Sie sind hier
E-Book

Frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen

Leitfaden für Diagnostik, Management und Therapie im klinischen Alltag

AutorDaniela Biber
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl239 Seiten
ISBN9783709109717
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Mit der besseren Versorgung von Neu- und Frühgeborenen im Krankenhaus steigt die Anzahl der Kinder mit Störungen der primären Mundfunktionen. Eine frühe Therapie kann eine gute Basis für die weitere Entwicklung der orofazialen Funktionen schaffen. In dem Band stellt die Autorin die Entwicklung der orofazialen Funktionen, Diagnostik sowie Therapieansätze bei Säuglingen mit Dysphagien und Trinkschwächen dar. Schwerpunkt ist die Therapie bei frühgeborenen und neurologisch auffälligen Säuglingen. Zahlreiche Abbildungen illustrieren die Vorgehensweisen.

Daniela Biber, Logopädin

Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde

Schwerpunkt frühkindliche Dysphagien, Trinkschwächen und Fütterstörungen

Unterrichtstätigkeit an Fachhochschulen für Logopädie zum Themenkomplex 'Frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen im klinischen Alltag'

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Die Rolle der Logopädie bei frühkindlichen Schluckstörungen und Trinkschwächen13
1. Pränatale Entwicklung der orofazialen Strukturen15
1.1 4. und 5. Schwangerschaftswoche (p.c.)16
1.2 6. bis 9. Schwangerschaftswoche (p.c.)18
1.3 10. bis 22. Schwangerschaftswoche (p.c.)20
1.4 23. bis 38. Schwangerschaftswoche (p.c.)22
2. Orale Reflexe Neugeborener und deren Entwicklung24
2.1 Rooting oder Suchreflex26
2.2 Phasischer Beißreflex27
2.3 Saugreflex28
2.4 Würgreflex28
2.5 Zungenprotrusion29
2.6 Transversaler Zungenreflex29
2.7 Übersicht der oralen Reflexe29
2.8 Reflexe im Zusammenhang zwischen Hand und Mund31
2.8.1 Palmarer Greifreflex31
2.8.2 Babkin-Reflex (Mund-Hand-Reflex)32
2.8.3 Palmomental-Reflex33
2.8.4 Asymmetrisch-tonischer Nackenreflex33
2.8.5 Übersicht der frühkindliche Reflexe, die den Zusammenhang zwischen Hand und Mund zeigen34
3. Kindliches Schlucken und die Entwicklung der orofazialen Funktionen35
3.1 Physiologie des kindlichen Schluckens37
Einteilung der kindlichen Schluckphasen:37
3.1.1 Präorale Phase38
3.1.2 Orale Vorbereitungsphase38
3.1.3 Orale Phase40
3.1.4 Pharyngeale Phase40
3.1.5 Ösophageale Phase42
3.2 Anatomische Unterschiede im orofazialen Bereich zwischen Neugeborenen und Erwachsenen42
3.2.1 Mundhöhle42
3.2.2 Pharynx43
3.2.3 Larynx44
3.3 Die Entwicklung des Saugmusters in den ersten drei Lebensmonaten44
3.3.1 Die erste Saugphase - „suckling“44
3.3.2 Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen46
3.4 4. und 5. Lebensmonat: Die zweite Saugphase - „sucking“47
3.5 6. bis 8. Lebensmonat48
3.6 9. bis 12. Lebensmonat50
3.7 Das 2. und 3. Lebensjahr52
4. Orale Funktionen und die gesamtmotorische Entwicklung im ersten Lebensjahr53
4.1 Die ersten zwei Lebensmonate54
4.2 Drei bis fünf Monate56
4.3 Sechs bis acht Monate58
4.4 Neun bis zwölf Monate60
4.5 Übersicht der Entwicklung62
5. Trinkschwäche bei Frühgeborenen64
5.1 Trinkverhalten des Frühgeborenen65
5.1.1 Wachheit66
5.1.2 Körpertonus66
5.1.3 Reflexe67
5.1.4 Saugmuster68
5.1.5 Koordination69
5.2 Einfluss der Bronchopulmonalen Dysplasie auf das Trinkverhalten71
5.3 Einfluss der Nekrotisierenden Enterokolitis (NEC) auf das Trinkverhalten74
5.4 Einfluss der Gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) auf das Trinkverhalten76
5.5 Hirnblutungen und Veränderungen des Zentralnervensystems bei Frühgeborenen78
5.5.1 Intraventrikuläre Hämorraghie (IVH)78
5.5.2 Periventrikuläre Leukomalazie79
5.6 Ernährung von Frühgeborenen80
6. Organische Ursachen einer frühkindlichen Dysphagie82
6.1 Anatomisch bedingte Schluckstörungen82
6.2 Genetische Syndrome mit möglichen Schluckstörungen83
6.3 Neurologisch bedingte Schluckstörungen87
Fallbeispiel89
7. Sensorisch bedingte Probleme im Bereich der Nahrungsaufnahme92
Fallbeispiel92
7.1 Orofaziale Hypersensibilität94
7.2 Orofaziale Hyposensibilität96
7.3 Differenzierung zwischen sensorischen und motorischen Problemen97
8. Diagnostik von frühkindlichen Schluckstörungen und Trinkschwächen99
8.1 Definition der Begriffe: Dysphagie, Trinkschwäche und Fütterstörung100
8.1.1 Oropharyngeale Dysphagie100
8.1.2 Ösophageale Dysphagie101
8.1.3 Trinkschwäche101
8.1.4 Fütterstörung102
8.2 Logopädische Begutachtung102
8.2.1 Allgemeine Beobachtungskriterien103
8.2.2 Lagerung106
Stabile Lagerung auf den Oberschenkeln106
Lagerung im Bett107
8.2.3 Begutachtung einzelner orofazialer Strukturen und Funktionen108
Mimische Bewegungen109
Reaktion auf Berührung im orofazialen Bereich109
Spannung der orofazialen Muskulatur111
Lippenschluss111
Speichelfluss112
Kiefer und Wangen112
Lage und Bewegung der Zunge113
Intraorale Strukturen114
Saugen am Schnuller und am Finger115
8.2.4 Orale Reflexe und Reaktionen116
8.2.5 Überprüfung der beteiligten Hirnnerven117
N. olfactorius (I)117
N. trigeminus (V)119
N. facialis (VII)119
N. glossopharyngeus (IX)119
N. vagus (X)120
N. hypoglossus (XII)120
8.3 Durchführen eines diagnostischen Trinkversuchs121
8.4 Beobachtungskriterien beim Trinken125
8.4.1 Mundschluss125
8.4.2 Kieferbewegungen127
8.4.3 Zungenbewegungen128
8.4.4 Saugen und Saugfrequenz130
8.4.5 Schlucken132
8.4.6 Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen133
8.4.7 Husten134
8.4.8 Stimme und Atmung während und nach dem Trinken135
8.4.9 Sauerstoffsättigung, Atemfrequenz und Herzfrequenz136
8.4.10 Sensorik137
9. Interdisziplinäre Diagnostik138
9.1 Indikationsstellung für eine instrumentelle Schluckdiagnostik138
9.2 Videoendoskopie (FEES - Fiberoptic Endoscopic Evaluation of Swallowing)139
9.3 Videokinematografie (VFSS - Videofluoroscopic Swallow Study)140
9.4 Fallbeispiel142
10. Therapie frühkindlicher Schluckstörungen und Trinkschwächen146
10.1 Zeitpunkt der Therapie146
10.2 Elternberatung149
10.3 Maßnahmen zur Vorbereitung auf die orale Nahrungsaufnahme151
10.4 Handling155
10.5 Umgebung159
10.6 Non-nutritives Saugen159
10.6.1 Anbahnen des Saugens161
10.7 Non-nutritives Saugen während des Sondierens163
10.8 Orofaziale Stimulation165
Das Manöver der „motorischen Ruhe“166
Fuß- und Handmassage167
Stirn168
Nase169
Wangen170
Mund170
Mundboden171
Im Mund172
10.9 Intraorale Stimulation172
Kieferkontrollgriff173
Zahnleisten174
Innere Wange174
Buccinatormechanismus174
Zungenränder175
Gaumen175
Zunge175
Thermale Stimulation der Gaumenbögen176
11. Therapeutisches Füttern177
11.1 Voraussetzungen für das Trinken177
11.2 Das erste Trinken178
11.3 Stabile Lagerung beim Trinken183
11.4 Therapie bei Saug-, Schluck- und Atem-Koordinationsproblemen185
11.4.1 Fingerfeeding186
11.4.2 Pacing187
11.4.3 Eindicken der Nahrung189
11.4.4 Stillen bei Koordinationsproblemen190
11.5 Unterstützung von Kiefer, Wangen und Mundboden beim Trinken190
12. Schnuller und Sauger194
12.1 Schnuller194
12.2 Sauger und Flaschen196
12.2.1 Saugerform197
12.2.2 Flaschen199
12.2.3 Saugerloch199
13. Logopädische Therapie bei Frühgeborenen unter den Aspekten der entwicklungsfördernden, familienzentrierten Pflege203
13.1 NIDCAP (Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program)203
13.2 NIDCAP und logopädische Interventionen205
13.2.1 Beobachtung des Kindes205
13.2.2 Einhalten von Ruhezeiten206
13.2.3 Reduktion von Licht und Lärm207
13.2.4 Geruchsinn207
13.2.5 Einbeziehen der Eltern208
13.2.6 „Minimal Handling“ und Lagerung209
13.3 Säulen der logopädischen Therapie bei Frühgeborenen209
14. Stillen216
14.1 Frühzeitiges Anlegen und non-nutritives Saugen217
14.2 Stillpositionen219
Wiegegriff221
Rückengriff222
Frühgeborenengriff223
Hoppe-Reiter Sitz223
DanCer-Griff224
15. Sondenernährung und Sondenentwöhnung226
15.1 Sondenarten227
15.2 Auswirkung der Sondenernährung auf das Kind228
15.3 Sondenabhängigkeit230
15.4 Sondenentwöhnung230
15.5 Logopädische Interventionen während der Sondenentwöhnung231
Literaturverzeichnis234

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...