Sie sind hier
E-Book

Kindererziehung nach islamischen Verständnissen

Erziehungskonzepte im Islam bis zum zehnten Lebensjahr zwischen Theorie und Praxis

AutorMohamed Dawoud
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl188 Seiten
ISBN9783960911036
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Ist die Kindererziehung nach islamischen Grundsätzen in Deutschland von Vorteil für die Integration der kommenden muslimischen Generationen? Es ist für jede Gesellschaft ein grundlegendes Ziel, ihre Mitglieder nach moralischen und idealen Wertvorstellungen zu formen, eine menschliche Gesellschaft so zu bilden, dass Lebensumstände und -bedingungen entstehen, die den einzelnen Menschen vor allem Übel bewahren und seine konstruktiven Fähigkeiten zur Entfaltung bringen, um eine Gesellschaftsordnung zu schaffen, die es dem Einzelnen ermöglicht, frei und produktiv im Rahmen dieser Ordnung zu leben. Die Erziehung ist daher nicht der Endzweck, sondern nur ein Mittel zum Zweck, und dieses kann man getrost den Wertekonsens einer Gesellschaft nennen. Von daher ist es in jeder Gesellschaft unabdingbar, der Kindererziehung genügendes Interesse zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1. Einleitung10
2. Allgemeiner Überblick über die Definition und den Zweck der Erziehung19
2.1 Zur Etymologie des Wortes „tarbiya“ und seiner Bedeutung im Islam22
2.2 Erziehung im islamischen Kulturkreis bzw. im Islam24
3. Die Grundzüge der islamischen Kindererziehung30
3.1 Erziehungsbereiche im Islam32
3.1.1 Dogmatische Erziehung32
3.1.2 Ethisch-moralische Erziehung39
3.1.3 Körperliche Erziehung43
3.1.4 Intellektuelle Erziehung46
3.1.5 Psychische Erziehung50
3.1.6 Sexuelle Erziehung54
3.1.7 Soziale Erziehung57
4. Die Erziehungsmilieus im Islam62
4.1 Die Familie62
4.1.1 Bedeutung der Familie und ihre Rolle in der Gesellschaft65
4.1.2 Der Islam und die Familiengründung69
4.2 Die Schule89
4.2.1 Zur Etymologie des Wortes „madrasa“89
4.2.2 Kurzer Überblick über die Entstehung der Schule im Islam90
4.2.3 Schule in der Moderne91
4.2.4 Die Rolle der Lehrkräfte in der Schule bei der Kindererziehung93
4.2.5 Islamischer Religionsunterricht und religiöse Erziehung96
4.3 Die Moschee99
4.4 Die Gesellschaft102
4.4.1 Grundlinien der islamischen Gesellschaft als ein erzieherischesUmfeld102
4.4.2 Moderne islamische Gesellschaft104
4.4.3 Islamische Kindererziehung in der deutschen Gesellschaft106
5. Die islamische Kindererziehung in der Praxis anhand einiger Familienbeispiele in Freiburg i. Br. und Umgebung109
5.1 Forschungsdesigns109
5.1.1 Vorgehen im Feld und Informantenauswahl109
5.1.2 Fragenkatalog111
5.1.3 Meine Position als Forschender und die mir begegneten Schwierigkeiten113
5.1.4 Datenauswertung115
5.2 Analysenergebnisse116
5.2.1 Die Bedeutung der Religion für die muslimischen Migranten in Deutschland und die religiöse Praxis vor den Kindern als Vermittlung religiösen Verhaltens116
5.2.2 Die muslimische Erziehung in Deutschland und die Auseinandersetzung mit der deutschen Gesellschaft121
5.2.3 Integration der Muslime in der deutschen Gesellschaft125
6. Schlussfolgerung135
7. Verzeichnis der Literatur und Internetquellen144
Anhang148
I. Leitfragebogen148
II. Kurzportraits der Informanten150
III. Interviewtranskript154

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...