Sie sind hier
E-Book

Hundegestützte Psychotherapie

Einbindung eines Hundes in die psychotherapeutische Praxis

AutorGerd Ganser
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783608290134
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Wie ein Hund die Psychotherapie bereichern kann Dieses erprobte und schulenübergreifende Konzept zeigt einen neuen Weg, wie ein Hund gewinnbringend in die psychotherapeutische Praxis eingebunden werden kann. Die Fähigkeit des Hundes, mit Menschen zu interagieren, eröffnet dem Psychotherapeuten die Möglichkeit, ein therapeutisches Setting zu gestalten, in dem tiefe Beziehungsmuster des Patienten sichtbar und bearbeitbar werden. Den theoretischen Hintergrund bilden die moderne Säuglings- und Bindungsforschung, sowie Embodiment, Triangulierung und Mentalisierung. Zahlreiche Falldarstellungen verdeutlichen die Grundlagen inklusive der therapeutischen Haltung sowie das konkrete praktische Vorgehen. Der Autor lässt an seiner langjährigen Erfahrung teilhaben und zeigt praxiserprobte erfolgreiche Interventionsmöglichkeiten. Das Buch ermutigt, die eigene psychotherapeutische Praxis durch die Integration eines Hundes zu vertiefen. Keywords: Hundegestützte Psychotherapie, Tiergestützte Psychotherapie, tiefenpsychologische Therapie, Embodiment, Mentalisierung, Triangulierung

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Tiefenpsychologische Psychotherapie, Focusing-Therapeut (DAF), Supervisor (LPKBW), Dipl. Sozialarbeiter (FH), seit 2005 in eigener Praxis in Konstanz tätig, Gründer und Leiter des Instituts für Hundegestützte Psychotherapie (IHPt).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Inhalt10
1 Einleitung14
2 Tiergestützte Intervention19
2.1 Forschungsergebnisse21
2.2 Wissenschaftliche Konzepte zur tiergestützten Intervention23
2.2.1 Bindungsforschung23
2.2.2 Biophilie25
2.2.3 Schichtenmodelle26
2.2.4 Humanistische Psychologie28
2.2.5 Konzept »freundlicher Hund«29
3 Mensch und Hund – Eine besondere Beziehung32
3.1 Gemeinsame Entwicklung und Kooperation32
3.2 Die Spürnase35
4 Veränderungsprozesse38
4.1 Die lokale Ebene40
4.1.1 Abstimmungsprozesse42
4.1.2 Innere Arbeitsmodelle43
4.1.3 Innere Arbeitsmodelle in der Therapie45
4.2 Perspektivenwechsel46
4.3 Vitalitätsformen48
5 Embodiment und Focusing53
5.1 Embodiment53
5.2 Focusing: Dialog mit dem Körper56
6 Erste Begegnungen62
7 Die Szene, das Berühren und das Wollen69
7.1 Die Szene69
7.2 Das Berühren und das Wollen74
8 Dialog mit dem Tier80
8.1 Kulturelle Prägung87
8.2 Individuelle Erfahrungen88
8.3 Tiefenpsychologische Aspekte88
8.4 Fazit89
9 Triade Patient-Therapeut-Hund90
9.1 Triangulierung96
9.2 Triangulierungsstörungen99
9.3 Triadische Szenen in der Praxis103
9.3.1 Ist der Hund ein Dritter?103
9.3.2 Triadische Kompetenzen105
9.3.3 Triangulierungsstörungen108
9.4 Triadische Szene113
10 Therapeutische Grundhaltung118
10.1 Intentionale Kommunikation118
10.2 Bedeutung finden und schaffen123
10.3 Achtsamkeit und Respekt125
10.4 Neues Erleben128
10.5 Fokus: Beziehungsmuster132
10.6 Interaktion, Begegnung und Beziehung135
10.7 Risiko Intersubjektivität138
11 Mentalisieren141
11.1 Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit142
11.2 Mentalisierungsfähigkeit145
11.3 Mentalisieren in der Psychotherapie146
11.4 Mentalisierungsbasierte Haltung und Interventionen149
12 Mentalisieren in der hundegestützten Psychotherapie154
12.1 Position: Therapeut als Dritter155
12.1.1 Den Patienten mentalisieren156
12.1.2 Den Hund mentalisieren157
12.1.3 Die Beziehung/Interaktion mentalisieren159
12.1.4 Den Therapeuten (als Beobachter) mentalisieren160
12.2 Position: Patient als Dritter161
12.2.1 Den Therapeuten mentalisieren163
12.2.2 Den Hund mentalisieren164
12.2.3 Die Beziehung/Interaktion mentalisieren166
12.2.4 Den Patienten (als Beobachter) mentalisieren167
12.3 Position: Hund als Dritter168
12.3.1 Den Patienten mentalisieren170
12.3.2 Den Therapeuten mentalisieren170
12.3.3 Die Beziehung/Interaktion mentalisieren171
12.3.4 Den Hund (als Beobachter) mentalisieren172
12.4 Position: Triadisches Spiel173
12.4.1 Den Patienten mentalisieren175
12.4.2 Den Therapeuten mentalisieren176
12.4.3 Den Hund mentalisieren177
12.4.4 Die Beziehung/Interaktion mentalisieren178
13 Der Therapiehund180
13.1 Das Setting180
13.2 Die Begrüßungsszene182
13.3 Der Therapiehund183
13.4 Die Ausbildung184
14 Ausblick186
Literatur187
Sachverzeichnis196

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...