Sie sind hier
E-Book

Klinische Neuroendokrinologie

AutorKlaus von Werder
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl229 Seiten
ISBN9783540266181
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Größe, Gestalt, Gesundheit - die Hormone sind entscheidend

Unter- oder Überfunktionszustände des Hypothalamus-Hypophysen-Systems mit ihren Krankheitsbildern:

Pathogenese: anatomische, physiologische, molekularbiologische Grundlagen

Klinik: differenziert nach Zeitpunkt der Erstmanifestation und Schwere der Erkrankung

Diagnostik: ambulant im Vorfeld und stationär

Therapie: Akutbehandlung und Langzeitbetreuung

NEU

Neue therapeutische Ansätze

Neue klinisch relevante Erkenntnisse zur Regulation der Hypophysenvorderlappen-Funktion und zur Hormonrezeptor-Interaktion werden berücksichtigt

Maximale Praxisrelevanz

Vereinfachung der Diagnostik, Tipps für die Anamnese

Mehr Kasuistiken

Hinweise auf häufige Fehler

Nützliche Zusatzinformationen

Wirkstofflisten zu Diagnostik und Therapie neuroendokriner Erkrankungen

Wichtige Datenbanken, Adressen, Internetadressen

Die richtige und rasche Diagnostik und Therapie ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Patienten.

Für klinisch tätige Internisten, Pädiater, Gynäkologen und Neurochirurgen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 4 Untersuchungsmethoden (S. 53-55)

4.1 Hormonbestimmungen
Ohne zuverlässige Bestimmungsmethoden für die Hormone des HVL und der von ihr kontrollierten endokrinen Drüsen ist eine Diagnostik hypothalamisch- hypophysärer Erkrankungen nicht möglich. Da die Hypophysenhormone Peptid-, Proteooder Glykoproteidhormone sind, die in sehr niedrigen Konzentrationen im Blut zirkulieren, kommen chemische Bestimmungsmethoden nicht in Betracht. Biologische Bestimmungsmethoden, die früher vornehmlich für die Messung der Hormonaktivität im 24-h-Urin eingesetzt wurden, sind nicht empfindlich genug, um Normalwerte im Nativplasma zu messen.

Zytochemische biologische Bestimmungsmethoden sind hingegen sehr empfindlich, sodass sogar erniedrigte ACTH-Spiegel bei der HVL-Insuffizienz gemessen werden können. Sie sind aber viel zu aufwendig, um für die Routinediagnostik brauchbar zu sein. Die immunologischen Bestimmungsmethoden, mit der alle HVL- und HHL-Hormone gemessen werden können, haben die Erforschung der Physiologie und Pathophysiologie der hypothalamisch- hypophysären Einheit erst ermöglicht und die Diagnostik hypothalamisch-hypophysärer Krankheitsbilder in der Klinik vereinfacht. Es handelt sich um eine Verdünnungsmethode, bei der radioaktiv oder anders markiertes Hormon und nicht markiertes Hormon um die Bindung an spezifische Hormonantikörper kompetieren (Immunoassey).

Wird das zu bestimmende Hormon durch einen fixierten Antikörper gebunden und dieser Hormonantikörperkomplex mit einem zweiten markierten Hormonantikörper markiert, ergibt sich eine lineare Beziehung zwischen Hormonkonzentration und dem messbaren (radioaktiven) Signal (Immuno[radio]metrischer Assay, I[R]MA).

Problematisch werden all die Methoden, bei denen Hormonantikörper eingesetzt werden, wenn sich "wie beim ACTH" biologische und immunologische Aktivität in verschiedenen Anteilen des Moleküs befinden bzw. wenn sich die Hormone nur geringgradig in ihrer Aminosäurensequenz und damit ihrer antigenen Determinante unterscheiden, wie das bei den Glykoproteidhormonen der Fall ist, die alle eine gemeinsame alfa Unreinheit aufweisen.

Deshalb sind standardisierte Antiseren, deren Antigen genau definiert ist (z. B. Einige Hormone, wie ACTH oder ADH, haben in vitro eine geringe Stabilität. Deshalb müssen die Blutproben in gekühlten Röhrchen mit EDTAund Trasylol-Zusatz gesammelt werden, und es muss sich eine sofortige Kühlzentrifugation anschließen. Diese Proben müssen später bei 80 C eingefroren werden

Was die Interpretation der Hormonmessungen betrifft, so muss auf folgende Punkte geachtet werden: Viele Hypophysenhormone liegen in den verschiedenen Entwicklungsstadien in sehr unterschiedlichen Konzentrationen vor. So unterscheiden sich die Gonadotropin-Spiegel der frühen Kindheitsphase von denen der Adoleszenz, der Geschlechtsreife bzw. von denen, die im Klimakterium gefunden werden. Es besteht eine Tagesrhythmik bei allen HVLHormonen, die an den Tag-Nacht-Rhythmus gekoppelt sein kann (ACTH) bzw. an die Schlafphasen (GH, Prolaktin, TSH und Gonadotropine).

Die HVL-Hormone werden episodisch sezerniert, d. h. innerhalb von 2 h kommt es bei gesunden Individuen physilogischerweise zu ausgeprägten Schwankungen der Hormonspiegel. Die Hormonspiegel der glandotropen HVLHormone lassen sich ohne gleichzeitige Kenntnis der peripheren Hormonspiegel bzw. des Funktionszustandes der peripheren Drüse (z. B. ovarieller Zyklus) nicht interpretieren. Dies gilt auch in ähnlicher Weise für die direkt in der Peripherie wirkenden HVL- bzw. HHLHormone. So lässt sich ein ADH-Spiegel in Unkenntnis des Hydrierungszustandes ebenso wenig interpretieren wie ein Einzelner erhöhter GH-Spiegel, bei dem die Bedingungen der Blutabnahme sowie die zeitliche Beziehung zur Mahlzeit nicht bekannt sind.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage7
Vorwort zur 1. Auflage9
Inhaltsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis13
1 Historische Aspekte15
2 Anatomie der hypothalamischhypophysären Einheit21
2.1 Makroanatomie22
2.2 Mikroskopische Anatomie25
2.3 Entwicklungsgeschichte26
3 Physiologie29
3.1 Allgemeine Strategien derSignalübertragung30
3.2 Hypothalamisch-hypophysäre Einheit32
4 Untersuchungsmethoden67
4.1 Hormonbestimmungen68
4.2 Endokrinologische Funktions diagnostik71
4.3 Anatomische Diagnostik77
4.4 Zusammenfassung der Diagnostik78
5 Funktionsstörungen des Hypothalamus-Hypophysen-Systems81
5.1 Hypothalamisch-hypophysäreInsuffizienz83
5.2 Mehrsekretion vonHVL-Hormonen/endokrin aktive Hypophysenadenome115
5.3 Ektope Hormonsyndrome207
6 Nichtendokrine hypothalamische Störungen211
7 Medikamentöse Einflüsse auf die Hypothalamus-Hypophysen-Funktion215
8 Anhang219
Tabelle A1. Präparate zur Diagnostik hypothalamisch-hypophysärer Erkrankungen220
B Datenbanken und sonstige Informationsquellen225
9 Literatur227
10 Sachverzeichnis237

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...