Sie sind hier
E-Book

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Eine empirische Studie zu Zielen und Maßnahmen im Kindergarten

AutorThilo Schmidt
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl275 Seiten
ISBN9783531943589
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR
Dem Kindergarten wird bei der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund allgemein eine zentrale Bedeutung zugeschrieben. Durch frühzeitige pädagogische Angebote und Maßnahmen soll er dazu beitragen, Kinder zugewanderter Familien in ihren Bildungs- und Integrationsprozessen zu unterstützen. Thilo Schmidt untersucht auf der Grundlage von drei zentralen migrationspädagogischen Förderansätzen, welche Ziele und Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergärten verfolgt bzw. umgesetzt werden und in welchem Verhältnis diese Ziele und Maßnahmen zueinander und zu spezifischen Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit in Kindergärten stehen. Die Daten wurden über eine standardisierte postalische Befragung von Kindergartenleiterinnen in Bayern erhoben. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte über multivariate Analyseverfahren.

Dr. Thilo Schmidt promovierte bei Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er ist an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Bethlehem in Karlsruhe in der Ausbildung von ErzieherInnen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Tabellenverzeichnis8
Einleitung10
1 Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund114
1.1 Zum Bildungs- und Integrationserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund15
1.2 Zur Bedeutung des Kindergartenbesuchs für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund21
1.2.1 Kindergartenbesuch von Kindern mit Migrationshintergrund24
1.2.2 Auswirkungen des Kindergartenbesuchs auf den Bildungs- und Integrationserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund27
1.3 Drei zentrale migrationspädagogische Ansätze zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund37
1.3.1 Der kompensatorische Ansatz39
1.3.2 Der interkulturelle Ansatz53
1.3.3 Der strukturkritische Ansatz63
1.3.4 Wechselseitiges Verhältnis und Status der drei Ansätze in der gegenwärtigen Förderdiskussion76
1.4 Forschungsbefunde über Ziele und Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund88
1.4.1 Forschungsbefunde im Kindergartenbereich89
1.4.2 Ergänzende Befunde aus dem Schulbereich100
1.4.3 Desiderata111
2 Ziele und Methodik der empirischen Studie113
2.1 Fragestellungen113
2.2 Erhebungsmethode115
2.2.1 Stichprobe116
2.2.2 Untersuchungsplan119
2.3 Erhebungsinstrument120
2.3.1 Aufbau des Fragebogens121
2.3.2 Begriffe123
2.3.3 Item-Revision126
2.3.4 Erhebung von Förderzielen und -maßnahmen127
2.3.5 Zur Güte des Fragebogens134
3 Ergebnisse139
3.1 Kennwerte zur Stichprobe und zur Güte des Fragebogens140
3.2 Rahmenbedingungen, unter denen Kindergärten Kinder mit Migrationshintergrund fördern145
3.2.1 Einrichtungsbezogene Rahmendaten115145
3.2.2 Rahmendaten über Kinder mit Migrationshintergrund149
3.2.3 Rahmendaten über Kindergartenleiterinnen158
3.3 Ziele zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund164
3.3.1 Häufigkeiten164
3.3.2 Dimensionen von Förderzielen167
3.3.3 Typen von Kindergartenleiterinnen171
3.4 Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund174
3.5 Zusammenhangsanalysen182
3.5.1 Zusammenhänge zwischen Rahmenbedingungen und Förderzielen182
3.5.2 Zusammenhänge zwischen Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen186
3.5.3 Zusammenhänge zwischen Förderzielen und -maßnahmen192
3.5.4 Zusammenhänge zwischen Förderzielen, -maßnahmen und Rahmenbedingungen198
3.6 Zusammenfassung199
4 Diskussion213
4.1 Einordnung und Bewertung zentraler empirischer Befunde213
4.1.1 Untersuchungsbegrenzungen225
4.1.2 Forschungsdesiderata229
4.2 Empfehlungen für die Bildungspolitik231
Literatur235
Anhang261

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...