Sie sind hier
E-Book

Identifikation und Bewältigung von Liquiditätskrisen in mittelständischen Unternehmen

AutorRobert Wiesner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783832469979
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Identifikation und Bewältigung von Liquiditätskrisen in mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte. Im Vordergrund steht die Erhaltung der Unternehmensexistenz. Im Jahr 2002 hat Deutschland mit 37.700 Unternehmensinsolvenzen einen neuen bedauerlichen Nachkriegshöchststand erreicht. Ausgehend von dieser besorgniserregenden Entwicklung werden zunächst die finanzwirtschaftlichen Hauptursachen analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass schlechtes Zahlungsverhalten, Forderungsausfälle, geringe Eigenkapitalquoten und die unmittelbar damit verbundene Schwierigkeit, Kredite zu erhalten, die häufigsten Insolvenzursachen sind. Bevor sich mittelständische Unternehmen dem Ziel widmen können, Liquiditätskrisen durch den Einsatz geeigneter Maßnahmen erfolgreich zu bewältigen, ist es erforderlich, diese bereits in einem frühen Stadium zu erkennen. Zu diesem Zweck werden zwei Identifikationsinstrumente explizit vorgestellt: die jahresabschlussorientierte Liquiditätsanalyse und die zahlungsorientierte Liquiditätsplanung. Ist die Liquiditätskrise identifiziert, so hat die Unternehmensleitung genügend Handlungsspielraum, um geeignete Sicherungsmaßnahmen einleiten zu können. Die genannten finanzwirtschaftlichen Hauptursachen einer Insolvenz machen es notwendig, besonders ausführlich die Vorzüge eines effizienten Forderungsmanagements und alternative Finanzierungsinstrumente zum Bankkredit zu erläutern und zu beurteilen. Abschließend geht es darum, inwieweit die Kreditinstitute mittelständischer Unternehmen zur Bewältigung von existenzbedrohenden Liquiditätskrisen beitragen können. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVI AbkürzungsverzeichnisVII 1.Einführung in die Thematik1 1.1PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT1 1.2BESCHREIBUNG DER VORGEHENSWEISE3 1.3BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ABGRENZUNGEN4 1.3.1Mittelständische Unternehmen4 1.3.1.1Begriff und Abgrenzung zu Großunternehmen4 1.3.1.2Abgrenzung zur Definition der Europäischen Kommission8 1.3.2Die Liquiditätskrise und Abgrenzungen9 1.3.3Die Insolvenz als kodifizierte Liquiditätskrise12 1.3.3.1Die Insolvenzgründe13 1.3.3.2Die Ziele des Insolvenzverfahrens15 2.Bedeutung und Probleme mittelständischer Unternehmen17 2.1GESAMTWIRTSCHAFTLICHER STELLENWERT17 2.2MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMENSINSOLVENZEN IM JAHR 200218 2.3EMPIRISCHE [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...