Sie sind hier
E-Book

Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst

AutorFlorian Weck, Gaby Bleichhardt
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783540468561
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Die irrationale Angst, an einer schweren Krankheit zu leiden, hat vielleicht jeder schon einmal erlebt. Meist können wir uns mit Vernunft und notfalls einem Arztbesuch beruhigen. Bei Menschen mit Krankheitsangst oder Hypochondrie (6-10 % der Gesamtbevölkerung) gelingt dies nicht unbedingt. Selbst die ärztliche Versicherung, sie seien gesund, beruhigt sie nicht dauerhaft. Auch Therapeuten müssen sich häufig mit Hypochondrie auseinandersetzen, z.B. bei Depressionen oder Zwangsstörungen. Bleichhardt und Weck, erfahrene Therapeuten und Ausbilder, legen hier ein modulares verhaltenstherapeutisches Therapiemanual zur Behandlung vor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis9
Einleitung10
Grundlagen zum Störungsbild14
Erscheinungsbild15
Begriffsbestimmung25
Diagnostik29
Epidemiologie39
Erklärungsansätze44
Kognitiv-behaviorale Therapieansätze und ihre Wirksamkeit58
Kognitiv-behaviorale Therapieansätze59
Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie67
Manualisierte Einzeltherapie72
Einführung73
Informationsvermittlung und kognitiver Schwerpunkt90
Verhaltensorientierter Schwerpunkt133
Weitere Therapie und Therapieabschluss163
Manualisierte Gruppen-und Einzeltherapie175
1. Gruppensitzung: Der Einstieg177
2. Gruppensitzung: Der Aufmerksamkeitsscheinwerfer178
3. Gruppensitzung: Einfluss von Bewertung und Stress180
1. Einzelsitzung: Argumente für die Krankheit181
4. Gruppensitzung: Veränderung von Bewertungen181
2. Einzelsitzung: Argumente gegen die Krankheit182
5. Gruppensitzung: Sicherheitssuchendes Verhalten, Body Checking183
3. Einzelsitzung: Body Checking reduzieren184
6. Gruppensitzung: Rückversicherungsverhalten184
4. Einzelsitzung: Worst- Case Konfrontation in sensu185
7. Gruppensitzung: Vermeidung186
5. Einzelsitzung: Exposition in vivo186
8. Gruppensitzung: Zusammenfassung und Rückfallprophylaxe187
6. Einzelsitzung: Individueller Abschluss188
9. Gruppensitzung: Booster-Sitzung189
Mögliche Komplikationen und häufige Fragen190
Probleme in Zusammenhang mit der Rückversicherung191
Kürzere Behandlungen subklinischer Hypochondrie194
Vereinfachtes Krankheitsmodell196
Krankheitsangst bei vorhandenen Krankheiten197
Weiterführende Literatur198
Evaluation des Behandlungsprogramms200
Beschreibung des Klientels201
Auswertung klinischer Instrumente202
Patienten- und Therapeutenurteile zum Therapieerfolg203
Ergebnisse einer Wartegruppe205
Anteil erfolgreicher Therapien205
Literaturverzeichnis207
Arbeitsblätter214
Sachverzeichnis244

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...