Sie sind hier
E-Book

IT im Facility Management erfolgreich einsetzen

Das CAFM-Handbuch

AutorMichael May
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl476 Seiten
ISBN9783540352174
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Effektiver IT-Einsatz im Facility Management (FM). Erstmals stellt dieses Buch alle Aspekte systematisch dar, die bei der Einführung eines Computer Aided Facility Management (CAFM) zu beachten sind: Bedeutung, Einsatzbereiche, Prozesse und neue Modelle zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (ROI). Desweiteren: wichtigste aktuelle IT-Grundlagen, die praktische Einführung von CAFM und dessen Systemansätze, Erfassung und Pflege von FM-Daten. Mit Praxisbeispielen, einem internationalen Vergleich, vielen praktischen Tipps. Von Experten des Arbeitskreises CAFM des Deutschen Verbandes für Facility Management e.V. (GEFMA) - aus Wissenschaft und Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage5
Vorwort zur ersten Auflage7
Inhaltsverzeichnis9
1 Motivation17
2 Zum Verhältnis von Facility Management und CAFM20
2.1 Was ist (CA)FM?20
2.2 Warum CAFM?22
2.3 FM vs. CAFM?24
2.4 Historische Entwicklung26
2.5 Struktur des (CA)FM-Marktes29
2.6 CAFM-Entwicklungen und -Trends31
2.7 CAFM – eine Informatik-Disziplin?32
2.8 Zusammenfassung32
3 Anwendungsfelder34
3.1 Allgemeines34
3.2 Bestandsdokumentation35
3.3 Flächenmanagement40
3.4 Vertragsmanagement42
3.5 Reinigungsmanagement44
3.6 Umzugsmanagement45
3.7 Energiemanagement47
3.8 Instandhaltungsmanagement48
3.9 Schließanlagenverwaltung51
3.10 Vermietung52
3.11 Betriebskostenmanagement53
3.12 Controlling54
3.13 Weitere Anwendungen57
3.14 Zusammenfassung58
4 Geschäftsprozesse im Facility Management und ihre Abbildung in der IT59
4.1 Typische FM-Prozesse59
4.2 Analyse und Optimierung von FM-Prozessen73
4.3 Dokumentation von Prozessen75
4.4 Technische Anforderungen an CAFM-Systeme zur Unterstützung von Prozessen81
4.5 Abbildung und Steuerung von FM-Prozessen mit CAFM89
4.6 Neue Wege bei der Prozessbearbeitung im Facility Management97
4.7 Zusammenfassung100
5 Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von CAFM102
5.1 Lohnt sich CAFM überhaupt?102
5.2 Die ROI-Dimensionen106
5.3 Einordnung der ROI-Dimension117
5.4 Implementierung in der Praxis120
5.5 Praxisbeispiel einer Wirtschaftlichkeitsanalyse127
5.6 Zusammenfassung138
6 IT-Grundlagen für Facility Manager140
6.1 Bedeutung der IT für das Facility Management140
6.2 Netzwerke141
6.3 Datenbanken145
6.4 Software146
6.5 Open-Source-Software im Facility Management155
6.6 Grafische Datenverarbeitung und CAD159
6.7 Mobile Technologien161
6.8 Schnittstellen167
6.9 IT-Betriebskonzepte171
6.10 Sicherheit174
6.11 Zusammenfassung180
7 Datenerfassung und Datenaustausch für CAFM181
7.1 Bedeutung der Datenbasis für ein CAFM-System181
7.2 Datenarten und Datenstrukturierung182
7.3 Datenerfassung für CAFM187
7.4 Datenaufbereitung für den Import in CAFM-Systeme199
7.5 Qualitätssicherung und Datenaufbereitung alphanumerischer Daten201
7.6 Datenaustausch im CAFM205
7.7 Zusammenfassung210
8 CAFM-Systeme211
8.1 CAFM-Software vs. CAFM-System211
8.2 Anforderungen an CAFM-Systeme212
8.3 Systemkonzepte und Systemaufbau219
8.4 CAFM-Systemausprägungen220
8.5 Datenhaltung244
8.6 Integration von CAFM-Komponenten245
8.7 CAFM und Internet257
8.9 Zusammenfassung264
9 Einführungsstrategien für (CA)FM265
9.1 Allgemeine Betrachtungen und Probleme265
9.2 Grundlegendes Vorgehen bei der CAFM-Einführung268
9.3 Einführungsstrategien279
9.4 Zusammenfassung282
10 Auswahl und Einführung einer CAFM-Software285
10.1 Allgemeines285
10.2 Pflichtenheft als Grundlage einer Ausschreibung286
10.3 Ausschreibung in standardisierter Form293
10.4 Zusammenfassung300
11 Consulting im CAFM301
11.1 CAFM-Consulting als Teildisziplin des FM-Consulting301
11.2 Arten des Consulting im CAFM302
11.3 Kritische Erfolgsfaktoren im CAFM-Consulting304
11.4 Management- und Strategieberatung306
11.5 Phasen des Consulting307
11.6 Auswahl von Beratern314
11.7 Zusammenfassung314
12 CAFM Success Stories317
12.1 Ziel und Durchführung der Studie317
12.2 Provinzial Versicherung320
12.3 Innovationspark Wuhlheide338
12.4 Schering AG356
12.5 Flughafen München370
12.6 Boehringer Ingelheim382
12.7 Hokkaido Bank394
12.8 Zusammenfassung405
13 CAFM im internationalen Vergleich409
13.1 Überblick409
13.2 Australien409
13.3 China und Hongkong410
13.4 Dänemark410
13.5 Finnland411
13.6 Frankreich412
13.7 Großbritannien414
13.8 Indien414
13.9 Japan415
13.10 Niederlande417
13.11 Polen417
13.12 Österreich418
13.13 Schweden420
13.14 Schweiz421
13.15 Spanien422
13.16 Ungarn423
13.17 USA424
13.18 Zusammenfassung426
14 GEFMA-Marktübersicht CAFM-Software428
14.1 Anliegen der Marktübersicht428
14.2 Details zur siebten Auflage433
14.3 Zusammenfassung443
15 Perspektiven im CAFM444
Anhang 1: Geschäftsprozesse im Facility Management448
Anhang 2: Checkliste zur Einführung eines CAFM- Systems455
Abbildungsnachweis461
Literaturverzeichnis462
Autorenverzeichnis468
Sachwortverzeichnis475

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...