Sie sind hier
E-Book

Investitionsmanagement mit SAP®

SAP ERP Central Component anwendungsnah. Mit durchgängigem Fallbeispiel und Customizing. Für Studierende und Praktiker

AutorEllen Falk-Kalms, Jürgen Jandt
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl476 Seiten
ISBN9783834894625
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,46 EUR
Investitionen nehmen auf die Ergebniserwirtschaftung einen weitreichenden Einfluss. Daher ist eine durchgängige Planung und Abwicklung der Investitionen in einem integrativen Rahmen für die Effizienzerreichung besonders hilfreich. Unter Einsatz des Applikationssystems SAP sollen die einzelnen Teilschritte des Investitionsmanagements vorgestellt werden.
Alle Schritte zur Einrichtung und zur Umsetzung eines Investitionsmanagements unter SAP werden aufgezeigt und mit einem durchgehenden Fallbeispiel verdeutlicht. Das Buch ermuntert zum Selbststudium und leitet zum praktischen betrieblichen Einsatz an.

Prof. Dr. Jürgen Jandt lehrt Rechnungswesen an der FH Dortmund im Fachbereich Wirtschaft. Er verfügt über sieben Jahre Praxis im industriellen Großkonzern mit Leitungsverantwortung und über langjährige Erfahrungen in außerhochschulischer Seminar- und Beratungstätigkeit. Dipl.-Math. Ellen Falk-Kalms ist akademische Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaft der FH Dortmund. Sie führt Anwendungsberatung für den Einsatz des SAP-Systems in Lehrveranstaltungen durch.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Investitionsmanagement auf der Grundlage des Einsatzes von SAP ERP Central Component (SAP ECC) (S. 48-49)

2.1 SAP ECC und seine integrierte Anwendungskomponente Investitionsmanagement (IM)

Die SAP-Applikation ECC und die vorausgegangene SAP-Applikation R/3 verstehen sich als ein ERP (Enterprise Resource Planning)-Produkt, welches als integrierte branchenneutrale Standardsoftware konzipiert alle unternehmensbezogenen betriebswirtschaftlich fundierten mengen- und wertorientierten Prozesse – Geschäftsprozesse genannt – abbilden soll. Es handelt sich um ein Softwaresystem, das eine Vielzahl von Funktionen im Unternehmen unterstützt und über eine einheitliche Datenbasis verknüpft.

Die Verarbeitung erfolgt in Echtzeit (Realtime), wodurch eine sofortige Verbuchung und Aktualisierung der in einem Geschäftsprozess auftretenden Daten erfolgt. Diese Daten stehen nach ihrer Speicherung allen betroffenen Anwendungsgebieten in SAP und ihren SAP-Nutzern zur Verfügung. Zur Gewährleistung der personenbezogenen Sicherung der Daten und des Systems existiert ein verzweigtes Berechtigungskonzept, wodurch der jeweilige Nutzer Zugriff auf bestimmte Anwendungsgebiete erhält, Lese-, Änderungs- oder Buchungsrechte sowie über definierte Partnerrollen Antrags- und Genehmigungsrechte zugesprochen bekommt.

Die Softwaregeneration SAP R/3, die 1992 ihre Marktfähigkeit erreichte, wurde 2004 mit mySAP ERP in die nächste Softwaregeneration überführt. Der Applikationskern mit den Transaktionen und den Tabellen zur Datenspeicherung ist im wesentlichen unverändert erhalten geblieben. Der Focus der Weiterentwicklung liegt in der Integrationsfähigkeit heterogener IT-Landschaften, der Verbindung gesamter, nicht nur unternehmensinterner Geschäftsprozesse (End to End-Prozesse) und der ganzheitlichen Geschäftsabwicklung in Echtzeit. mySAP ERP bildet innerhalb der mySAPLösungen das zentrale Produkt.

Weitere mySAP-Lösungen sind mySAP CRM (Customer Relationship Management), mySAP SRM (Supplier Relationship Management), mySAP PLM (Lifecycle Management) und mySAP SCM (Supply Chain Management). Die mySAP-Lösungen werden unter mySAP Business Suite zusammengefasst. SAP ERP Central Component (kurz SAP ECC) ist der direkte technische Nachfolger von SAP R/3 Enterprise und besitzt, bezogen auf die Anwendungen, den gleichen grundsätzlichen Aufbau. SAP ECC ist im Standard (Standardsystem von SAP) als Mandantengefüge konzipiert. Mit der Auslieferung des Standardsystems stehen im Rahmen eines Standardsystems eine jeweils zulässige Anzahl von Mandanten zur Verfügung. Mandanten sind allgemein ein technisches Strukturmerkmal des SAP-Systems.

Das Standardsystem stellt ein Applikationssystem dar, welches eine Vielzahl von Funktionen eingebettet und eigenständig darstellt. Das SAP-Standardsystem enthält in sich Funktionalitäten der Erfassung, Dokumentation, Kommunikation, Steuerung, Analyse und Auswertung für Abläufe, Ereignisse und Strukturen eines anwendenden Unternehmens, die nach SAP den Anforderungen an die Systemarchitektur wie Flexibilität, Zugänglichkeit, Mehrdimensionalität, Bedienerfreundlichkeit, Reaktionsgeschwindigkeit, Offenheit, Datenkonsistenz und -integrität, Zugriff mehrerer Benutzer, Vorhandensein geteilter Zugriffsrechte, offene Technologieplattform, Ermöglichung der Nutzung von gesamten Wertschöpfungsnetzwerken und Konsolidierung heterogener IT-Landschaften Rechnung tragen sollen. Die oberste Organisationseinheit im Rahmen eines SAP-Standardsystems stellt der Mandant dar. Unter ihm finden die notwendigen Konkretisierungen statt. Der Mandant verkörpert insgesamt fünferlei:

1. Der Mandant bildet eine organisatorisch und datentechnisch abgeschlossene Einheit mit eigenen Stammsätzen und einem eigenständigen Satz von Tabel- len.
2. Der Mandant stellt datenbezogen ein Primärschlüsselfeld in (fast) allen Ta- bellen dar.
3. Der Mandant ist die systemtechnische Nutzungseinheit, unter der alle Ein- gaben mit der Sicherstellung einheitlicher Verarbeitungsregeln gespeichert werden.
4. Der Mandant lässt sich betriebswirtschaftlich als die oberste Unternehmens- einheit (z. B. Konzern) deuten, die mehrere rechtlich oder wirtschaftlich ei- genständige Unternehmen oder Unternehmensteile subsumiert.
5. Der Mandant nimmt in der Hierarchie der Organisationseinheiten eines SAP-Standardsystems die höchste logische Hierarchiestufe ein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt7
1 Betriebswirtschaftliches Investitionsmanagement17
1.1 Die Investition als Objekt eines Investitionsmanagements17
1.1.1 Charakterisierung einer Investition17
1.1.2 Systematisierung von Investitionen19
1.1.3 Investitionsanalyse22
1.1.4 Entscheidungsprozess von Investitionen24
1.2 Strukturen eines Investitionsmanagements27
1.2.1 Investitionsmanagement als Inhaltskategorie27
1.2.2 Strategisches Investitionsmanagement29
1.2.3 Operatives Investitionsmanagement32
1.3 Investitionsrechnungsverfahren zur qualifizierten Beur- teilung von Investitionen37
1.3.1 Differenzierung der Verfahrensgruppen37
1.3.2 Statische Investitionsrechnungsverfahren39
1.3.3 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren44
1.3.4 Aussagefähigkeit der Investitionsrechnungsverfahren49
1.4 Nachschau von Investitionen52
1.4.1 Investitionsfehler52
1.4.2 Investitionskontrolle54
1.5 Hypothesen zu Erfolgsdeterminanten von Investitionen58
2 Investitionsmanagement auf der Grundlage des Einsatzes von SAP ERP Central Component (SAP ECC)63
2.1 SAP ECC und seine integrierte Anwendungskomponente Investitionsmanagement (IM)63
2.2 Inhalt und Aufgliederung der Anwendungskomponente Investitionsmanagement (IM) in SAP ECC69
2.3 Integriertes Fallbeispiel Fajalt GmbH76
2.3.1 Beschreibung des Fallbeispiels Fajalt GmbH76
2.3.2 Einbettung des Fallbeispiels Fajalt GmbH in SAP ECC79
2.4 Aufbau eines Workshop in IM86
2.4.1 Seminarablauf im Workshop86
2.4.2 Strukturmerkmale des Workshop90
2.5 Bedienungsgrundlagen zu SAP ECC96
3 Einstellungen (Customizing und Stammdatendefinition) für das Fallbeispiel in FI (Finanzwesen), CO (Controlling) und FI-AA (Anlagenbuchhal- tung)115
3.1 Unternehmensstruktur116
3.2 Finanzwesen127
3.3 Kostenrechnung172
4 Einstellungen (Customizing und Stammdatendefinition) für das Fallbeispiel in IM (Investitions-management)197
4.1 Investitionsprogramm197
4.2 Maßnahmenanforderung219
4.3 Investitionsmaßnahmen241
5 Umsetzung des Fallbeispiels in IM sowie in damit verzahnten Anwendungskomponenten (FI, CO, FI-AA)287
5.1 Entscheidungsüberlegungen zu den Investitionsvorhaben287
5.2 Durchführung der Investitionsmaßnahmen344
5.3 Aktivierung von Investitionsmaßnahmen392
6 Anhang440
6.1 Datentabellen441
6.2 Hinweise für den Systemadministrator470
6.3 Online-Service478
Literaturverzeichnis480
Sachwortverzeichnis482

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...