Sie sind hier
E-Book

Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

Festschrift für Hans Reinecker

VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl377 Seiten
ISBN9783899677997
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Drei Jahrzehnte Editor mit überwiegend nicht-deterministischer Verhaltenssteuerung12
Steckbrief zu Johann Stefan Reinecker14
Psychotherapie im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung des Patienten18
Beziehungsweise Verhaltenstherapie: Zentrale therapeutische Dimension oder Aneignung fremden Gedankenguts?22
Erbarmen mit den Therapieforschern!31
Die Chance, durch Erfahrung ein guter Therapeut oder Forscher zu werden38
Paul Cézanne und John Cage für müßige Verhaltenstherapeuten43
Selbstmanagement, das Gute und das Böse52
Das Benjamin-Blümchen-Prinzip: Kreativität in der Therapie57
Was hätte ich ohne Verhaltenstherapie gemacht?64
Überlegungen zur Zukunft der Psychotherapie67
Nachdenkliches zur psychotherapeutischen Versorgung – vor allem gestern und ein bisschen heute74
Der Klient als Experte! Ein Prozessmodell, das Selbstmanagement ernst nimmt187
Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltenstherapie bei onkologischen Patienten97
Elternschaft und psychische Erkrankung: Kümmern wir uns genug um die Kinder psychisch kranker Eltern?106
Neuropattern: Auf dem Weg zu einer translationalen Verhaltensmedizin113
Patienten-Therapeuten-Interaktion in der Verhaltenstherapie119
Wege zum Story Dealer – ein Abriss in drei Aufzügen1,2122
Der Psychotherapeut als Supervisor ärztlicher Tätigkeit und Kontrollorgan über die Medikamenteneinnahme des Patienten130
Aufenthalt in LA/Ein Bad für die Seele1147
E-Learning in der Ausbildung zur Klinischen Psychologie und Verhaltenstherapie: Ein Best Practice Beispiel154
… Sie habe ich mir ganz anders vorgestellt!164
Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen: Diabetes171
Emotionsorientierte und systemische Techniken in der Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen191
Warum Gesichter nicht lügen, aber doch oft unverständlich sind – Ein kurzer Abriss über verblüffende Überschneidungen im mimischen Ausdruck unterschiedlichster Affektzustände196
Der Mann ohne Eigenschaften – mit vielen Möglichkeiten201
Wie und wodurch sich mein therapeutisches Konzept über die Jahre verändert hat209
Psychotherapie ist, was ein Therapeut tut – nicht was er denkt, meint oder will216
Die frühen Jahre: Etablierung der Verhaltenstherapie in Salzburg222
Vom Nutzen neuer Medien zur Prävention in der Familie227
Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen244
Das Leiden am gesunden Essen – Untersuchungen zur Orthorexie246
Der Klient als Experte! Eine therapeutische Haltung, die Selbstmanagement ernst nimmt255
Verhaltenstherapie, was ist das?270
Co-Therapie und Sorgentelefon276
Implementierung verhaltenstherapeutischer Ansätze in den Alltag einer psychiatrischen Universitätsklinik282
Lebenslanges Lernen: Zwischen Salzburg und Bamberg, Verhaltenstherapie und transdisziplinärer Psychotherapie292
Murphys Gesetze für Psychologen und Psychotherapeuten: Eine Einführung297
Auf dem Weg zum/zur guten VerhaltenstherapeutIn: Lebenslanges Lernen und der Selbstmanagement-Ansatz in der Bamberger Psychotherapieausbildung313
Schmerzpsychotherapie: quo vadis?1326
Sokratischer Dialog und psychologische Therapie331
Verhaltenstherapie in gesellschaftlicher Verantwortung oder: Was wäre die Psychotherapie in Deutschland ohne Hans Reinecker?338
Sport, ein natürliches und preiswertes Antidepressivum?341
Über den Tellerrand des Planeten schauen – Gedanken zur Psychotherapie des Wahns348
Big John oder Lernen von und mit Hans Reinecker353
Sensibilität für kulturelle Vielfältigkeit – ein Thema in der Ausbildung junger Psychotherapeuten?356
Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen362
Autorenverzeichnis372

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...