Sie sind hier
E-Book

Fortbestand akzessorischer Sicherheiten

Eine gesellschaftsrechtliche Lösung am Beispiel der Bürgschaft bei Wegfall des Hauptschuldners

AutorNormen Hörnig
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheStudien zum Privatrecht 80
Seitenanzahl227 Seiten
ISBN9783161559693
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,00 EUR
Fällt ein Hauptschuldner und mit ihm die Hauptschuld weg, kommt es bei hierfür bestehenden akzessorischen Sicherungsrechten zu Konflikten. Gemäß dem Akzessorietätsgrundsatz, welcher die Sicherheit untrennbar mit der Hauptschuld verbindet, gibt es beim Wegfall der Hauptschuld zugleich auch keine hierfür gewährten Sicherheiten. Sofern dieses Dilemma durch den vermögensbedingten Untergang des Hauptschuldners verursacht wurde, entkoppeln Rechtsprechung und h.L. die eigentlich akzessorische Sicherheit von der Hauptschuld und lassen sie selbständig zugunsten einer Haftung des Sicherungsgebers gegenüber dem Gläubiger fortbestehen. Normen Hörnig bietet hierzu einen dogmatisch verträglicheren Ansatz. Am Beispiel der Bürgschaft zeigt er anhand generell unstreitiger gesellschaftsrechtlicher Überlegungen, dass die gewünschte Haftung des Sicherheitengebers ganz ohne Akzessorietätsausnahme oder dogmatische Brüche erreicht werden kann.

Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaft an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg; 2013 Erstes Juristisches Staatsexamen; seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht an der Martin-Luther Universität Halle Wittenberg; 2015 LL.M.oec am Institut für Wirtschaftsrecht der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg; 2017 Promotion; seit 2017 Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Naumburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????16
A. Rechtfertigung der Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????20
B. Einführung in das Problemfeld des weggefallenen Hauptschuldners einer Bürgschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
I. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum weggefallenen Hauptschuldner einer Bürgschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
1. Von der akzessorischen zur verselbstständigten Bürgschaft – Die Entwicklung der Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
a) Beginn der Rechtssprechungslinie beim RG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
b) Weiterentwicklung durch den BGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
2. Die verselbstständigte Bürgschaft im Lichte der §§ 765 ff. BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
a) Die Einrede der Verjährung????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
b) Der gesetzliche Forderungsübergang nach § 774 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
aa) Bei der übergegangenen Hauptforderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
bb) Bei den Sicherungsrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
cc) Bei der Nachbürgschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????40
dd) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????41
c) Die Aufgabe von Sicherheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
d) Die Übertragung der Bürgschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
3. Stellungnahme zur Rechtsprechung von RG und BGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
a) Fehlende Regelungslücke??????????????????????????????????????????????????????????????????44
b) Vermeintliche Untätigkeit des Gesetzgebers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
c) Keine Akzessorietätsausnahme, sondern Akzessorietätsaufgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
d) Keine volle Vorbildfunktion vergleichbarer Vorschriften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
e) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????51
II. Materiell-rechtliche Grundlagen der Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
1. Die Person des weggefallenen Hauptschuldners????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
a) Natürliche Personen??????????????????????????????????????????????????????????52
b) Juristische Personen des Privatrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
c) Personengesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????55
d) Juristische Personen des öffentlichen Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
e) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????60
2. Der Wegfall des Hauptschuldners im Bürgschaftsdreieck??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
a) Der Wegfall des Bürgen????????????????????????????????????????????????????????????????60
b) Der Wegfall des Gläubigers????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
c) Der „vermögensbedingte“ Wegfall des Hauptschuldners??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
d) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????63
III. Begründung für Aufbau und Gang der weiteren Darstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
C. Gegenauffassungen in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
I. Die reine Gläubigerschuld und das sog. Sollenselement der Hauptforderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
1. Die Gläubigerschuld??????????????????????????????????????????????????????????67
2. Vorteile und Kritik zur Gläubigerschuld??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
3. Das fortbestehende Sollenselement nach Becker-Eberhart????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
4. Vorteile und Kritik zum fortbestehenden Sollenselement????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
5. Auswirkung beider Ansichten auf die §§ 765 ff. BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
6. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????74
II. Die Akzessorietät als Zurechnungsmodell nach Iversen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
1. Auswirkung auf §§ 765 ff. BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
2. Kritik und Stellungnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????77
III. Die kausale Akzessorietät nach C. Schmidt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
1. Auswirkungen auf die §§ 765 ff. BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
2. Kritik und Stellungnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????82
IV. Die Forderungsfiktion????????????????????????????????????????????????????????????????85
1. Auswirkungen auf die §§ 765 ff. BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
2. Kritik und Stellungnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????86
a) Ewige Fiktion??????????????????????????????????????????????86
b) Fiktion nur bei Vereinbarung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
c) Ergebnis????????????????????????????????????90
D. Eigene denkbare Lösungsansätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
I. Ansätze im BGB abseits der Bürgschaftsregelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
1. Störung der Geschäftsgrundlage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
a) Fehlvorstellung in Bezug auf den Hauptschuldner??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
b) Fehlvorstellung in Bezug auf den Bürgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
2. Die Bürgschaft als Schuldbeitritt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
3. Analoge Anwendung des § 418 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
II. Das Preußische Allgemeine Landrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
1. Die Bürgschaft im ALR??????????????????????????????????????????????????????????????100
2. Die Gesellschaften im ALR??????????????????????????????????????????????????????????????????????101
3. Ergebnis????????????????????????????????????103
III. Draft Common Frame of Reference??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
1. Die Bürgschaft im DCFR????????????????????????????????????????????????????????????????105
2. Der weggefallene Hauptschuldner im DCFR??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
a) Art. IV.G. – 2:102????????????????????????????????????????????????????????106
b) Art. IV.G. – 2:103????????????????????????????????????????????????????????108
c) Art. IV.G. – 2:106????????????????????????????????????????????????????????110
d) Art. IV.G. – 2:113????????????????????????????????????????????????????????112
3. Ergebnis????????????????????????????????????113
IV. Die Insolvenzordnung??????????????????????????????????????????????????????????????115
V. Ergebnis und Konsequenz für die weitere Darstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
E. Die Darstellung des eigenen gesellschaftsrechtlichen Lösungsansatzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
I. Die eigene These????????????????????????????????????????????????????123
II. Gesellschaften zwischen Vollbeendigung und Nachtragsliquidation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
1. Die Nachtragsliquidation????????????????????????????????????????????????????????????????????125
2. Die Vollbeendigung????????????????????????????????????????????????????????128
a) Die ungeregelte Vollbeendigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
b) Die konstitutive Löschung aus dem Handelsregister??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
aa) Fiktive Nachgesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????131
bb) Sondervermögen??????????????????????????????????????????????????133
cc) Die Nachgesellschaft sui generis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
dd) Teilrechtsfähige Nachgesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
ee) Ergebnis??????????????????????????????????????136
c) Vermögenslosigkeit????????????????????????????????????????????????????????137
aa) Die Schwierigkeiten alleiniger Vermögenslosigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
bb) Ergebnis??????????????????????????????????????140
d) Löschung aus dem Handelsregister und Vermögenslosigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
aa) Fortgesetzte Schwierigkeiten des Merkmals objektiver Vermögenslosigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
bb) Die Lehre vom Doppeltatbestand als vermittelnde Lösung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
cc) Das Merkmal der Vermögenslosigkeit als Garant für fortbestehende Verbindlichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
e) Das Fehlen sonstigen Abwicklungsbedarfes als Erweiterung der Lehre vom Doppeltatbestand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
aa) Gegenansichten??????????????????????????????????????????????????146
bb) Probleme bei der Ausweitung des Doppeltatbestandes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
f) Personengesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????149
aa) Probleme bei der Gesellschafterhaftung von OHG und KG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
bb) Probleme bei der Gesellschafterhaftung der GbR??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
cc) Schlussfolgerung der Gesellschafterhaftung für die Vollbeendigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
g) Nachtragsliquidation als Nachtragsverteilung im Insolvenzverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
h) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????157
aa) Die Nachtragsliquidation in § 273 Abs. 4 AktG als Ausgangspunkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
bb) Die rechtstheoretische Realität ewig bestehender Rechtsträger und Verbindlichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
cc) Unerreichbarkeit der Vollbeendigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
dd) Keine Abhilfe durch Einbeziehung der Verbindlichkeiten zum Merkmal Vermögenslosigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
ee) Keine zivilprozessualen Parteiprobleme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
F. Beweisführung und generelle Übertragbarkeit des Lösungsansatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
I. Keine entgegenstehenden Gründe in Rechtsprechung und Lehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
1. Anhaltspunkte in der neueren Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
a) BGHZ 48, 303 – Kein Erlöschen der Verbindlichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
b) BGHZ 53, 264????????????????????????????????????????????168
c) OLG Hamm – Keine Verjährung der Verbindlichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
2. Alternative Rechtsprechungslinie des RG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
a) Von der Hauptschuld zum Hauptschuldner, RGZ 153, 338????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
b) Keine restlose Vernichtung der Rechtspersönlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
c) Ergebnis????????????????????????????????????174
3. Insolvenzrecht????????????????????????????????????????????????175
4. Kein nicht beendetes Liquidationsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
a) Kritik zu dieser Ansicht????????????????????????????????????????????????????????????????????177
b) Ergebnis????????????????????????????????????180
5. Kein ewiges Steuersubjekt??????????????????????????????????????????????????????????????????????181
a) Anknüpfung der Steuerpflichtigkeit an die Vollbeendigung im KStG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
b) Unbedenklichkeit der Steuerpflichtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
c) Ähnliche Regelung nach EStG für Personengesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
d) Ergebnis????????????????????????????????????185
6. Keine ewig blockierte Firma??????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
a) Fortsetzungsfähigkeit der Gesellschaft während der Nachtragsliquidation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
aa) Kapitalgesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????187
bb) Personengesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????189
b) Die Nachtragsliquidation als Grund zur Verneinung der Fortsetzungsmöglichkeit von Gesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
c) Ergebnis????????????????????????????????????192
7. Keine bloße Teilrechtsfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
a) Die Heller und Buchner’sche Teilrechtsfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
b) Relative Rechtsfähigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????194
c) Ergebnis????????????????????????????????????195
8. Sonderfall eines verdeckten Ermittlers gemäß § 110a StPO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
a) Der zivilrechtliche Aspekt zur Lage des verdeckten Ermittlers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
b) Inkonsistenzen bei der Entschädigung durch verdeckte Ermittler????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
c) Der verdeckte Ermittler und die Bürgschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
d) Übertragung der These auf den verdeckten Ermittler????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
9. Vergleich zu den Gegenmodellen der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
a) Gläubigerschuld und Sollenselement????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
b) Verständnisänderung der Akzessorietät??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
c) Forderungsfiktion??????????????????????????????????????????????????????203
II. Zusammenfassung der These und Endergebnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
III. Übertragbarkeit auf den Wegfall des Hauptschuldners bei anderen (nicht) akzessorischen Sicherheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
1. Nicht akzessorische Sicherheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
2. Andere akzessorische Sicherheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
3. Relevanz jenseits der Bürgschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
4. Ergebnis????????????????????????????????????209
G. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????212
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????218
Register??????????????????????????????228

Weitere E-Books zum Thema: Gerichtsverfassungsrecht - Zivilverfahrensrecht - Justiz

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...