Sie sind hier
E-Book

Finanzpolitik

AutorGünter Schmölders
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl520 Seiten
ISBN9783540722144
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR

'Nicht nur für den akademischen Unterricht, sondern zugleich auch für die politische Praxis': Günter Schmölders, Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität zu Köln, schrieb 1970 'Finanzpolitik'. Auch heute noch, mehr als drei Jahrzehnte später, ist es das Standardwerk der angewandten Wissenschaft zu öffentlichen Einnahmen und Ausgaben. Der Grund: es ist umfassende Analyse und nützliches Nachschlagewerk zugleich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage9
Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage10
Inhaltsverzeichnis11
I. Einleitung13
§ 1. Der Gegenstand der Finanzpolitik13
§ 2. Neue Wege finanzwissenschaftlicher Forschung17
§ 3. Empirische Theorie der Finanzpolitik23
II. Die Finanzverfassung28
§ 4. Ursprung und Wesen28
§ 5. Finanzverfassung und Staatsverfassung33
§ 6. Institutionen der Finanzverfassung39
§ 7. Die Finanzverfassung im Bundesstaat53
§ 8. Ansätze supranationaler Finanzverfassungen66
III. Die finanzpolitische Willensbildung72
A. Planung und Vollzug72
§ 9. Der Haushaltsplan72
§ 10. Haushaltsgrundsätze76
§ 11. Die Aufstellung des Budgetentwurfs92
§ 12. Parlamentarische Beratung und Verabschiedung98
§ 13. Der Vollzug des Haushaltsplanes101
B. Die treibenden Kräfte106
§ 14. Eigenart und Dynamik der parlamentarischen Beschlußfassung106
§ 15. Das Übergewicht der Exekutive120
§ 16. Der vorparlamentarische Raum131
§ 17. Die öffentliche Meinung142
§ 18. Föderalistische und zentralistische Tendenzen im deutschen Finanzausgleich157
§ 19. Die „Anziehungskraft des zentralen Etats"162
§ 20. Die Technik des Finanzausgleichs167
IV. Die Ausgabenpolitik185
A. Das „ Gesetz" der wachsenden Staatstätigkeit185
§ 21. Der Tatbestand185
§ 22. Die Ursachen der Entwicklung199
§ 23. Das „ optimale" Budgetvolumen209
B. Die öffentlichen Ausgaben217
§ 24. Die öffentliche Hand als Arbeitgeber und Auftraggeber217
§ 25. „ Geschenkwirtschaft" und Marktwirtschaft: Die Subventionen235
§ 26. Kreditgewährung und Vermögensbildung der öffentlichen Hand247
C. Die öffentlichen Ausgaben im Dienste der Wirtschaftspolitik259
§ 27. Die Korrektur der Einkommensverteilung259
§ 28. Öffentliche Ausgaben im Dienste der Strukturpolitik275
§ 29. Der Kampf gegen Konjunktur- und Wachstumsschwankungen288
V. Die Einnahmenpolitik304
A. Die öffentlichen Einnahmen304
§ 30. Einnahmen aus öffentlichen Erwerbsunternehmen304
§ 31. Gebühren, Beiträge und Steuern310
§ 32. „Außerordentliche" Einnahmen der öffentlichen Hand317
B. Die Kunst der Besteuerung323
§ 33. Die Steuertechnik323
§ 34. Steuermoral und Steuerwiderstand335
§ 35. Die Gerechtigkeit in der Besteuerung350
C. Die Steuern als Instrument der Politik360
§36. Steuersystem und Wirtschaftssystem360
§ 37. Die Wirkungen der Besteuerung371
§ 38. Die Steuer im Dienste der Wirtschaftspolitik387
D. Die Politik der öffentlichen Schulden405
§ 39. Arten und Formen der öffentlichen Schuld405
§ 40. Die öffentliche Schuld als Mittel der Wirtschaftspolitik412
§ 41. Maßstäbe und Grenzen der öffentlichen Verschuldung426
VI. Erfolgsmaßstäbe der Finanzpolitik438
A. Ordnungsmäßigkeit der Finanzgebarung438
§ 42. Die Finanzkontrolle438
§ 43. Der formale Haushaltsausgleich446
B. Finanzpolitik im Dienste der Wirtschaftspolitik450
§ 44. Die Interdependenz der Erfolgsmaßstäbe450
§ 45. Haushaltsplan, Finanzplan und Nationalbudget462
§ 46. Finanzpolitik oder „Fiscal Policy"?474
C. Finanzpolitik als „ große Politik"486
§ 47. Finanzpolitik und Zahlungsbilanz486
§ 48. Probleme der internationalen Finanzpolitik494
Namenverzeichnis512
Sachverzeichnis518

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...