeitsverträge unter das KSchG fallen, und in deren Rahmen die Sicherung der wirtschaftlichen Existenz der betreffenden Arbeitnehmer überhaupt nicht geleistet werden kann.

Es sind dies insbesondere Teilzeitarbeitsverhältnisse von geringem Umfang, die teilweise als Nebentätigkeiten zu einem Hauptberuf hinzutreten, oder Tätigkeiten, bei denen die betroffenen Personen nur einen sehr geringen markträumenden Preis erzielen können, der für die wirtschaftliche Existenzsicherung nicht ausreicht. Solche Arbeitsverhältnisse werden vielfach mit dem schillernden Begriff der „prekären Arbeitsverhältnisse“ belegt.

Die EU-Kommission hat in ihrem Grünbuch Arbeitsrecht darauf hingewiesen, daß die Anzahl solcher Arbeitsverhältnisse im Bereich der EU zunimmt, so habe die Teilzeitbeschäftigung seit 2000 mehr zur Arbeitsplatzbeschaffung beigetragen als die Standard-Vollzeitbeschäftigung. Die Standard-Vollzeitbeschäftigung befindet sich als Paradigma des Arbeitsvertrags auf dem Rückzug, daher kann diese auch nicht mehr Maß geben für Erklärungsmodelle gesetzlicher Zwecksetzungen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Vorwort11
Arbeitnehmerhaftung und Gruppenarbeit15
Die Zielvereinbarung – ein arbeitsrechtlicher Problemfall31
Zur Stellung des Arbeitgebers beim Lohnsteuerabzug43
Kontrollpflicht und Zensurverbot im Arbeitskampf59
Die Haushaltsbefristung nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG69
Das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers als Grundlage des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes85
Zur Haftung des Betriebsrats107
Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Schutz arbeitnehmerähnlicher Personen123
Altersquoten141
Erfüllungsverlangen und Erfüllbarkeit nach Ablauf der Nachfrist151
Arbeitsrecht zwischen Europäisierung und Amerikanisierung171
Verschuldensunabhängige verhaltensbedingte Kündigung187
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz223
Individuelle Vertragsfreiheit und Arbeitslohn239
Streik und Gleitzeit259
Standortbezogene Arbeitskämpfe und betriebliche Mitbestimmung281
Offene Fragen zur Neuregelung der sachgrundlosen Befristung älterer Arbeitnehmer303
Verfahrensgrundrechte und Rechtsmittelsystem im Arbeitsgerichtsprozess313
Föderalismusreform: Neue Gestaltungsspielräume der Länder mit Auswirkungen auf das Arbeitsrecht331
Schiedsgerichte in Arbeitssachen341
Voraussetzungen und Grenzen des Diskriminierungsschutzes für Organmitglieder375
Unsachliches über Sachliches – oder anders herum?395
Risiken im Wissenschaftszeitvertragsrecht im Kontext der Föderalismusreform405
Streikaufruf und Streikteilnahme als Voraussetzungen für die Suspendierung der arbeitsvertraglichen Hauptleistungspflichten419
Der Arbeitsvertrag im Spannungsfeld von Tarif- und Betriebsautonomie465
Tarifkoordinierung durch Spitzenverbände485
Die beiderseits zu vertretende Unerbringbarkeit der synallagmatischen Leistung – Ein Konvergenzversuch515
Urlaub, Ferien und Arbeitsbelastung an den Höchstgerichten des Heiligen Römischen Reichs533
Die Haftung der Arbeitnehmer gegenüber Dritten551
Grenzen der Bestreikbarkeit569
Taschengeld für Minderjährige – Reichweite der elterlichen Zustimmung603
Sachgrundlos befristete Arbeitsverträge – Eine Rechtsfigur zum Abbau des Arbeitnehmerschutzes?623
Zur innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Kommunikation von Arbeitnehmern635
Die Behandlung mehrfacher Kündigungen im Kündigungsrechtsstreit661
Verzeichnis der Schriften von Hansjörg Otto683
Autorenverzeichnis697

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...