Sie sind hier
E-Book

Institutionelle Anleger und nachhaltige Kapitalanlagen

Best Practices deutscher Banken, Stiftungen und Altersvorsorgeeinrichtungen

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl373 Seiten
ISBN9783658044268
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
?Nachhaltige Geldanlagen führen bei institutionellen Investoren in Deutschland immer noch ein Nischendasein - im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern. So haben etwa in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz Pensionsfonds, Stiftungen oder Kapitalanlagegesellschaften bereits in hohem Maße nachhaltige Geldanlagen in ihr Vermögensmanagement integriert, teilweise nicht unerheblich aufgrund von regulatorischen Vorgaben. In Deutschland sind solche Vorgaben im europäischen Vergleich gesehen eher gering, was auch die Motivation zur Integration von nachhaltigen Geldanlagen reduziert. Bislang haben sich denn auch Hoffnungen von Unterstützern nachhaltiger Geldanlagen, dass institutionelle Investoren in Deutschland freiwillig in deutlicher Zahl sich des Themas in der Praxis annehmen, nicht erfüllt. Auch der von der Universität Stuttgart und der Union Investment-Gruppe seit einigen Jahren herausgegebene Stimmungsindikator nachhaltige Geldanlagen bei institutionellen Investoren bewegt sich mehr oder weniger im unteren Bereich und tritt auf der Stelle. Dies wird durch die alljährlichen statistischen Erhebungen des Forums Nachhaltige Geldanlagen bestätigt. Es hat sich ferner als schwierig erwiesen, durch internationale Richtlinien, wie vor allem die UN PRI, deutschen institutionellen Investoren ausreichende Impulse für nachhaltige Geldanlagen zu geben. Was scheinbar die UN PRI in Deutschland derzeit nicht leisten kann, ist eine breiter angelegte Unterstützung mit Best Practise-Beispielen, anhand derer einzelne Investoren lernen und damit ihre Bereitschaft zur Integration von nachhaltigen Geldanlagen erhöhen können. Dieses Herausgeberwerk setzt an dieser Stelle an. Es beabsichtigt die Veröffentlichung von bisherigen Umsetzungsarten und -praktiken nachhaltiger Geldanlagen bei deutschen Stiftungen, Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Altersvorsorgeeinrichtungen. Aufgrund der mehrjährigen Leitung des Nachhaltigkeits-Awards der Zeitschrift 'portfolio institutionell' und langjähriger eigener Forschungen auf dem Gebiet nachhaltige Geldanlagen und institutionelle Investoren hat der Herausgeber einen sehr guten realitätsnahen Einblick über gelebte Praktiken nachhaltiger Geldanlagen gewonnen, die es wert sind, sie einer breiten Leserschaft vorzustellen.

Professor Dr. Henry Schäfer ist Ordinarius an der Universität Stuttgart und hat dort den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft inne. Ferner ist er geschäftsführender Gesellschafter der Beratungsgesellschaft EccoWorks GmbH.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...