Sie sind hier
E-Book

Kapitalmarktorientierte Konzernbewertung

AutorUlrike Schirmer
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783658084752
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Ulrike Schirmer befasst sich mit der Verknüpfung der kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung mit den Spezifika eines Konzerns. Dabei analysiert sie insbesondere, wie Verflechtungen zwischen den Konzernunternehmen sowie die Berücksichtigung von Minderheitseignern und spezifische Geschäftsrisiken der Konzernunternehmen als weitere Besonderheiten bei der Bewertung eines Konzerns zu berücksichtigen sind. Im Rahmen einer Vorsteuerrechnung werden Bewertungskalküle für eine autonome und eine wertabhängige Finanzierungspolitik erarbeitet. Dabei legt die Autorin unter Anwendung der Teilsteuerrechnung das derzeitige deutsche Steuersystem zugrunde.

Dr. Ulrike Schirmer promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Philipps-Universität Marburg und an der Professur für Finanzen und Controlling der Georg-August-Universität Göttingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis11
Symbolverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis16
Anlagenverzeichnis20
1. Einleitung21
1.1 Problemstellung und Zielsetzung21
1.2 Gang der Untersuchung25
2. Einführung in das Rechnungswesen des Konzerns und die kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung27
2.1 Der Konzern als Rechts- und Unternehmensform27
2.1.1 Der aktienrechtliche und der betriebswirtschaftliche Konzernbegriff27
2.1.2 Möglichkeiten der Konzernorganisation29
2.1.3 Finanzierungsformen im Konzern29
2.2 Das Rechnungswesen des Konzerns32
2.2.1 Begriff und Struktur des Rechnungswesens eines Konzerns32
2.2.2 Der Konzernabschluss35
2.2.3 Besteuerung von Konzernen und Berücksichtigung latenter Steuern im Konzernabschluss57
2.2.4 Zusammenfassung der für die Konzernbewertung relevanten steuerlichen Regelungen82
2.3 Grundlagen einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung83
2.3.1 Einführung in die kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung83
2.3.2 Kapitalmarkttheoretische Grundlagen88
2.4 Zusammenfassung109
3. Die Bewertung von Konzernen bei autonomer und wertabhängiger Finanzierung111
3.1 Einführung in die kapitalmarktorientierten Konzernbewertung111
3.1.1 Grundlagen der Bewertung von Konzernen111
3.1.2 Systematisierung der für die Konzernbewertung relevanten Aspekte113
3.1.3 Planungsrechnungen als Grundlage einer kapitalmarktorientierten Konzernbewertung117
3.2 Bewertung eines Konzerns unter Vernachlässigung von Unternehmensteuern121
3.2.1 Berücksichtigung von Gewinnabführungsvereinbarungen und spezifischen Detailplanungsphasen als Basisfall121
3.2.2 Berücksichtigung spezifischer Eigenkapitalkostensätze einzelner Konzernunternehmen134
3.2.3 Auswirkungen der konzerninternen Fremdfinanzierung137
3.2.4 Auswirkungen konzerninterner Lieferungs- und Leistungsverflechtungen143
3.2.5 Berücksichtigung von Minderheitseignern158
3.2.6 Ableitung eines allgemeinen Konzernbewertungskalküls164
3.3 Bewertung eines Konzerns unter Berücksichtigung von Unternehmensteuern170
3.3.1 Grundlagen und Annahmen einer Konzernbewertung bei einer Vorsteuerrechnung170
3.3.2 Bewertung eines Konzerns bei autonomer Finanzierung172
3.3.3 Bewertung eines Konzerns bei wertabhängiger Finanzierung192
3.3.4 Vergleich der Konzernbewertung bei steuerlicher Einzelveranlagung und ertragsteuerlicher Organschaft204
3.3.5 Illustration anhand einer Fallstudie207
3.4 Berücksichtigung weiterer Aspekte bei der Konzernbewertung233
3.4.1 Charakteristika des eingeschwungenen Zustands der Konzernunternehmen und des Konzerns233
3.4.2 Berücksichtigung von Synergieeffekten236
3.4.3 Zur Bewertung eines Konzerns unter Berücksichtigung ausländischer Tochterunternehmen238
3.4.4 Zur Bewertung von Gemeinschaftsunternehmen und Assoziierten Unternehmen240
3.4.5 Zur Konzernbewertung auf Basis von Segmentrechnungen241
3.4.6 Zur gemischten Finanzierung von Konzernen243
3.4.7 Weitere Besonderheiten245
4. Fazit und Ausblick247
Anlagen252
Literaturverzeichnis265

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...