Sie sind hier
E-Book

Inhouse Consulting

AutorGerhard Seidel
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl217 Seiten
ISBN9783409118873
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,90 EUR

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen?

Dieses Buch hilft Unternehmern und Geschäftsführern, ihre Chancen und Risiken neu zu beurteilen und Probleme rechtzeitig inhouse zu lösen. Es hilft außerdem, tatsächlichen Beratungsbedarf besser zu erkennen, um dann gezielt externen Rat in Anspruch zu nehmen. Mit vielen Abbildungen und Checklisten.

Der Autor
Dr. Gerhard Seidel, Jahrgang 1942, ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt in der Beratung kleinerer Unternehmen. Er fuhr als technischer Offizier bei der Handelsmarine zur See, wechselte dann in die EDV-Branche und studierte BWL mit Schwerpunkt Marketing. Vor seinem Wechsel in die Unternehmensberatung war er in deut­schen und amerikanischen Firmen in Technik, Vertrieb und Marke­ting tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3.4. Liquiditätsplan (S. 146-147)

Einen Liquiditätsplan für sein Unternehmen zu erstellen, sollte eine Selbstverständlichkeit sein und verursacht nicht viel Arbeit, wenn einmal das Grundgerüst aufgebaut ist und die zuständigen Abteilungen oder Mitarbeiter die nötigen Informationen und Zahlen bereitgestellt haben. Zusammen mit einem Soll-Ist-Vergleich bringt er den Überblick und eine Sicherheit im Hinblick auf das vorhandene Geld im Unternehmen.

Der Liquiditätsplan entspricht inhaltlich dem Rentabilitätsplan, ist aber etwas anders aufgebaut.

Weil dieser Plan besonders wichtig ist, wird der schematische Aufbau auf der folgenden Seite in Tabelle 13 dargestellt. Die Einnahmen müssen zu dem Zeitpunkt eingetragen werden, wann sie voraussichtlich auch gezahlt werden und nicht, wann man sie gerne hätte! Denken Sie daran, dass sich die Zahlungsmoral verschlechtert. Berücksichtigen Sie das in Ihrer Planung!

So kann ein Liquiditätsplan grundsätzlich aufgebaut werden: ...

(Die eingesetzten Beispielzahlen zeigen, dass in jedem Monat noch Liquidität vorhanden ist. Es kann grundsätzlich auch ohne Mehrwertsteuer geplant werden, da sie nur ein durchlaufender Posten ist. Berücksichtigt werden müssen aber dann in der Liquiditätsplanung die Umsatzsteuer-Vorauszahlungen.)

Es folgt ein kombinierter Finanz- und Liquiditätsplan in erweiterter Form, der sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen eignet und aus dem Sie zusätzliche Planungswerte und Tendenzen ersehen können, wie z. B. die Entwicklung des Umsatzes pro Tag, oder Schwankungen bei den Personalkosten und dem Wareneinsatz: ...

3.5. Kennzahlen und der Cash-flow

Was sind Kennzahlen?

Kennzahlen dienen der Beurteilung von unternehmerischen Abläufen. Sie können zukunftsorientiert sein für unternehmerische Zielsetzungen, oder vergangenheitsorientiert für Soll-Ist-Vergleiche. Sie machen komplexe Sachverhalte durch Vergleichszahlen transparent. Sie sind komprimierte Informationen über die Abläufe und Verhältnisse im Unternehmen. Kennzahlen dienen auch der ganzheitlichen Betrachtungsweise des Unternehmens. An Hand von Kennzahlen können die Auswirkungen einzelner Entscheidungen auf die Rentabilität deutlich gemacht werden.

Ein einfach zu handhabendes Kennzahlen-Formular stelle ich Ihnen auf den nächsten Seiten vor. Sie können das Formular täglich, wöchentlich, oder monatlich führen, je nachdem, wie schnell Sie Änderungen erkennen wollen oder müssen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
Einleitung: Problembereiche in der betrieblichen Praxis14
1. Unternehmensführung20
1.1. Grundsätzliches22
1.2. Verbesserung der Unternehmensführung24
1.3. Ein bisschen Strategie29
1.4. Strategische Positionierung33
1.5. Planung39
1.6. Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens („ Due Diligence“)44
1.7. Prozessmanagement46
1.8. Projektmanagement59
1.9. Wissensmanagement66
1.10. Innovation und neue Ideen70
1.11. Methoden der Ideenfindung72
2. Marketing78
2.1. Marketing80
2.2. Preise84
2.3. Bedingungen für einen ruinösen Wettbewerb89
2.4. Über die Wichtigkeit von Wettbewerbsvorteilen92
2.5. Verkauf103
2.6. Verkaufssteuerung und Bezahlung des Aussendienstes109
2.7. Exkurs: Verhandlungsprozesse117
2.8. Marketing - Checklisten119
3. Finanzen138
3.1. Finanzen140
3.2. Steuerung der Finanzen142
3.3. Finanzplanung143
3.4. Liquiditätsplan147
3.5. Kennzahlen und der Cash-flow153
3.6. Leverage-Effekt und Eigenkapital- Rendite167
3.7. Gemeinkosten168
3.8. Ursachen für Liquiditätsprobleme171
3.9. Der Weg in die Insolvenz172
3.10. Insolvenzprognose oder wann es ernst wird174
3.11. Sanierungsplan178
Schlussbemerkung184
Glossar186
Literatur210
Stichworte212

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Wissensmanagement

Format: PDF

Wissen hat sich zu einem wichtigen Produktionsfaktor entwickelt. Der Autor stellt die Erfahrungen eines großen Konzerns mit Wissensmanagement vor. Anhand von vier konkreten Praxisprojekten aus…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...