Sie sind hier
E-Book

Handelsmarken versus Herstellermarken. Englische Verhältnisse auf dem deutschen Markt?

Englische Verhältnisse auf dem deutschen Markt?

AutorHenning Schlüter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783638224901
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund (Studiengang Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handelsmarken sind heute eines der wichtigsten Profilierungsinstrumente im Marketingmix der jeweiligen Vertriebsschiene der Handelskonzerne. Sie schaffen Kundenbindung und führen weg vom alleinigen Fokus auf den Preis. Handelsmarken sind damit nicht nur ein betriebswirtschaftlicher Faktor, der an Bedeutung immer mehr zunimmt, sondern ein unternehmenspolitisches Strategieelement, an dem überall kräftig gearbeitet wird. Angesichts der konjunkturellen Lage und der häufig zitierten 'Teuro'-Umstellung sowie des damit verbundenen Discounter-Booms ist die Handelsmarkenentwicklung verstärkt in den Blickpunkt geraten. Im Jahre 1975 lag der Handelsmarkenanteil in Deutschland noch bei 11,7 % und stieg bis zum Jahre 2002 stetig auf 27,2 %. Andere Länder wie Großbritannien haben deutlich höhere Eigenmarkenanteile (45 %). Diese Abschlussarbeit 'Handelsmarken versus Herstellermarken - Englische Verhältnisse am deutschen Markt?' nimmt sich zum Ziel, die Handelsmarken und Herstellermarken näher zu betrachten, die gegenwärtige Situation sowie weitere Entwicklung zu durchleuchten. Während in Kapitel 2 die relevanten Begriffe bestimmt und gegeneinander abgegrenzt werden, erläutert Kapitel 3 die Grundmotive der Handelsunternehmen für den Aufbau von Handelsmarken. In Kapitel 4 wird auf die Machtpositionen der Industriemarkenhersteller und Handelsunternehmen eingegangen und Gründe für die Produktion oder Nichtproduktion von Eigenmarken genannt. Anhand von Beispielen werden verschiedene Unternehmensausrichtungen von Konsumgüterunternehmen bezüglich ihrer Handelsmarkenstrategie beschrieben. Das Kapitel 5 behandelt die heutige Marktsituation. Zunächst wird der deutsche Markt betrachtet und Handelsmarken relevante Themen erörtert. Es folgt die Beschreibung der internationalen Situation in bezug auf die Eigenmarken. Hier werden länderspezifische Besonderheiten anhand von Beispielen genannt. Kapitel 6 zeigt einen Blick in die Zukunft: Hier wird erörtert, ob zukünftig mit einer weiteren Zunahme der Handelsmarken zu rechnen ist und gar englische Verhältnisse d.h. ein Eigenmarkenanteil von 35 bis 40 Prozent am Gesamtumsatz erreicht werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...