Sie sind hier
E-Book

Informations- und Kommunikationsrecht

Lehrbuch für das gesamte IT-Recht

AutorAchim Nielsen, Alexander, Anne Paschke, Ermano Geuer, Florian Albrecht, Matthias Prinz, Tobias Koch
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl324 Seiten
ISBN9783170314047
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Das Werk stellt komprimiert und verständlich die einzelnen Bereiche des universitären Schwerpunkts im Informations- und Kommunikationsrecht dar. Hierbei wird Wert darauf gelegt, die unterschiedlichen Facetten der universitären Ausbildung vollständig zu erfassen. Der Leser kann in diesem Zusammenhang von der reichhaltigen Erfahrung der Autoren profitieren, die allesamt bestens mit der universitären Prüfungspraxis vertraut sind. Neben der Darstellung der einzelnen Teilrechtsgebiete finden Studierende wertvolle Klausurtipps und Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten. Die Autoren greifen aktuelle Gerichtsentscheidungen sowie Streitstände auf und weisen auf die mögliche Prüfungsrelevanz der Fragestellungen hin.

Florian Albrecht (Hrsg.) M.A. ist Hochschullehrer an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Unter Mitarbeit von RA Ermano Geuer; Tobias Koch; Achim Nielsen, MLE; Dr. Anne Paschke; RA Matthias Prinz; Alexander Schmid; Alexander Seidl; Dr. Tobias Starnecker; Anna-Lena Wirz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Literaturverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis18
Kapitel 1: Recht der Informationszugangsfreiheit (Florian Albrecht)20
A. Einführung22
I. Informationsgesellschaft23
II. Informationsabhängigkeit23
III. Informationszugangsfreiheit24
B. Grundlagen der Informationszugangsfreiheit26
I. Europarechtliche Grundlagen26
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen27
III. Informationszugangsrecht des Bundes und der Länder30
IV. Informationszugangsrecht der Kommunen36
C. Aktuelle Fragestellungen36
I. Informationszugang und Datenschutz36
II. Informationszugang und Betriebs- bzw. Geschäftsgeheimnisse39
III. Informationszugang und Urheberrechte42
IV. Informationszugang und öffentliche Belange sowie behördliche Entscheidungsfindungsprozesse43
D. Grundzüge des Rechtsschutzes46
E. Aktuelle Entwicklungen48
I. Aufnahme der Informationszugangsfreiheit in das Grundgesetz48
II. E-Government-Gesetze49
Kapitel 2: E-Government (Florian Albrecht und Alexander Schmid)51
A. Einführung53
I. Begriff des E-Government53
II. Zielsetzung des E-Government54
B. Rechtsgrundlagen des E-Government55
I. Recht des E-Government als Querschnittsmaterie55
II. Verfassungsrechtliche Ausprägung56
III. Einfachgesetzliche Ausprägung58
C. Prüfungsschema für die Zulässigkeit des elektronisch erhobenen Widerspruchs60
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges (§ 40 VwGO analog)61
II. Statthaftigkeit des Widerspruchs (§ 68 VwGO)61
III. Widerspruchsbefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO analog)72
IV. Ordnungsgemäße Erhebung des Widerspruchs (§ 70 VwGO)72
V. Sonstige Voraussetzungen des Widerspruchs76
D. Prüfungsvariationen bei der elektronischen Behördenkommunikation76
I. Wirksamkeit elektronischer Antragstellung76
II. Wirksamkeit eines begünstigenden Verwaltungsaktes77
Kapitel 3: Elektronischer Rechtsverkehr (Matthias Prinz und Anna-Lena Wirz)78
A. Einführung79
B. Begrifflichkeiten81
I. E-Government und E-Justice81
II. Elektronischer Rechtsverkehr im engeren Sinn81
C. Normierung82
I. Die wichtigsten Entwicklungen und Regelungen82
II. Neuregelungen82
D. Anforderungen an den elektronischen Rechtsverkehr83
I. Zivilprozessrecht84
II. Strafprozessrecht96
III. Verwaltungsprozessrecht97
IV. Weitere Bereiche des elektronischen Rechtsverkehrs98
E. Offene Probleme und Fragestellungen102
I. Föderalismus102
II. Richterliche Unabhängigkeit102
III. Barrierefreiheit103
IV. Künftige Entwicklungen104
Kapitel 4: Recht der Telemedien und Telekommunikationsrecht (Dr. Tobias Starnecker und Ermano Geuer)106
Teil 1: Telemedienrecht108
A. Einführung108
I. Deutsche Vorreiterrolle im Jahr 1997108
II. Novellierung im Jahr 2007: Schaffung des TMG109
III. Änderungen des TMG110
IV. Unionsrechtlicher Hintergrund111
V. Inhalt des TMG111
B. Telemedium111
I. Begriff112
II. Abgrenzungen112
III. Beispiele114
IV. Problemfall: Social Media-Profile als eigenständiges Telemedium?115
C. Impressumspflicht116
I. Anwendungsbereich von § 5 TMG117
II. Inhaltliche Anforderungen nach § 5 TMG118
III. Gestalterische Anforderungen nach § 5 TMG120
IV. Konsequenzen von Verstößen gegen § 5 TMG122
V. Impressumspflicht nach § 55 RStV122
D. Grundlagen der Verantwortlichkeit nach §§ 7 ff. TMG122
Teil 2: Telekommunikationsrecht125
A. Einführung125
I. Abgrenzung zum TMG126
II. Abgrenzung zum Rundfunk126
B. Grundlagen des Telekommunikationsrechts126
I. Unionsrechtliche Grundlagen127
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen129
III. Telekommunikationsgesetz131
C. Aktuelle Fragestellungen des Telekommunikationsrechts137
I. Netzneutralität137
II. E-Mail-Dienste als Kommunikationsdienst139
III. Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung139
Kapitel 5: Das neue Datenschutzrecht (Florian Albrecht)141
A. Einführung144
I. Begriff und Bedeutung144
II. Abgrenzung von IT-Sicherheit144
B. Datenschutz als Grundrechtsstandard145
I. Datenschutz im Grundgesetz145
II. Datenschutz in der Grundrechtecharta148
C. Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)149
I. Anwendungsbereich151
II. Grundprinzipien des europäischen Datenschutzrechts154
III. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung157
D. Europäischer Datenschutz in Polizei und Justiz (RL (EU) 2016/680)160
E. Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU)162
F. Ausgewählte Problemfelder (Datenschutzprobleme von A bis Z)164
I. Anonymität164
II. Automatisiertes Fahren164
III. Beschäftigtendatenschutz165
IV. Big Data166
V. Blockchain166
VI. Cloud Computing167
VII. Doppeltürprinzip168
VIII. Industrie 4.0169
IX. IP-Adressen169
X. Privacy Shield170
XI. Schadensersatz bei Datenschutzverstößen171
XII. Recht auf Vergessenwerden172
XIII. Verschlüsselung173
Kapitel 6: Digital Commerce und Softwarevertragsrecht (Dr. Anne Paschke)175
A. Digital Commerce177
I. E-Commerce (B2C)178
II. Besonderheiten beim M-Commerce188
III. Besonderheiten beim Handel mit digitalen Inhalten189
IV. Besonderheiten bei Online-Auktionen190
V. Besonderheiten beim Digital Commerce (B2B)194
VI. Abmahnungen im Digital Commerce194
VII. Grenzüberschreitende Online-Geschäfte197
B. Softwarevertragsrecht198
I. Gesetzlicher Rechtsschutz198
II. Vertragstypologische Einordnung von Softwareverträgen200
III. Spezialproblem: Der Handel mit "Gebrauchtsoftware"202
C. Ausblick204
Kapitel 7: Persönlichkeitsschutz im Internet und Domainrecht (Alexander Schmid)206
A. Einführung207
B. Persönlichkeitsschutz im Internet207
I. Verfassungsrechtliches Spannungsverhältnis208
II. Ehrschutz im Internet213
III. Recht am eigenen Bild216
C. Domainrecht220
I. Die Kommunikation im Internet über IP-Adressen und Domains221
II. Grundprinzipien der Domainvergabe222
III. Rechtsnatur einer Domain223
IV. Interessenkollisionen hinsichtlich des Anspruchs auf eine Domain224
V. Besondere Formen der unlauteren Domainnutzung233
Kapitel 8: Urheberrecht im Internet (Tobias Koch)235
A. Gegenstand und Bedeutung des Urheberrechts237
B. Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung239
C. Rechtskonformer Umgang mit urheberrechtlichen Inhalten im Internet241
I. Prüfungsschema zum Urheberrechtsschutz241
II. Eröffnung des urheberrechtlichen Schutzbereichs241
III. Eingriff in den urheberrechtlichen Schutzbereich246
IV. Rechtfertigung aufgrund von zulässiger freier Benutzung oder von einschlägigen Schrankenbestimmungen251
V. Keine Umgehung technischer Schutzmaßnahmen, § 95a UrhG262
D. Grundlagen der Haftung bei Urheberrechtsverletzungen263
I. Zivilrechtliche und strafrechtliche Anspruchsgrundlagen263
II. Schadensersatz und Unterlassung, § 97 Abs. 1, Abs. 2 UrhG264
III. Die Störerhaftung des Internetanschlussinhabers264
E. Rechtsverfolgung und Rechtsdurchsetzung von Urheberrechts-verletzungen266
I. Zuständigkeiten der Gerichte266
II. Das Rechtsinstitut der Abmahnung, § 97a UrhG266
F. Klausurrelevante Problemstellungen in der Schwerpunktbereichsklausur267
Kapitel 9: Medienrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (Achim Nielsen)269
A. Einführung in das Medienrecht270
I. Das Medienrecht als Querschnittsmaterie270
II. Berufsbild: Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht271
III. Wichtige Behörden271
IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen272
V. Wichtige einfachgesetzliche Grundlagen276
B. Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz282
I. Rechtsgebiete des Gewerblichen Rechtsschutzes282
II. Grundlagenwissen zum Immaterialgüterrecht283
III. Berufsbilder: Patentanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz285
IV. Wichtige Behörden: DPMA, EPA, HABM286
V. Gerichte: BPatG und Gerichtshof der EU287
VI. Unionsrechtliche Rechtsquellen des Gewerblichen Rechtsschutzes (nicht abschließend)288
VII. Verhältnis der Schutzrechte untereinander und zum UWG-Nachahmungsschutz288
C. Die einzelnen Schutzrechte289
I. Das Markenrecht289
II. Patent-/Gebrauchsmusterrecht292
III. Halbleiterschutzrecht293
IV. Sortenschutzrecht294
V. Designrecht294
Kapitel 10: IT-Strafrecht und IT-Strafprozessrecht (Alexander Seidl)296
A. Einführung299
I. Cybercrime299
II. Historische Entwicklung der Rechtsgrundlagen des IT-Straf- und IT-Strafprozessrechts302
III. Internetspezifika der Grundlagen der Strafbarkeit307
B. IT-Strafrecht312
I. Hacking und Malware313
II. (D)DoS-Angriffe und Botnetze318
III. Skimming321
IV. Phishing326
V. Straftaten in Zusammenhang mit E-Commerce330
C. IT-Strafprozessrecht331
I. Grundlagen331
II. Sicherstellung und Beschlagnahme332
III. Durchsuchung332
IV. Online-Durchsuchung333
V. Quellen-TKÜ333
VI. Vorratsdatenspeicherung335
Stichwortverzeichnis338

Weitere E-Books zum Thema: Medienrecht - Urheberrecht - Cybercrime

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Praxishandbuch Musikrecht

E-Book Praxishandbuch Musikrecht
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende Format: PDF

Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen…

Praxishandbuch Musikrecht

E-Book Praxishandbuch Musikrecht
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende Format: PDF

Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...