Sie sind hier
E-Book

Kindergärten extrem

101 frühpädagogische Beispiele weltweit

AutorHorst Küppers
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783779943877
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Das Buch bietet einen Blick über den 'Tellerrand': Welche Kitas gibt es weltweit, was sind Besonderheiten, welche Extreme gibt es? Der Autor möchte mit seiner globalen Perspektive Offenheit schaffen, Interesse und Neugierde für weltweite Entwicklungen in der Frühpädagogik wecken. Was, wenn es keine Kita-Wahl gibt und die nächste und einzige viele Kilometer entfernt liegt? Oder der Weg dorthin gefährlich ist? Das ist weltweit keine Seltenheit. In Mitteleuropa kennen wir solche Extreme nicht. Wir nehmen die Annehmlichkeiten von pädagogischer Vielfalt, Angebotsnähe, Quantität und Qualität als Selbstverständlichkeit hin. Die Beispiele im Buch führen in mehr als 101 Kitas weltweit - auf alle Kontinente, zu abgelegenen Schauplätzen, in verschiedene Kulturen und zu vielen Superlativen. Auf dem Globus geht es hoch und runter, weit weg, aber auch in unsere direkte Nähe, zu einsamen Ecken dieser Welt und ins Zentrum der Metropolen. Vor diesem Hintergrund können Erzieherinnen und Erzieher Ihre eigene Arbeit reflektieren und neue Standpunkte einnehmen.

Horst Küppers ist Lehrer, Fachberater und freier Journalist. Er koordiniert die Europa-Klassen für Erzieher/innen an der Fachschule für Sozialpädagogik der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster (Schleswig-Holstein). Als freier Journalist bereiste er mehr als 60 Länder und legte dabei sein Hauptaugenmerk auf die Themen 'Kinder, Frühpädagogik und Kindheit'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Von Extremen lernen10
Von der Nicht-Selbstverständlichkeit früher Bildung, dem Kampf um Teilhabe und den Gefahren, Entbehrungen und der Abenteuerlichkeit des Krippen-, Kita- oder Kindergartenbesuchs11
Kindergärten extrem – vom Kampf um Bildungsteilhabe14
Unterschiede von Einstellungen zur Bildungsteilhabe in Industrienationen14
Frühpädagogische Bildung im Kontext von Ethnie und Bildungsbewusstsein17
Frühpädagogisches Bildungsbewusstsein im Kontext von politischen Interessen18
Frühpädagogisches Bildungsbewusstsein im Kontext von Privilegien, Macht und Reichtum18
Frühpädagogisches Bildungsbewusstsein im Kontext von Geschlecht18
Frühpädagogisches Bildungsbewusstsein im Kontext von Behinderung19
Frühpädagogisches Bildungsbewusstsein im Kontext von lokalen Bedingungen19
Frühpädagogisches Bildungsbewusstsein im Kontext von Geschwisterkonstellation und Resilienz20
Die Hoffnungen der Eltern – Frühpädagogische Bildung als Chance20
101 frühpädagogische Beispiele der besonderen Art20
1. Krippen und Kitas am südlichsten Ende der Welt in Feuerland/Chile20
2. Aufwachsen in den nördlichsten Kitas Europas22
3. Kitas gibt es auch an den kältesten Orten am Rande der Arktis24
4. Kindergärten in der Wüstenhitze26
5. Teuerste Kindergärten – wenn der Besuche in kleines Vermögen kostet28
6. Wo Kinderbetreuung den Staat nichts kosten33
7. Kindergärten auf schwimmenden Inseln35
8. Mit der Kita an die Börse – frühe Bildung als Geldmaschine?37
9. Stelzenkindergärten im See41
10. Gefährliche Kita-Wege42
11. Wenn die Kita über den Tod Buch führt45
12. Die Kitas mit den meisten Sprachen46
13. Kitas mit den wenigsten Sonnenstunden47
14. Kitas in einem europäischen Krisenstaat48
15. Frühpädagogik ohne Wertschätzung?48
16. Kitas – täglich 24 Stunden und an 365 Tagen geöffnet49
17. Der Kindergarten als Massenbetrieb50
18. Rollende Kindergärten und Schulen in Marokko51
19. Kindergärten der weiten Wege52
20. Kindergärten mit Drei-Gänge-Menü54
21. Das Kindergartenessen für hungernde Kinder54
22. Kindergärten mit vorgeschriebener Kleiderordnung55
23. Kindheit in Freiheit und Verantwortung – ohne Kindergarten58
24. Die besten Kitas der Welt59
25. Prügel und Gewalt als Erziehungsmittel61
26. Kitas und Kindergärten unter religiöser Doktrin63
27. Die Kindergärten der Migranten64
28. Die Kita und der Luxus der Eltern65
29. In den Kitas der Sklaven(ur)enkel66
30. Paradieskindergärten68
31. Kindergärten in reichen Ländern69
32. Kitas in Staaten, die es eigentlich nicht gibt71
33. Kitas in der Natur oder die Natur als Kita72
34. In den Kitas der Nachkommen von Gefangenen73
35. Kindergarten der letzten Deutschen75
36. Kitas und Kindergärten ohne Teilhabe der Ureinwohner76
37. Krippen, Kitas und Kindergärtenbildungsorientierter Ethnien78
38. Bildung für Kinder im Drogenparadiesdes Goldenen Dreiecks79
39. Die Kindergärten der Armut80
40. Die Saison-Kita in der Dominikanischen Republik81
41. Die Kommerzialisierung der Frühpädagogik82
42. Kindergärten der Idealisten83
43. Kibbuz-Kita – immer mit Bunker !83
44. Strand-Kita85
45. Kindergärten und Behinderung85
46. Kindergärten für Hochbegabte87
47. Kindergärten im schwelenden kongolesischen Bürgerkrieg88
48. Kindergärten der Flüchtlinge90
49. Kitas am und im Vulkan93
50. Irland – der Kindergarten an der Straßen-Kreuzung94
51. Kitas im Kommunismus95
52. Der Kindergarten im Mekong97
53. Krippe und Kita in der brasilianischen Wüste98
54. Die sterbenden Kindergärten von Talsi100
55. Inselkindergärten100
56. Die Kindergärten nach der Tsunami-Katastrophe in Banda Aceh/Indonesien102
57. Die Kitas in den Slums103
58. Kindergärten gegensätzlicher Kulturen – Maori und Weiße in Neuseeland105
59. Die Kindergärten für Minderheiten106
60. Kurdische Kitas im syrischen Krieg107
61. Kasernenkindergarten108
62. Kindergärten in den Grenzfestungen von Enklaven109
63. Die Kita als hochspezialisierte Lernfabrik110
64. Kindergärten-Hopping – mehrere Kitas in der Woche und ein wechselndes Nachmittagsprogramm sind ein Muss112
65. Dschungel-Kindergarten – Freiheit, Gefahr und Abenteuer113
66. Die Kita als pädagogische Mogelpackung – es ist nicht drin, was drauf steht113
67. Platzmangel in New York – die Kita in der Kirche115
68. First Nation-Kitas in Toronto/Kanada116
69. Kindergartenalltag – streng nach Geschlecht getrennt117
70. Illegale Kitas – pädagogische Arbeit mit hohem Risiko119
71. Der Exodus asiatischer Kinder120
72. Die Kinder unter ständiger Beobachtung der Eltern120
73. Kitas der Einzelkinder in China121
74. Die Kita als Hochsicherheitstrakt122
75. Keine Bildung für Kinder der Wanderarbeiter?123
76. Die Rolle der Großeltern in der frühen Betreuung in China124
77. Der Kindergarten in der Nomaden-Jurte124
78. Die Créche im Tal der erloschenen Vulkane126
79. Finnland und das staatliche Geburtsgeschenk127
80. Das neue Kita-Problem – wenn die Kinder immer dicker werden127
81. Die Kita mit deutsch-kolonialen Wurzeln128
82. Kinder ohne Chance auf frühe Bildung in Kindergärten und Krippen129
83. Kita und Kindheit nach dem Genozid in Ruanda130
84. Französisch aufwachsen im Senegal132
85. Die Maya-Kita von Tulum in Mexiko133
86. Schottland – mit dem Taxi in die Kita134
87. Kitas im Konfliktfeld von Extremismus, Politik und Sprachenvielfalt135
88. Warten auf das Gehalt136
89. Literatur-Kita – wenn sich Autoren die Klinke in die Hand geben138
90. Die Kita als Mitgift139
91. Die Theater-Kita an der Wolga140
92. Selbstverständliche Zweisprachigkeit im Norden – die deutsch-dänischen Kitas141
93. Kindergärten in Albanien, dem Armenhaus Europas142
94. Unerwünschter Affenbesuch in der Kita143
95. Heime, Kitas und Schulen in Nord-Thailand – Kindern eine Zukunft bieten144
96. Frühpädagogik im Zeichen des Halbmondes – im Oman bestimmt der Sultan145
97. Die Kinder vom Weltraumbahnhof147
98. Kitas im Schatten der Moais auf der Osterinsel/Chile148
99. Wenn der Erzieher oder Lehrer ein wenig lesen kann149
100. Christiania – die Kita in der ältesten autonomenKommune der Welt150
101. Wenn die Luft extrem dünn ist – Besuch einer 4 000 Meter hoch gelegenen Kita in Potosí/Bolivien151
Einflussfaktoren einer gelingende Bildungsteilhabe in der Frühpädagogik152
Impulse – wenn die Auslandsberichterstattung hilft155
Literatur156
Länder und Beiträge159
Der Autor161
Dank161

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...